Rückblick auf drei Jahrzehnte Forschung zu August von Kotzebues „Die Negersklaven“ (1796)
Vorbemerkung und Bibliografie eröffnen eine mehrteilige Beitragsfolge.
Vorbemerkung und Bibliografie eröffnen eine mehrteilige Beitragsfolge.
Die Nachricht über den Tod Friederike von Kotzebues in Weimar und das Eintreffen des Schauspiels „Doctor Bahrdt“ in Hannover sind die Themen des ausführlichen Briefes von Johann Georg Zimmermann, der heute in der Sammlung Winterthur aufbewahrt wird.
Der Beitrag befasst sich mit den Möglichkeiten, den Namen Kotzebue auf den Zeitungsportalen der Bayerischen Staatsbibliothek in München und der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien zu recherchieren.
Der Wehrhahn Verlag veröffentlicht eine Neuausgabe des Trauerspiels “Johanne Gray” von Amalie Berg.
Die “Bibliothèque universelle des voyages” rezensiert die Übersetzung der “Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804“.
Eine Fortsetzung der “Deutschen Kleinstädter” besprochen in der Zeitschift “Phönix”.
Aufführungsbesprechung in dem “Telegraph für Deutschland” (Juni 1840).
Auszug aus: Eduard Beurmann „Aphorismen über die Deutsche Bühne”.
Auszug aus: “Erinnerungen aus meinem Leben von K. L. Rahbek, Königl. dänisch. Professor, Mitdirector der königlichen Schauspiele zu Copenhagen, Ritter vom Danebrog”
Auszug aus: “Der Gesellschafter oder Blätter für Geist und Herz”