August von Kotzebue vs. Gall, oder: Erlaubt ist was gefällt? 3. Etappe
Der dritte Teil des Gastbeitrages von Frieder Sondermann (Sendai, Japan) enthält eine Übersicht der Spielorte und der Aufführungen des Theaterstücks „Die Organe des Gehirns“.
Der dritte Teil des Gastbeitrages von Frieder Sondermann (Sendai, Japan) enthält eine Übersicht der Spielorte und der Aufführungen des Theaterstücks „Die Organe des Gehirns“.
Die Stammbuchsammlung der Herzogin Anna Amalia Bibliothek (HAAB) in Weimar beherbergt eine ganz besondere Zeichnung samt eigenhändiger Unterschritt, datiert auf den 25. Januar 1768.
Zwei Briefe aus dem Konvolut zur „verhinderten Ausführung des von Kotzebue zu Schillers Namensfest, 5 März 1802 projectirten theatralischen Festes im Weimarischen Stadthauße“ aus dem Bestand des Goethe- und Schiller-Archivs Weimar.
Im Alter von 23 Jahren ging August von Kotzebue seine erste Ehe ein. Unter durchaus romanhaften Umständen heiratete er am 23. Februar 1785 die zwei Jahre jüngere Friederike Julie Dorothea von Essen. Zu diesem...
In den von Eckermann überlieferten Konversationen kommen Goethe und der spätere Herausgeber seines literarischen Nachlasses immer wieder auf Kotzebue zu sprechen.
Das Berliner “Dramaturgisches Wochenblatt” bringt mit Verspätung einen ausführlichen Bericht über “die produktive Kunst und bildende Kraft des Schützeschen Ehepaars”.
Neuausgabe des einzigen bis jetzt bekannten Theaterstücks der Cousine des meist gespielten Dramatikers seiner Zeit, August von Kotzebue.
Erste deutsche Bearbeitung der französischen Komödie „Les précepteurs“ (1799) von Fabre d‘Eglantine.
Auszug aus: “Der Gesellschafter oder Blätter für Geist und Herz”
August von Kotzebue “Eine Jugendgeschichte des Verfassers” übersetzt ins Chinesische von Yue Li (Heidelberg).