Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Theater

0

Kotzebue durch Nietzsches Augen: „Das eigentliche Theatertalent der Deutschen“ und die Perspektiven der Forschung

The blog post “Kotzebue through Nietzsche’s Eyes” builds on the insights of our previous publication, which presented Friedrich Nietzsche’s surprising appreciation of August von Kotzebue as “the genuine theatrical talent of the Germans.” This follow-up examines how Nietzsche’s remarks have been received and interpreted in scholarly debates from 1950 to the present. By drawing on both well-known and overlooked sources, the post offers a synthesis that highlights Nietzsche’s critique of the German cultural elite, his reflections on taste and authenticity, and the role of theatre in society. It aims to provide a foundation for further discussion and research.

0

Nietzsche und Kotzebue: „Die Deutschen im Theater“ – Eine ungewöhnliche Wertschätzung im Spannungsfeld der deutschen Theaterkultur

As we begin a new year, this post revisits Friedrich Nietzsche’s provocative take on August von Kotzebue, offering fresh insights into the dynamics of German theatre culture. In aphorism 170 of Human, All Too Human (1878), Nietzsche describes Kotzebue as the “true theatre talent of the Germans.” This provocative claim compels a re-evaluation of theatre as a cultural institution that values authenticity and popular engagement over idealised intellectualism. By reflecting on Nietzsche’s critique, we re-engage with enduring debates about the intersection of art, audience, and cultural values—a timely prompt for fresh perspectives in the year ahead.

0

Kotzebue’s “Das Kind der Liebe” Returns to the London Stage

Kotzebue’s play from 1790 is returning to the London stage in a rare revival of its bold 1798 adaptation, “Lovers’ Vows” by Elizabeth Inchbald. Don’t miss this gripping tale of love, family, and social tensions, brought to life by the Historia Theatre Company at the Brockley Jack Theatre from 21 January to 1 February 2025.

0

Das XIII. Kotzebue-Gespräch in Berlin

Die jährliche deutsch-estnische Tagung “XIII. Kotzebue-Gespräch/Kotzebue-kõnelused XIII” findet am 18. Oktober 2024 turnusgemäß in Berlin statt. Die Veranstaltung beschäftigt sich mit dem Beitrag Kotzebues zur Geschlechterdebatte um 1800 und beleuchtet weibliche Rollenbilder in Werk und Biographie des Schriftstellers.

0

Sarah Siddons ist zurück auf der Londoner Theaterbühne, nun als Hauptfigur in dem Schauspiel „The Divine Mrs S.“

Das neue Theaterstück der britischen Autorin April De Angelis „The Divine Mrs S.“ brachte jüngst die Figur der gefeierten Schauspielerin der Kotzebue-Zeit auf die Bühne des Londoner Hampstead Theatre. Das lebhafte Stück ließ das Publikum von heute hinter die Kulissen der Theaterszene um 1800 blicken und eröffnete die Darstellung mit dem Schlusstableau des Schauspiels „Menschenhaß und Reue“, in dem Sarah Siddons in der Rolle der Ehebrecherin „Mrs. Haller“ (aka Eulalia, Baronesse von Meinau) zu ihrer Zeit glänzte.

0

August von Kotzebue vs. Gall, oder: Erlaubt ist was gefällt? 6. Etappe

Im Mittelpunkt der nächsten Etappe des mehrteiligen Gastbeitrages von Frieder Sondermann (Sendai, Japan) zum Schauspiel Kotzebues „Organe des Gehirns“ steht das Lustspiel „Lessings Schädel“ von Georg Ludwig Peter Sievers und seine Plagiatsvorwürfe gegen den erfolgreichen Theaterautor und Herausgeber der Zeitung „Der Freimüthige“.