Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Frauen

0

Das XIII. Kotzebue-Gespräch in Berlin

Die jährliche deutsch-estnische Tagung “XIII. Kotzebue-Gespräch/Kotzebue-kõnelused XIII” findet am 18. Oktober 2024 turnusgemäß in Berlin statt. Die Veranstaltung beschäftigt sich mit dem Beitrag Kotzebues zur Geschlechterdebatte um 1800 und beleuchtet weibliche Rollenbilder in Werk und Biographie des Schriftstellers.

0

Sarah Siddons ist zurück auf der Londoner Theaterbühne, nun als Hauptfigur in dem Schauspiel „The Divine Mrs S.“

Das neue Theaterstück der britischen Autorin April De Angelis „The Divine Mrs S.“ brachte jüngst die Figur der gefeierten Schauspielerin der Kotzebue-Zeit auf die Bühne des Londoner Hampstead Theatre. Das lebhafte Stück ließ das Publikum von heute hinter die Kulissen der Theaterszene um 1800 blicken und eröffnete die Darstellung mit dem Schlusstableau des Schauspiels „Menschenhaß und Reue“, in dem Sarah Siddons in der Rolle der Ehebrecherin „Mrs. Haller“ (aka Eulalia, Baronesse von Meinau) zu ihrer Zeit glänzte.

0

Kotzebue als Ideengeber und Impresario höfischer Feste für die Königin Luise von Preußen

Die Berliner Zeitschrift „Der Freimüthige“ berichtete über das Leben des Berliner Hofes. So veröffentlichte sie auch ausführliche Beschreibungen der Feste, die am 17. Februar 1803 und am 12. März 1804 für die Königin Luise von Preußen – mit Beteiligung Kotzebues – veranstaltet wurden.

0

„Eine Frau ist ein nothwendig Uebel.“ Zu Kotzebues früher Erzählung „Ich, eine Geschichte in Fragmenten“

Trat der junge Schriftsteller mit einer Satire über die weibliche Untreue vor das lesende Publikum, als er seine Erzählung „Ich“ in der Zeitschrift „Ganymed für die Lesewelt“ 1781 erstmals veröffentlichte? Welche konkurrierenden Deutungsmöglichkeiten wären denkbar angesichts des Spiels mit Weiblichkeitsentwürfen, die dieser Text Kotzebues präsentiert? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Gastbeitrag von Max Graff (Heidelberg).