August von Kotzebue vs. Gall, oder: Erlaubt ist was gefällt? 3. Etappe
Der dritte Teil des Gastbeitrages von Frieder Sondermann (Sendai, Japan) enthält eine Übersicht der Spielorte und der Aufführungen des Theaterstücks „Die Organe des Gehirns“.
Der dritte Teil des Gastbeitrages von Frieder Sondermann (Sendai, Japan) enthält eine Übersicht der Spielorte und der Aufführungen des Theaterstücks „Die Organe des Gehirns“.
Die Stammbuchsammlung der Herzogin Anna Amalia Bibliothek (HAAB) in Weimar beherbergt eine ganz besondere Zeichnung samt eigenhändiger Unterschritt, datiert auf den 25. Januar 1768.
Im zweiten Teil seines Gastbeitrages beleuchtet Frieder Sondermann (Sendai, Japan) die Entstehung des Theaterstücks „Die Organe des Gehirns“ und seine ersten Aufführungen in Jerlep und Berlin.
Mit dem Umzug nach St. Petersburg im August 1833 fängt der intensive Briefwechsel zwischen Mutter und Tochter Kotzebue an, der heute zum Teil im Estnischen Nationalarchiv Tartu, im Nachlass Krusenstern aufbewahrt wird.
Die estnisch-deutsche Tagung “XII. Kotzebue-Gespräch/Kotzebue-kõnelused XII” findet am 6. Oktober 2023 in Tallinn statt.
Zwei Briefe aus dem Konvolut zur „verhinderten Ausführung des von Kotzebue zu Schillers Namensfest, 5 März 1802 projectirten theatralischen Festes im Weimarischen Stadthauße“ aus dem Bestand des Goethe- und Schiller-Archivs Weimar.
Im Alter von 23 Jahren ging August von Kotzebue seine erste Ehe ein. Unter durchaus romanhaften Umständen heiratete er am 23. Februar 1785 die zwei Jahre jüngere Friederike Julie Dorothea von Essen. Zu diesem...
Trat der junge Schriftsteller mit einer Satire über die weibliche Untreue vor das lesende Publikum, als er seine Erzählung „Ich“ in der Zeitschrift „Ganymed für die Lesewelt“ 1781 erstmals veröffentlichte? Welche konkurrierenden Deutungsmöglichkeiten wären denkbar angesichts des Spiels mit Weiblichkeitsentwürfen, die dieser Text Kotzebues präsentiert? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Gastbeitrag von Max Graff (Heidelberg).
Ein Gastbeitrag von Marie-Theres Federhofer (Tromsø, Norwegen) zur visuellen Darstellung indigener Frauen und Männern des Nordpazifiks im Zusammenhang mit der Weltumsegelung 1815-1818.
In einem mehrteiligen Gastbeitrag geht Frieder Sondermann (Sendai, Japan) der Frage nach, warum August von Kotzebue eine akademisch anmutende Diskussion um Funktion und Struktur des Gehirns 1805 auf die Bühne brachte. Die erste Etappe beleuchtet die frühesten nachweisbaren Berührungspunkte zwischen Kotzebue und Franz Joseph Gall.
Auf dem Spielplan der diesjährigen Faust-Festspiele in Pottenstein stehen fünf Theaterstücke, darunter das Lustspiel „Der Rehbock oder die Schuldlosen Schuldbewussten“, in dem August von Kotzebue am Ende der Handlung die richtigen Paare trotz der zahlreichen Verkleidungen und damit verbundenen Verwirrungen glücklich zusammentreffen lässt.