Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Miszellen | Miscellany

0

August von Kotzebue vs. Gall, oder: Erlaubt ist was gefällt? 6. Etappe

Im Mittelpunkt der nächsten Etappe des mehrteiligen Gastbeitrages von Frieder Sondermann (Sendai, Japan) zum Schauspiel Kotzebues „Organe des Gehirns“ steht das Lustspiel „Lessings Schädel“ von Georg Ludwig Peter Sievers und seine Plagiatsvorwürfe gegen den erfolgreichen Theaterautor und Herausgeber der Zeitung „Der Freimüthige“.

0

War der Hettmann Kotzebues ein Hegelianer – oder Hegel ein Hettmannianer?

Mit einem Neujahrsgruß an die Leserschaft des Blogs präsentiert Rolf Haaser eine Glosse zur Wirkungsgeschichte der Hettmann-Figur aus dem Schauspiel „Graf Benjowsky“. Er zeigt, dass die Sprachmaske dieser Bühnenfigur bei den Akteuren des intellektuellen und kulturellen Lebens beliebt war und in den Texten von Georg Wilhelm Friedrich Hegel bis Arthur Schopenhauer, Johann Wolfgang von Goethe bis August Wilhelm Schlegel, Moritz Gottlieb Saphir bis Karl Maria von Weber vielfältig Verwendung fand.

0

Kotzebue als Ideengeber und Impresario höfischer Feste für die Königin Luise von Preußen

Die Berliner Zeitschrift „Der Freimüthige“ berichtete über das Leben des Berliner Hofes. So veröffentlichte sie auch ausführliche Beschreibungen der Feste, die am 17. Februar 1803 und am 12. März 1804 für die Königin Luise von Preußen – mit Beteiligung Kotzebues – veranstaltet wurden.

0

August von Kotzebue vs. Gall, oder: Erlaubt ist was gefällt?

In einem mehrteiligen Gastbeitrag geht Frieder Sondermann (Sendai, Japan) der Frage nach, warum August von Kotzebue eine akademisch anmutende Diskussion um Funktion und Struktur des Gehirns 1805 auf die Bühne brachte. Die erste Etappe beleuchtet die frühesten nachweisbaren Berührungspunkte zwischen Kotzebue und Franz Joseph Gall.

0

Ein herausragender Historiker der russländischen Polarforschung: Vasilij Paseckij als Wiederentdecker Adam Johann von Krusensterns – «Крузенштерновед» и популяризатор полярной истории Василий Пасецкий

Die maritinem Expeditionen, die mit Beteiligung Adam Johann von Krusensterns und unter der Schirmherrschaft Nikolaj Rumjancevs im frühen 19. Jahrhundert stattgefunden hatten, hinterließen ihre deutlichen Spuren auf der Weltkarte und in der Geschichte der geografischen Entdeckungen. Der Beitrag stellt die Arbeiten des sowjetischen Historikers und Krusenstern-Biografen Vasilij Paseckij vor. Dank der Auswertung historischer Dokumente, insbesondere des Briefwechsels zwischen Krusenstern und Rumjancev, der erst in den 1960er Jahren zugänglich wurde, gelang Vasilij Paseckij die Wiederentdeckung sowohl des Weltumseglers Krusenstern als auch der russländischen Polarforschung für die historischen Wissenschaften.