„Hätte Deutschland, ja hätte die ganze Welt nur zwei Dichter“ Kotzebue und Goethe im Vergleich
Ludwig Börne zieht im Oktober 1831 ein Fazit nach seiner Lektüre Goethes Tagebücher.
Ludwig Börne zieht im Oktober 1831 ein Fazit nach seiner Lektüre Goethes Tagebücher.
In den von Eckermann überlieferten Konversationen kommen Goethe und der spätere Herausgeber seines literarischen Nachlasses immer wieder auf Kotzebue zu sprechen.
Mit der Zuteilung der International Standard Serial Number wird der Blog in den weltweiten Katalogen zur Recherche von Veröffentlichungen zu finden sein.
Im Dezember 1816 trat Henriette Hendel-Schütz in Erfurt auf. Ihr Gastspiel wurde zu dem wichtigsten Ereignis der Theatersaison und erhielt eine umfassende Beleuchtung in den Kulturzeitungen, die auch auf einen Vergleich mit der Weimarer Bühne nicht verzichten wollten.
Das Berliner “Dramaturgisches Wochenblatt” bringt mit Verspätung einen ausführlichen Bericht über “die produktive Kunst und bildende Kraft des Schützeschen Ehepaars”.
Die Leipziger „Zeitung für die elegante Welt“ berichtet über die Gastauftritte von Henriette Hendel-Schütz und Friedrich Schütz in Erfurt.
Marie-Theres Federhofer (Berlin / Tromsø) zu Gast in Tübingen mit einem Vortrag zu den ethnographischen Porträts von Ludwig Choris, die während der „Rurik“-Expedition Otto von Kotzebues entstanden sind.
Kristel Pappel und Harry Liivrand laden zur diesjährigen estnisch-deutschen Konferenz am 7.Oktober 2022 nach Berlin ein.
Nach einer pandemiebedingten Pause schreibt die Universität Tallinn das Forschungsstipendium für die Baltica-Abteilung der Akademischen Bibliothek aus.
Die Buchpublikationen Moritz von Kotzebues (1789-1861) werden in zwei Blogbeiträgen vorgestellt.