Verteidigung der “Reichsgeschichte” August von Kotzebues gegen aufgeblasene Knaben (1817)
Auszug aus: “Der Gesellschafter oder Blätter für Geist und Herz”
Auszug aus: “Der Gesellschafter oder Blätter für Geist und Herz”
Wer steckt hinter der Fake-Reisebeschreibung „August von Kotzebue der Flüchtling nach Paris“ (Leipzig: Heinsius 1804)?
Wer war oder ist Peter Kaeding? Was hat ihn motiviert, sich mit Kotzebue zu befassen?
August von Kotzebue: Eine Reise der Nase nach. Dritter Brief (Mainz den 3. Mai) gelesen von Rolf Haaser
Ein Gastbeitrag von Rolf Haaser (Tübingen)
Auszug aus: Franz Gräffer „Mit Herrn v. Kotzebue“, in: Ders., Wiener-Dosenstücke; nähmlich: Physiognomien, Conversationsbildchen, Auftritte, Genrescenen, Caricaturen und Dieses und Jenes, Wien und die Wiener betreffend.
Aus den Acten des Großherzoglich Hessischen Geheimen Cabinets-Secretariats betreffend: den Staatsrath von Kotzebue insbesondere dessen Ermordung
Im Sommer des Jahres 1797 eröffnete sich für August von Kotzebue die überraschende Möglichkeit, seine ländliche Zurückgezogenheit auf seinem Landgut Friedenthal in Estland mit einer verlockenden Position in einer der großen europäischen Metropolen zu vertauschen.
Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg „Carl von Ossietzky“,
Autographen der Hamburger Theatersammlung.