„Hätte Deutschland, ja hätte die ganze Welt nur zwei Dichter“ Kotzebue und Goethe im Vergleich
Ludwig Börne zieht im Oktober 1831 ein Fazit nach seiner Lektüre Goethes Tagebücher.
Ludwig Börne zieht im Oktober 1831 ein Fazit nach seiner Lektüre Goethes Tagebücher.
Die Nachricht über den Tod Friederike von Kotzebues in Weimar und das Eintreffen des Schauspiels „Doctor Bahrdt“ in Hannover sind die Themen des ausführlichen Briefes von Johann Georg Zimmermann, der heute in der Sammlung Winterthur aufbewahrt wird.
Sophie Behrendt (Tübingen) fasst die Ergebnisse ihrer Beschäftigung mit dem handschriftlichen Briefmaterial aus den Sammlungen in Marbach und St. Petersburg in einem ausführlichen Bericht zusammen.
Die Buchpublikationen Moritz von Kotzebues (1789-1861) werden in zwei Blogbeiträgen vorgestellt.
In Vorfreude des Familentreffens in Estland hält Mimi von Krusenstern ihre Mutter Wilhelmine von Kotzebue auf dem Laufenden.
Das Tübinger BKM-Projekt stellt seine Ziele und vorläufige Ergebnisse einem internationalen Fachpublikum vor.
Erzählungen und Briefe von Amalie Berg (geb. Carolina Amalia Kotzebue) bei Wehrhahn Verlag erschienen.
Das jährliche Treffen der Kotzebue-Forscher*innen findet am 8.-9. Oktober 2021 in Tallinn statt.
Das Tübinger BKM-Projekt beteiligt sich mit zwei Vorträgen an dem diesjährigen „X. Kotzebue-Gespräch“ in Tallinn.
In einem Gastbeitrag berichtet Mária Rózsa von einem 1836 in der ungarischen Zeitschrift “Der Spiegel” veröffentlichten Brief August von Kotzebues aus dem Jahr 1798.