Ankündigung der Tagung „Kotzebue-Gespräch XII / XII Kotzebue-kõnelused“
Die jährliche estnisch-deutsche Veranstaltung „Kotzebue-Gespräch XII / XII Kotzebue-kõnelused“ findet am 6. Oktober 2023 in Tallinn statt.
Die jährliche estnisch-deutsche Veranstaltung „Kotzebue-Gespräch XII / XII Kotzebue-kõnelused“ findet am 6. Oktober 2023 in Tallinn statt.
Die maritinem Expeditionen, die mit Beteiligung Adam Johann von Krusensterns und unter der Schirmherrschaft Nikolaj Rumjancevs im frühen 19. Jahrhundert stattgefunden hatten, hinterließen ihre deutlichen Spuren auf der Weltkarte und in der Geschichte der geografischen Entdeckungen. Der Beitrag stellt die Arbeiten des sowjetischen Historikers und Krusenstern-Biografen Vasilij Paseckij vor. Dank der Auswertung historischer Dokumente, insbesondere des Briefwechsels zwischen Krusenstern und Rumjancev, der erst in den 1960er Jahren zugänglich wurde, gelang Vasilij Paseckij die Wiederentdeckung sowohl des Weltumseglers Krusenstern als auch der russländischen Polarforschung für die historischen Wissenschaften.
„Neue Forschungsperspektiven auf Georg Forster“: Das Tübinger Forschungsprojekt beleuchtet die Verbindungen zu Adam Johann von Krusenstern und August von Kotzebue.
Das Tübinger Forschungsprojekt “Familiennetzwerk Krusenstern-Kotzebue” beteiligt sich mit zwei Vorträgen an dem XI. Kotzebue-Gespräch in Berlin.
Das elfte estnisch-deutsche Kotzebue-Gespräch beschäftigt sich mit der Zeitschrift “Der Freimüthige” und ihrem kulturellen Umfeld.
Die jährliche Kotzebue-Konferenz findet im Oktober 2022 statt.
Ein neues zweijähriges Forschungsprojekt nimmt an der Universität Tübingen Arbeit auf.
Was wissen wir über die Berichte nach Petersburg des russischen Gesandten in Karlsruhe von Johann Gustav Struve über die Ermordung Kotzebues?
Alexander Ananyev (Tübingen) liest aus Nikolaj Karamzin.