Rückblick auf drei Jahrzehnte Forschung zu August von Kotzebues „Die Negersklaven“ (1796)
Vorbemerkung und Bibliografie eröffnen eine mehrteilige Beitragsfolge.
Vorbemerkung und Bibliografie eröffnen eine mehrteilige Beitragsfolge.
Das elfte estnisch-deutsche Kotzebue-Gespräch beschäftigt sich mit der Zeitschrift “Der Freimüthige” und ihrem kulturellen Umfeld.
Im Dezember 1816 trat Henriette Hendel-Schütz in Erfurt auf. Ihr Gastspiel wurde zu dem wichtigsten Ereignis der Theatersaison und erhielt eine umfassende Beleuchtung in den Kulturzeitungen, die auch auf einen Vergleich mit der Weimarer Bühne nicht verzichten wollten.
Das Berliner “Dramaturgisches Wochenblatt” bringt mit Verspätung einen ausführlichen Bericht über “die produktive Kunst und bildende Kraft des Schützeschen Ehepaars”.
Die Leipziger „Zeitung für die elegante Welt“ berichtet über die Gastauftritte von Henriette Hendel-Schütz und Friedrich Schütz in Erfurt.
Der Gastbeitrag von Mária Rózsa (Budapest) geht der Spur der Schauspielerinnen aus den Familien Zöllner und Jandl nach, die zwischen 1818 und 1823 die Frauenrollen auf den Theaterbühnen der ungarischen Stadt verkörperten.
Ein Gastbeitrag von Dîlan Canan Çakir (DLA Marbach) und Frank Fischer (FU Berlin) fokussiert die Bedeutung der Einakter im Werk Kotzebues und stellt eine neue Datenbank zu dieser dramatischen Gattung vor.
Neuausgabe des einzigen bis jetzt bekannten Theaterstücks der Cousine des meist gespielten Dramatikers seiner Zeit, August von Kotzebue.
Erste deutsche Bearbeitung der französischen Komödie „Les précepteurs“ (1799) von Fabre d‘Eglantine.
Der Wehrhahn Verlag veröffentlicht eine Neuausgabe des Trauerspiels “Johanne Gray” von Amalie Berg.