Der früheste bekannte Autograph August von Kotzebues
Die Stammbuchsammlung der Herzogin Anna Amalia Bibliothek (HAAB) in Weimar beherbergt eine ganz besondere Zeichnung samt eigenhändiger Unterschritt, datiert auf den 25. Januar 1768.
Die Stammbuchsammlung der Herzogin Anna Amalia Bibliothek (HAAB) in Weimar beherbergt eine ganz besondere Zeichnung samt eigenhändiger Unterschritt, datiert auf den 25. Januar 1768.
Mit dem Umzug nach St. Petersburg im August 1833 fängt der intensive Briefwechsel zwischen Mutter und Tochter Kotzebue an, der heute zum Teil im Estnischen Nationalarchiv Tartu, im Nachlass Krusenstern aufbewahrt wird.
Zwei Briefe aus dem Konvolut zur „verhinderten Ausführung des von Kotzebue zu Schillers Namensfest, 5 März 1802 projectirten theatralischen Festes im Weimarischen Stadthauße“ aus dem Bestand des Goethe- und Schiller-Archivs Weimar.
Im Alter von 23 Jahren ging August von Kotzebue seine erste Ehe ein. Unter durchaus romanhaften Umständen heiratete er am 23. Februar 1785 die zwei Jahre jüngere Friederike Julie Dorothea von Essen. Zu diesem...
Trat der junge Schriftsteller mit einer Satire über die weibliche Untreue vor das lesende Publikum, als er seine Erzählung „Ich“ in der Zeitschrift „Ganymed für die Lesewelt“ 1781 erstmals veröffentlichte? Welche konkurrierenden Deutungsmöglichkeiten wären denkbar angesichts des Spiels mit Weiblichkeitsentwürfen, die dieser Text Kotzebues präsentiert? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Gastbeitrag von Max Graff (Heidelberg).
In einem mehrteiligen Gastbeitrag geht Frieder Sondermann (Sendai, Japan) der Frage nach, warum August von Kotzebue eine akademisch anmutende Diskussion um Funktion und Struktur des Gehirns 1805 auf die Bühne brachte. Die erste Etappe beleuchtet die frühesten nachweisbaren Berührungspunkte zwischen Kotzebue und Franz Joseph Gall.
Mit dem Themenschwerpunkt der zweiten Ausgabe des Kotzebue-Picknicks fokussieren die Organisatorinnen die Bedeutung verschiedener bekannter und weniger bekannter Frauen für Leben und Werk des berühmtesten und meistgespielten Theaterautors um 1800.
The Kotzebue Picnic 2023 aims to bring scholars from different disciplines, writers, artists, and curators together in order to catch up with the flourishing global Kotzebue community by celebrating women connected to the life and writing of this multifaceted figure of World Literature.
Die Nachricht über den Tod Friederike von Kotzebues in Weimar und das Eintreffen des Schauspiels „Doctor Bahrdt“ in Hannover sind die Themen des ausführlichen Briefes von Johann Georg Zimmermann, der heute in der Sammlung Winterthur aufbewahrt wird.
Das elfte estnisch-deutsche Kotzebue-Gespräch beschäftigt sich mit der Zeitschrift “Der Freimüthige” und ihrem kulturellen Umfeld.