August von Kotzebue vs. Gall, oder: Erlaubt ist was gefällt? 3. Etappe
Der dritte Teil des Gastbeitrages von Frieder Sondermann (Sendai, Japan) enthält eine Übersicht der Spielorte und der Aufführungen des Theaterstücks „Die Organe des Gehirns“.
Der dritte Teil des Gastbeitrages von Frieder Sondermann (Sendai, Japan) enthält eine Übersicht der Spielorte und der Aufführungen des Theaterstücks „Die Organe des Gehirns“.
Im zweiten Teil seines Gastbeitrages beleuchtet Frieder Sondermann (Sendai, Japan) die Entstehung des Theaterstücks „Die Organe des Gehirns“ und seine ersten Aufführungen in Jerlep und Berlin.
Trat der junge Schriftsteller mit einer Satire über die weibliche Untreue vor das lesende Publikum, als er seine Erzählung „Ich“ in der Zeitschrift „Ganymed für die Lesewelt“ 1781 erstmals veröffentlichte? Welche konkurrierenden Deutungsmöglichkeiten wären denkbar angesichts des Spiels mit Weiblichkeitsentwürfen, die dieser Text Kotzebues präsentiert? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Gastbeitrag von Max Graff (Heidelberg).
Ein Gastbeitrag von Marie-Theres Federhofer (Tromsø, Norwegen) zur visuellen Darstellung indigener Frauen und Männern des Nordpazifiks im Zusammenhang mit der Weltumsegelung 1815-1818.
In einem mehrteiligen Gastbeitrag geht Frieder Sondermann (Sendai, Japan) der Frage nach, warum August von Kotzebue eine akademisch anmutende Diskussion um Funktion und Struktur des Gehirns 1805 auf die Bühne brachte. Die erste Etappe beleuchtet die frühesten nachweisbaren Berührungspunkte zwischen Kotzebue und Franz Joseph Gall.
Am 2.-3. Juni 2023 findet in Tallinn die nächste Tagung der internationalen Gesellschaft “Thalia Germanica” statt.
Sophie Behrendt (Tübingen) fasst die Ergebnisse ihrer Beschäftigung mit dem handschriftlichen Briefmaterial aus den Sammlungen in Marbach und St. Petersburg in einem ausführlichen Bericht zusammen.
Der Gastbeitrag von Mária Rózsa (Budapest) geht der Spur der Schauspielerinnen aus den Familien Zöllner und Jandl nach, die zwischen 1818 und 1823 die Frauenrollen auf den Theaterbühnen der ungarischen Stadt verkörperten.
Ein Gastbeitrag von Dîlan Canan Çakir (DLA Marbach) und Frank Fischer (FU Berlin) fokussiert die Bedeutung der Einakter im Werk Kotzebues und stellt eine neue Datenbank zu dieser dramatischen Gattung vor.
In einem Gastbeitrag berichtet Mária Rózsa von einem 1836 in der ungarischen Zeitschrift “Der Spiegel” veröffentlichten Brief August von Kotzebues aus dem Jahr 1798.