Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Goethe

0

Kotzebue durch Nietzsches Augen: „Das eigentliche Theatertalent der Deutschen“ und die Perspektiven der Forschung

The blog post “Kotzebue through Nietzsche’s Eyes” builds on the insights of our previous publication, which presented Friedrich Nietzsche’s surprising appreciation of August von Kotzebue as “the genuine theatrical talent of the Germans.” This follow-up examines how Nietzsche’s remarks have been received and interpreted in scholarly debates from 1950 to the present. By drawing on both well-known and overlooked sources, the post offers a synthesis that highlights Nietzsche’s critique of the German cultural elite, his reflections on taste and authenticity, and the role of theatre in society. It aims to provide a foundation for further discussion and research.

0

Nietzsche und Kotzebue: „Die Deutschen im Theater“ – Eine ungewöhnliche Wertschätzung im Spannungsfeld der deutschen Theaterkultur

As we begin a new year, this post revisits Friedrich Nietzsche’s provocative take on August von Kotzebue, offering fresh insights into the dynamics of German theatre culture. In aphorism 170 of Human, All Too Human (1878), Nietzsche describes Kotzebue as the “true theatre talent of the Germans.” This provocative claim compels a re-evaluation of theatre as a cultural institution that values authenticity and popular engagement over idealised intellectualism. By reflecting on Nietzsche’s critique, we re-engage with enduring debates about the intersection of art, audience, and cultural values—a timely prompt for fresh perspectives in the year ahead.

0

War der Hettmann Kotzebues ein Hegelianer – oder Hegel ein Hettmannianer?

Mit einem Neujahrsgruß an die Leserschaft des Blogs präsentiert Rolf Haaser eine Glosse zur Wirkungsgeschichte der Hettmann-Figur aus dem Schauspiel „Graf Benjowsky“. Er zeigt, dass die Sprachmaske dieser Bühnenfigur bei den Akteuren des intellektuellen und kulturellen Lebens beliebt war und in den Texten von Georg Wilhelm Friedrich Hegel bis Arthur Schopenhauer, Johann Wolfgang von Goethe bis August Wilhelm Schlegel, Moritz Gottlieb Saphir bis Karl Maria von Weber vielfältig Verwendung fand.

0

„Eine Frau ist ein nothwendig Uebel.“ Zu Kotzebues früher Erzählung „Ich, eine Geschichte in Fragmenten“

Trat der junge Schriftsteller mit einer Satire über die weibliche Untreue vor das lesende Publikum, als er seine Erzählung „Ich“ in der Zeitschrift „Ganymed für die Lesewelt“ 1781 erstmals veröffentlichte? Welche konkurrierenden Deutungsmöglichkeiten wären denkbar angesichts des Spiels mit Weiblichkeitsentwürfen, die dieser Text Kotzebues präsentiert? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Gastbeitrag von Max Graff (Heidelberg).