August von Kotzebue vs. Gall, oder: Erlaubt ist was gefällt? 3. Etappe
Der dritte Teil des Gastbeitrages von Frieder Sondermann (Sendai, Japan) enthält eine Übersicht der Spielorte und der Aufführungen des Theaterstücks „Die Organe des Gehirns“.
Der dritte Teil des Gastbeitrages von Frieder Sondermann (Sendai, Japan) enthält eine Übersicht der Spielorte und der Aufführungen des Theaterstücks „Die Organe des Gehirns“.
Die Buchpublikationen Moritz von Kotzebues (1789-1861) werden in zwei Blogbeiträgen vorgestellt.
Erste deutsche Bearbeitung der französischen Komödie „Les précepteurs“ (1799) von Fabre d‘Eglantine.
August von Kotzebue an Heinrich Frölich in Berlin, Wien, 7.2.1805
Auszug aus: Franz Gräffer „Mit Herrn v. Kotzebue“, in: Ders., Wiener-Dosenstücke; nähmlich: Physiognomien, Conversationsbildchen, Auftritte, Genrescenen, Caricaturen und Dieses und Jenes, Wien und die Wiener betreffend.
Im Sommer des Jahres 1797 eröffnete sich für August von Kotzebue die überraschende Möglichkeit, seine ländliche Zurückgezogenheit auf seinem Landgut Friedenthal in Estland mit einer verlockenden Position in einer der großen europäischen Metropolen zu vertauschen.
Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg „Carl von Ossietzky“,
Autographen der Hamburger Theatersammlung.
Originalhandschrift: Beethoven-Haus Bonn, Signatur: BH 186Digitalisat der Handschrift und Anmerkung zum Brief im Digitalen Archiv August von Kotzebue an Beethoven Reval, d. 20 A[pril 181]2 Schon am 6t März hatte ich die Ehre einen...
Abgedruckt: Constantin von Kotzebue: Mitteilungen aus Kotzebues Nachlaß. Mit Erläuterungen von A. Leitzmann. In: Deutsche Rundschau 184 (1911), S. 85-102, S. 102 Hochverehrter, hochgeehrter Herr! Indem ich für die Ungarn Ihr Vor und Nachspiel...