Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Frauen

0

Kotzebue’s “Das Kind der Liebe” Returns to the London Stage

Kotzebue’s play from 1790 is returning to the London stage in a rare revival of its bold 1798 adaptation, “Lovers’ Vows” by Elizabeth Inchbald. Don’t miss this gripping tale of love, family, and social tensions, brought to life by the Historia Theatre Company at the Brockley Jack Theatre from 21 January to 1 February 2025.

0

Das XIII. Kotzebue-Gespräch in Berlin

Die jährliche deutsch-estnische Tagung “XIII. Kotzebue-Gespräch/Kotzebue-kõnelused XIII” findet am 18. Oktober 2024 turnusgemäß in Berlin statt. Die Veranstaltung beschäftigt sich mit dem Beitrag Kotzebues zur Geschlechterdebatte um 1800 und beleuchtet weibliche Rollenbilder in Werk und Biographie des Schriftstellers.

0

Zwischen Kotzebue und Nietzsche: Ein Brief als Zeugnis von Trauer, Trost und familiärer Nähe

Ein einzigartiges Zeugnis menschlicher Verbundenheit und historischer Tiefe: Der Brief von Christiane Kotzebue an ihre Nichte Erdmuthe Nietzsche öffnet ein Fenster in das private Leben und die emotionale Welt des frühen 19. Jahrhunderts. Er zeigt, wie familiäre Bande Trost und Halt in einer Zeit bieten konnten, die von persönlichen Verlusten und gesellschaftlichen Umbrüchen geprägt war.

0

Lebensstationen August von Kotzebues: Badereise nach Karlsbad im Juni 1790 (Teil 3)

In this third instalment, Rolf Haaser examines Elisa von der Recke’s diary as a vital source on the social dynamics in Karlsbad, 1790. Her entries reveal Kotzebue’s complex role, influenced by Bode’s preference for Schulz and her critique of “Menschenhaß und Reue”. Kotzebue’s charm contrasts with perceived moral flaws in his plays, while Bode’s sensitivity to social hierarchies underscores tensions in this elite circle. The diary offers a unique lens into their interactions.