Rückblick auf drei Jahrzehnte Forschung zu August von Kotzebues „Die Negersklaven“ (1796)
Vorbemerkung und Bibliografie eröffnen eine mehrteilige Beitragsfolge.
Vorbemerkung und Bibliografie eröffnen eine mehrteilige Beitragsfolge.
Ludwig Börne zieht im Oktober 1831 ein Fazit nach seiner Lektüre Goethes Tagebücher.
Die Nachricht über den Tod Friederike von Kotzebues in Weimar und das Eintreffen des Schauspiels „Doctor Bahrdt“ in Hannover sind die Themen des ausführlichen Briefes von Johann Georg Zimmermann, der heute in der Sammlung Winterthur aufbewahrt wird.
„Neue Forschungsperspektiven auf Georg Forster“: Das Tübinger Forschungsprojekt beleuchtet die Verbindungen zu Adam Johann von Krusenstern und August von Kotzebue.
In den von Eckermann überlieferten Konversationen kommen Goethe und der spätere Herausgeber seines literarischen Nachlasses immer wieder auf Kotzebue zu sprechen.
Mit der Zuteilung der International Standard Serial Number wird der Blog in den weltweiten Katalogen zur Recherche von Veröffentlichungen zu finden sein.
Das Tübinger Forschungsprojekt “Familiennetzwerk Krusenstern-Kotzebue” beteiligt sich mit zwei Vorträgen an dem XI. Kotzebue-Gespräch in Berlin.
Das elfte estnisch-deutsche Kotzebue-Gespräch beschäftigt sich mit der Zeitschrift “Der Freimüthige” und ihrem kulturellen Umfeld.
Sophie Behrendt (Tübingen) fasst die Ergebnisse ihrer Beschäftigung mit dem handschriftlichen Briefmaterial aus den Sammlungen in Marbach und St. Petersburg in einem ausführlichen Bericht zusammen.
Der Beitrag befasst sich mit den Möglichkeiten, den Namen Kotzebue auf den Zeitungsportalen der Bayerischen Staatsbibliothek in München und der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien zu recherchieren.
Im Dezember 1816 trat Henriette Hendel-Schütz in Erfurt auf. Ihr Gastspiel wurde zu dem wichtigsten Ereignis der Theatersaison und erhielt eine umfassende Beleuchtung in den Kulturzeitungen, die auch auf einen Vergleich mit der Weimarer Bühne nicht verzichten wollten.