Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
0

Geburtstagsreise eines Hypochonders

An seinem 57. Geburtstag unternahm August von Kotzebues eine Spazierfahrt von Mainz nach Wiesbaden in Begleitung seiner Frau Wilhelmine. Seine Stimmungslage am 3. Mai 1818 spiegelt ein Reisebericht wider, der unter dem Titel „Eine Reise der Nase nach“ im „Literarischen Wochenblatt“ erschien.

0

August von Kotzebue vs. Gall, oder: Erlaubt ist was gefällt? 6. Etappe

Im Mittelpunkt der nächsten Etappe des mehrteiligen Gastbeitrages von Frieder Sondermann (Sendai, Japan) zum Schauspiel Kotzebues „Organe des Gehirns“ steht das Lustspiel „Lessings Schädel“ von Georg Ludwig Peter Sievers und seine Plagiatsvorwürfe gegen den erfolgreichen Theaterautor und Herausgeber der Zeitung „Der Freimüthige“.

0

Kommentierte Ausgabe des Schauspiels “Graf Benjowsky”

»Welch ein Leben herrscht in dem Ganzen, und welch eine Mannigfaltigkeit herrscht in diesem Leben!« – Mit dem Schauspiel Graf Benjowsky oder die Verschwörung auf Kamtschatka brachte August von Kotzebue (1761–1819) einen geheimnisvollen Ort im Fernen Osten Russlands effektvoll auf die Bühne. Die nordpazifische Halbinsel diente dem Dramatiker als Schauplatz für die Darstellung einer illustren Gestalt der jüngsten europäischen Geschichte, des aufständischen Abenteurers Móric Aladár Benyovszky (1746–1786).

0

Satirische Keulenschläge gegen Kotzebue: Theodor Heinrich Friedrichs „Vorschlag zu einem Volksdenkmale für den Herrn von Kotzebue“ (1818)

„So lange deutsch gesprochen wird, war auch von deutschem Undank die Rede. Das wird allgemein anerkannt, und dennoch bessern wir uns nicht. – Oder wie soll ich es anders nennen, als Undank, daß wir den Zierden unseres Vaterlandes fortwährend öffentliche Ehrendenkmäler versagen?“

0

Aus der Vorrede August von Kotzebues zum ersten Jahrgang des „Almanachs dramatischer Spiele“, geschrieben im Mai 1802

„Was wird die Gesellschaft am Winterabend beginnen, wenn die Theemaschine, welche den Kreis ein halbes Stündchen zusammenhielt, verschwunden?“ In der Vorrede zum ersten Band des „Almanachs dramatischer Spiele“ skizziert August von Kotzebue die beliebten Praktiken der geselligen Unterhaltung seiner Zeit und formuliert sein eigenes Angebot für das häusliche Theaterspielen.

0

War der Hettmann Kotzebues ein Hegelianer – oder Hegel ein Hettmannianer?

Mit einem Neujahrsgruß an die Leserschaft des Blogs präsentiert Rolf Haaser eine Glosse zur Wirkungsgeschichte der Hettmann-Figur aus dem Schauspiel „Graf Benjowsky“. Er zeigt, dass die Sprachmaske dieser Bühnenfigur bei den Akteuren des intellektuellen und kulturellen Lebens beliebt war und in den Texten von Georg Wilhelm Friedrich Hegel bis Arthur Schopenhauer, Johann Wolfgang von Goethe bis August Wilhelm Schlegel, Moritz Gottlieb Saphir bis Karl Maria von Weber vielfältig Verwendung fand.

0

Kotzebue als Ideengeber und Impresario höfischer Feste für die Königin Luise von Preußen

Die Berliner Zeitschrift „Der Freimüthige“ berichtete über das Leben des Berliner Hofes. So veröffentlichte sie auch ausführliche Beschreibungen der Feste, die am 17. Februar 1803 und am 12. März 1804 für die Königin Luise von Preußen – mit Beteiligung Kotzebues – veranstaltet wurden.