August von Kotzebue vs. Gall, oder: Erlaubt ist was gefällt? 3. Etappe
Der dritte Teil des Gastbeitrages von Frieder Sondermann (Sendai, Japan) enthält eine Übersicht der Spielorte und der Aufführungen des Theaterstücks „Die Organe des Gehirns“.
Der dritte Teil des Gastbeitrages von Frieder Sondermann (Sendai, Japan) enthält eine Übersicht der Spielorte und der Aufführungen des Theaterstücks „Die Organe des Gehirns“.
Im zweiten Teil seines Gastbeitrages beleuchtet Frieder Sondermann (Sendai, Japan) die Entstehung des Theaterstücks „Die Organe des Gehirns“ und seine ersten Aufführungen in Jerlep und Berlin.
Die estnisch-deutsche Tagung “XII. Kotzebue-Gespräch/Kotzebue-kõnelused XII” findet am 6. Oktober 2023 in Tallinn statt.
In einem mehrteiligen Gastbeitrag geht Frieder Sondermann (Sendai, Japan) der Frage nach, warum August von Kotzebue eine akademisch anmutende Diskussion um Funktion und Struktur des Gehirns 1805 auf die Bühne brachte. Die erste Etappe beleuchtet die frühesten nachweisbaren Berührungspunkte zwischen Kotzebue und Franz Joseph Gall.
Auf dem Spielplan der diesjährigen Faust-Festspiele in Pottenstein stehen fünf Theaterstücke, darunter das Lustspiel „Der Rehbock oder die Schuldlosen Schuldbewussten“, in dem August von Kotzebue am Ende der Handlung die richtigen Paare trotz der zahlreichen Verkleidungen und damit verbundenen Verwirrungen glücklich zusammentreffen lässt.
Mit dem Themenschwerpunkt der zweiten Ausgabe des Kotzebue-Picknicks fokussieren die Organisatorinnen die Bedeutung verschiedener bekannter und weniger bekannter Frauen für Leben und Werk des berühmtesten und meistgespielten Theaterautors um 1800.
The Kotzebue Picnic 2023 aims to bring scholars from different disciplines, writers, artists, and curators together in order to catch up with the flourishing global Kotzebue community by celebrating women connected to the life and writing of this multifaceted figure of World Literature.
Im Herbstprogramm des Wehrhahn Verlags erscheint eine kommentierte und illustrierte Neuedition des Drama August von Kotzebues aus dem Jahr 1794.
Am 2.-3. Juni 2023 findet in Tallinn die nächste Tagung der internationalen Gesellschaft “Thalia Germanica” statt.
Uta Sadji legte 1992 eine Studie vor, die zu einem Referenzwerk – ob korrigierend, ergänzend oder kommentierend – für die nachfolgenden Arbeiten zu Kotzebues Dreiakter „Die Negersklaven“ geworden ist.