In diesem Jahr findet das XI. Kotzebue-Gespräch – turnusgemäß – in Berlin statt.
Kristel Pappel und Harry Liivrand laden zur diesjährigen estnisch-deutschen Konferenz am 7.Oktober 2022 nach Berlin ein.
Kristel Pappel und Harry Liivrand laden zur diesjährigen estnisch-deutschen Konferenz am 7.Oktober 2022 nach Berlin ein.
Ein Gastbeitrag von Dîlan Canan Çakir (DLA Marbach) und Frank Fischer (FU Berlin) fokussiert die Bedeutung der Einakter im Werk Kotzebues und stellt eine neue Datenbank zu dieser dramatischen Gattung vor.
Nach einer pandemiebedingten Pause schreibt die Universität Tallinn das Forschungsstipendium für die Baltica-Abteilung der Akademischen Bibliothek aus.
Die Buchpublikationen Moritz von Kotzebues (1789-1861) werden in zwei Blogbeiträgen vorgestellt.
Die Buchpublikationen Moritz von Kotzebues (1789-1861) werden in zwei Blogbeiträgen vorgestellt.
Neuausgabe des einzigen bis jetzt bekannten Theaterstücks der Cousine des meist gespielten Dramatikers seiner Zeit, August von Kotzebue.
Erste deutsche Bearbeitung der französischen Komödie „Les précepteurs“ (1799) von Fabre d‘Eglantine.
Die jährliche Kotzebue-Konferenz findet im Oktober 2022 statt.
Der Wehrhahn Verlag veröffentlicht eine Neuausgabe des Trauerspiels “Johanne Gray” von Amalie Berg.
Im Jahr 2022 setzt der wissenschaftliche Blog „Kotzebue International“ einen thematischen Schwerpunkt.
In Vorfreude des Familentreffens in Estland hält Mimi von Krusenstern ihre Mutter Wilhelmine von Kotzebue auf dem Laufenden.