Ankündigung der Tagung „Kotzebue-Gespräch XII / XII Kotzebue-kõnelused“
Die jährliche estnisch-deutsche Veranstaltung „Kotzebue-Gespräch XII / XII Kotzebue-kõnelused“ findet am 6. Oktober 2023 in Tallinn statt.
Die jährliche estnisch-deutsche Veranstaltung „Kotzebue-Gespräch XII / XII Kotzebue-kõnelused“ findet am 6. Oktober 2023 in Tallinn statt.
Die Zeitschrift „History and Anthropology“ veröffentlicht eine neue Studie von Marie-Theres Federhofer zu den Zeichnungen von Ludwig Choris, der als Reisemaler die Rurik-Expedition von Otto von Kotzebue begleitete.
Die maritinem Expeditionen, die mit Beteiligung Adam Johann von Krusensterns und unter der Schirmherrschaft Nikolaj Rumjancevs im frühen 19. Jahrhundert stattgefunden hatten, hinterließen ihre deutlichen Spuren auf der Weltkarte und in der Geschichte der geografischen Entdeckungen. Der Beitrag stellt die Arbeiten des sowjetischen Historikers und Krusenstern-Biografen Vasilij Paseckij vor. Dank der Auswertung historischer Dokumente, insbesondere des Briefwechsels zwischen Krusenstern und Rumjancev, der erst in den 1960er Jahren zugänglich wurde, gelang Vasilij Paseckij die Wiederentdeckung sowohl des Weltumseglers Krusenstern als auch der russländischen Polarforschung für die historischen Wissenschaften.
Am 2.-3. Juni 2023 findet in Tallinn die nächste Tagung der internationalen Gesellschaft “Thalia Germanica” statt.
Uta Sadji legte 1992 eine Studie vor, die zu einem Referenzwerk – ob korrigierend, ergänzend oder kommentierend – für die nachfolgenden Arbeiten zu Kotzebues Dreiakter „Die Negersklaven“ geworden ist.
Julia Bohnengel und Thomas Wortmann legen einen Sammelband vor, in dem die Ergebnisse der Mannheimer Tagung aus dem Jahr 2019 dokumentiert sind.
Vorbemerkung und Bibliografie eröffnen eine mehrteilige Beitragsfolge.
Ludwig Börne zieht im Oktober 1831 ein Fazit nach seiner Lektüre Goethes Tagebücher.
Die Nachricht über den Tod Friederike von Kotzebues in Weimar und das Eintreffen des Schauspiels „Doctor Bahrdt“ in Hannover sind die Themen des ausführlichen Briefes von Johann Georg Zimmermann, der heute in der Sammlung Winterthur aufbewahrt wird.
„Neue Forschungsperspektiven auf Georg Forster“: Das Tübinger Forschungsprojekt beleuchtet die Verbindungen zu Adam Johann von Krusenstern und August von Kotzebue.
In den von Eckermann überlieferten Konversationen kommen Goethe und der spätere Herausgeber seines literarischen Nachlasses immer wieder auf Kotzebue zu sprechen.