Rückblick auf drei Jahrzehnte Forschung zu August von Kotzebues „Die Negersklaven“ (1796)
Vorbemerkung und Bibliografie eröffnen eine mehrteilige Beitragsfolge.
Vorbemerkung und Bibliografie eröffnen eine mehrteilige Beitragsfolge.
Sophie Behrendt (Tübingen) fasst die Ergebnisse ihrer Beschäftigung mit dem handschriftlichen Briefmaterial aus den Sammlungen in Marbach und St. Petersburg in einem ausführlichen Bericht zusammen.
Der Beitrag befasst sich mit den Möglichkeiten, den Namen Kotzebue auf den Zeitungsportalen der Bayerischen Staatsbibliothek in München und der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien zu recherchieren.
Im Dezember 1816 trat Henriette Hendel-Schütz in Erfurt auf. Ihr Gastspiel wurde zu dem wichtigsten Ereignis der Theatersaison und erhielt eine umfassende Beleuchtung in den Kulturzeitungen, die auch auf einen Vergleich mit der Weimarer Bühne nicht verzichten wollten.
Der Gastbeitrag von Mária Rózsa (Budapest) geht der Spur der Schauspielerinnen aus den Familien Zöllner und Jandl nach, die zwischen 1818 und 1823 die Frauenrollen auf den Theaterbühnen der ungarischen Stadt verkörperten.
Ein Gastbeitrag von Dîlan Canan Çakir (DLA Marbach) und Frank Fischer (FU Berlin) fokussiert die Bedeutung der Einakter im Werk Kotzebues und stellt eine neue Datenbank zu dieser dramatischen Gattung vor.
Die Buchpublikationen Moritz von Kotzebues (1789-1861) werden in zwei Blogbeiträgen vorgestellt.
Die Buchpublikationen Moritz von Kotzebues (1789-1861) werden in zwei Blogbeiträgen vorgestellt.
Erste deutsche Bearbeitung der französischen Komödie „Les précepteurs“ (1799) von Fabre d‘Eglantine.
Im Jahr 2022 setzt der wissenschaftliche Blog „Kotzebue International“ einen thematischen Schwerpunkt.