Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Organe des Gehirns

0

August von Kotzebue vs. Gall, oder: Erlaubt ist was gefällt? 8. Etappe

In der neuen Folge des mehrteiligen Beitrages zu der Komödie „Organe des Gehirns“ geht Frieder Sondermann auf die kontroverse öffentliche Wahrnehmung von Franz Joseph Galls Schädellehre ein. Anhand historischer Episoden beleuchtet er Galls Vortragstourneen in Süddeutschland und der Schweiz sowie die mediale Resonanz in Form von Presseberichten, Karikaturen und satirischen Darstellungen. Im Mittelpunkt stehen insbesondere kritische Reaktionen, beispielsweise in Paris, wo Galls Lehre mit Ironie und Skepsis aufgenommen wurde. Sondermann zeigt, wie unterschiedliche kulturelle Kreise Galls Ideen verhandelten und reflektiert, welche gesellschaftlichen Debatten über Moral, Wissenschaft und Popularität damit verbunden waren.

0

August von Kotzebue vs. Gall, oder: Erlaubt ist was gefällt? 6. Etappe

Im Mittelpunkt der nächsten Etappe des mehrteiligen Gastbeitrages von Frieder Sondermann (Sendai, Japan) zum Schauspiel Kotzebues „Organe des Gehirns“ steht das Lustspiel „Lessings Schädel“ von Georg Ludwig Peter Sievers und seine Plagiatsvorwürfe gegen den erfolgreichen Theaterautor und Herausgeber der Zeitung „Der Freimüthige“.

0

August von Kotzebue vs. Gall, oder: Erlaubt ist was gefällt?

In einem mehrteiligen Gastbeitrag geht Frieder Sondermann (Sendai, Japan) der Frage nach, warum August von Kotzebue eine akademisch anmutende Diskussion um Funktion und Struktur des Gehirns 1805 auf die Bühne brachte. Die erste Etappe beleuchtet die frühesten nachweisbaren Berührungspunkte zwischen Kotzebue und Franz Joseph Gall.