Kategorie: Gastbeiträge | Guest contributions

0

„Eine Frau ist ein nothwendig Uebel.“ Zu Kotzebues früher Erzählung „Ich, eine Geschichte in Fragmenten“

Trat der junge Schriftsteller mit einer Satire über die weibliche Untreue vor das lesende Publikum, als er seine Erzählung „Ich“ in der Zeitschrift „Ganymed für die Lesewelt“ 1781 erstmals veröffentlichte? Welche konkurrierenden Deutungsmöglichkeiten wären denkbar angesichts des Spiels mit Weiblichkeitsentwürfen, die dieser Text Kotzebues präsentiert? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Gastbeitrag von Max Graff (Heidelberg).

0

August von Kotzebue vs. Gall, oder: Erlaubt ist was gefällt?

In einem mehrteiligen Gastbeitrag geht Frieder Sondermann (Sendai, Japan) der Frage nach, warum August von Kotzebue eine akademisch anmutende Diskussion um Funktion und Struktur des Gehirns 1805 auf die Bühne brachte. Die erste Etappe beleuchtet die frühesten nachweisbaren Berührungspunkte zwischen Kotzebue und Franz Joseph Gall.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search