August von Kotzebue vs. Gall, oder: Erlaubt ist was gefällt?
In einem mehrteiligen Gastbeitrag geht Frieder Sondermann (Sendai, Japan) der Frage nach, warum August von Kotzebue eine akademisch anmutende Diskussion um Funktion und Struktur des Gehirns 1805 auf die Bühne brachte. Die erste Etappe beleuchtet die frühesten nachweisbaren Berührungspunkte zwischen Kotzebue und Franz Joseph Gall.