Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Quellen | Sources

0

Nietzsche und Kotzebue: „Die Deutschen im Theater“ – Eine ungewöhnliche Wertschätzung im Spannungsfeld der deutschen Theaterkultur

As we begin a new year, this post revisits Friedrich Nietzsche’s provocative take on August von Kotzebue, offering fresh insights into the dynamics of German theatre culture. In aphorism 170 of Human, All Too Human (1878), Nietzsche describes Kotzebue as the “true theatre talent of the Germans.” This provocative claim compels a re-evaluation of theatre as a cultural institution that values authenticity and popular engagement over idealised intellectualism. By reflecting on Nietzsche’s critique, we re-engage with enduring debates about the intersection of art, audience, and cultural values—a timely prompt for fresh perspectives in the year ahead.

0

Zwischen Kotzebue und Nietzsche: Ein Brief als Zeugnis von Trauer, Trost und familiärer Nähe

Ein einzigartiges Zeugnis menschlicher Verbundenheit und historischer Tiefe: Der Brief von Christiane Kotzebue an ihre Nichte Erdmuthe Nietzsche öffnet ein Fenster in das private Leben und die emotionale Welt des frühen 19. Jahrhunderts. Er zeigt, wie familiäre Bande Trost und Halt in einer Zeit bieten konnten, die von persönlichen Verlusten und gesellschaftlichen Umbrüchen geprägt war.

0

Satirische Keulenschläge gegen Kotzebue: Theodor Heinrich Friedrichs „Vorschlag zu einem Volksdenkmale für den Herrn von Kotzebue“ (1818)

„So lange deutsch gesprochen wird, war auch von deutschem Undank die Rede. Das wird allgemein anerkannt, und dennoch bessern wir uns nicht. – Oder wie soll ich es anders nennen, als Undank, daß wir den Zierden unseres Vaterlandes fortwährend öffentliche Ehrendenkmäler versagen?“

0

Aus der Vorrede August von Kotzebues zum ersten Jahrgang des „Almanachs dramatischer Spiele“, geschrieben im Mai 1802

„Was wird die Gesellschaft am Winterabend beginnen, wenn die Theemaschine, welche den Kreis ein halbes Stündchen zusammenhielt, verschwunden?“ In der Vorrede zum ersten Band des „Almanachs dramatischer Spiele“ skizziert August von Kotzebue die beliebten Praktiken der geselligen Unterhaltung seiner Zeit und formuliert sein eigenes Angebot für das häusliche Theaterspielen.