Der früheste bekannte Autograph August von Kotzebues
Die Stammbuchsammlung der Herzogin Anna Amalia Bibliothek (HAAB) in Weimar beherbergt eine ganz besondere Zeichnung samt eigenhändiger Unterschritt, datiert auf den 25. Januar 1768.
Die Stammbuchsammlung der Herzogin Anna Amalia Bibliothek (HAAB) in Weimar beherbergt eine ganz besondere Zeichnung samt eigenhändiger Unterschritt, datiert auf den 25. Januar 1768.
Mit dem Umzug nach St. Petersburg im August 1833 fängt der intensive Briefwechsel zwischen Mutter und Tochter Kotzebue an, der heute zum Teil im Estnischen Nationalarchiv Tartu, im Nachlass Krusenstern aufbewahrt wird.
Im Alter von 23 Jahren ging August von Kotzebue seine erste Ehe ein. Unter durchaus romanhaften Umständen heiratete er am 23. Februar 1785 die zwei Jahre jüngere Friederike Julie Dorothea von Essen. Zu diesem...
Mit dem Themenschwerpunkt der zweiten Ausgabe des Kotzebue-Picknicks fokussieren die Organisatorinnen die Bedeutung verschiedener bekannter und weniger bekannter Frauen für Leben und Werk des berühmtesten und meistgespielten Theaterautors um 1800.
Das Tübinger Forschungsprojekt “Familiennetzwerk Krusenstern-Kotzebue” beteiligt sich mit zwei Vorträgen an dem XI. Kotzebue-Gespräch in Berlin.
Die Buchpublikationen Moritz von Kotzebues (1789-1861) werden in zwei Blogbeiträgen vorgestellt.
Die Buchpublikationen Moritz von Kotzebues (1789-1861) werden in zwei Blogbeiträgen vorgestellt.
Erzählungen und Briefe von Amalie Berg (geb. Carolina Amalia Kotzebue) bei Wehrhahn Verlag erschienen.
Ein neues zweijähriges Forschungsprojekt nimmt an der Universität Tübingen Arbeit auf.