August von Kotzebue vs. Gall, oder: Erlaubt ist was gefällt? 3. Etappe
Der dritte Teil des Gastbeitrages von Frieder Sondermann (Sendai, Japan) enthält eine Übersicht der Spielorte und der Aufführungen des Theaterstücks „Die Organe des Gehirns“.
Der dritte Teil des Gastbeitrages von Frieder Sondermann (Sendai, Japan) enthält eine Übersicht der Spielorte und der Aufführungen des Theaterstücks „Die Organe des Gehirns“.
Im zweiten Teil seines Gastbeitrages beleuchtet Frieder Sondermann (Sendai, Japan) die Entstehung des Theaterstücks „Die Organe des Gehirns“ und seine ersten Aufführungen in Jerlep und Berlin.
Ein Gastbeitrag von Marie-Theres Federhofer (Tromsø, Norwegen) zur visuellen Darstellung indigener Frauen und Männern des Nordpazifiks im Zusammenhang mit der Weltumsegelung 1815-1818.
In einem mehrteiligen Gastbeitrag geht Frieder Sondermann (Sendai, Japan) der Frage nach, warum August von Kotzebue eine akademisch anmutende Diskussion um Funktion und Struktur des Gehirns 1805 auf die Bühne brachte. Die erste Etappe beleuchtet die frühesten nachweisbaren Berührungspunkte zwischen Kotzebue und Franz Joseph Gall.
Die maritinem Expeditionen, die mit Beteiligung Adam Johann von Krusensterns und unter der Schirmherrschaft Nikolaj Rumjancevs im frühen 19. Jahrhundert stattgefunden hatten, hinterließen ihre deutlichen Spuren auf der Weltkarte und in der Geschichte der geografischen Entdeckungen. Der Beitrag stellt die Arbeiten des sowjetischen Historikers und Krusenstern-Biografen Vasilij Paseckij vor. Dank der Auswertung historischer Dokumente, insbesondere des Briefwechsels zwischen Krusenstern und Rumjancev, der erst in den 1960er Jahren zugänglich wurde, gelang Vasilij Paseckij die Wiederentdeckung sowohl des Weltumseglers Krusenstern als auch der russländischen Polarforschung für die historischen Wissenschaften.
Uta Sadji legte 1992 eine Studie vor, die zu einem Referenzwerk – ob korrigierend, ergänzend oder kommentierend – für die nachfolgenden Arbeiten zu Kotzebues Dreiakter „Die Negersklaven“ geworden ist.
Vorbemerkung und Bibliografie eröffnen eine mehrteilige Beitragsfolge.
Sophie Behrendt (Tübingen) fasst die Ergebnisse ihrer Beschäftigung mit dem handschriftlichen Briefmaterial aus den Sammlungen in Marbach und St. Petersburg in einem ausführlichen Bericht zusammen.
Der Beitrag befasst sich mit den Möglichkeiten, den Namen Kotzebue auf den Zeitungsportalen der Bayerischen Staatsbibliothek in München und der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien zu recherchieren.
Im Dezember 1816 trat Henriette Hendel-Schütz in Erfurt auf. Ihr Gastspiel wurde zu dem wichtigsten Ereignis der Theatersaison und erhielt eine umfassende Beleuchtung in den Kulturzeitungen, die auch auf einen Vergleich mit der Weimarer Bühne nicht verzichten wollten.