Der früheste bekannte Autograph August von Kotzebues
Die Stammbuchsammlung der Herzogin Anna Amalia Bibliothek (HAAB) in Weimar beherbergt eine ganz besondere Zeichnung samt eigenhändiger Unterschritt, datiert auf den 25. Januar 1768.
Die Stammbuchsammlung der Herzogin Anna Amalia Bibliothek (HAAB) in Weimar beherbergt eine ganz besondere Zeichnung samt eigenhändiger Unterschritt, datiert auf den 25. Januar 1768.
Mit dem Umzug nach St. Petersburg im August 1833 fängt der intensive Briefwechsel zwischen Mutter und Tochter Kotzebue an, der heute zum Teil im Estnischen Nationalarchiv Tartu, im Nachlass Krusenstern aufbewahrt wird.
Zwei Briefe aus dem Konvolut zur „verhinderten Ausführung des von Kotzebue zu Schillers Namensfest, 5 März 1802 projectirten theatralischen Festes im Weimarischen Stadthauße“ aus dem Bestand des Goethe- und Schiller-Archivs Weimar.
Im Alter von 23 Jahren ging August von Kotzebue seine erste Ehe ein. Unter durchaus romanhaften Umständen heiratete er am 23. Februar 1785 die zwei Jahre jüngere Friederike Julie Dorothea von Essen. Zu diesem...
Ludwig Börne zieht im Oktober 1831 ein Fazit nach seiner Lektüre Goethes Tagebücher.
Die Nachricht über den Tod Friederike von Kotzebues in Weimar und das Eintreffen des Schauspiels „Doctor Bahrdt“ in Hannover sind die Themen des ausführlichen Briefes von Johann Georg Zimmermann, der heute in der Sammlung Winterthur aufbewahrt wird.
In den von Eckermann überlieferten Konversationen kommen Goethe und der spätere Herausgeber seines literarischen Nachlasses immer wieder auf Kotzebue zu sprechen.
Das Berliner “Dramaturgisches Wochenblatt” bringt mit Verspätung einen ausführlichen Bericht über “die produktive Kunst und bildende Kraft des Schützeschen Ehepaars”.
Die Leipziger „Zeitung für die elegante Welt“ berichtet über die Gastauftritte von Henriette Hendel-Schütz und Friedrich Schütz in Erfurt.
In Vorfreude des Familentreffens in Estland hält Mimi von Krusenstern ihre Mutter Wilhelmine von Kotzebue auf dem Laufenden.