Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Autor: Anna Ananieva

0

Erinnerungen an Kotzebue in der Familie Nietzsche

In December 1911, Elisabeth Förster-Nietzsche penned her personal reflections on August von Kotzebue, prompted by Baroness Elisabet von Rosen’s recently published Revaler Theaterchronik. Rather than focusing on Kotzebue’s tenure at the Reval Theatre, Förster-Nietzsche used the occasion to explore her family’s historical ties to the controversial playwright. Her essay, published in the St. Petersburger Zeitung an 1 January 1912 and reprinted two decades later in the Revalsche Zeitung, provides a unique familial perspective on Kotzebue, challenging dominant narratives in 19th and early 20th-century German literary historiography. This blog post delves into Förster-Nietzsche’s portrayal of Kotzebue within the Nietzsche family, situating it within broader discussions of his public reception and Friedrich Nietzsche’s own critical engagement with his work.

0

Kotzebue’s “Das Kind der Liebe” Returns to the London Stage

Kotzebue’s play from 1790 is returning to the London stage in a rare revival of its bold 1798 adaptation, “Lovers’ Vows” by Elizabeth Inchbald. Don’t miss this gripping tale of love, family, and social tensions, brought to life by the Historia Theatre Company at the Brockley Jack Theatre from 21 January to 1 February 2025.

0

Das XIII. Kotzebue-Gespräch in Berlin

Die jährliche deutsch-estnische Tagung “XIII. Kotzebue-Gespräch/Kotzebue-kõnelused XIII” findet am 18. Oktober 2024 turnusgemäß in Berlin statt. Die Veranstaltung beschäftigt sich mit dem Beitrag Kotzebues zur Geschlechterdebatte um 1800 und beleuchtet weibliche Rollenbilder in Werk und Biographie des Schriftstellers.

0

Zwischen Kotzebue und Nietzsche: Ein Brief als Zeugnis von Trauer, Trost und familiärer Nähe

Ein einzigartiges Zeugnis menschlicher Verbundenheit und historischer Tiefe: Der Brief von Christiane Kotzebue an ihre Nichte Erdmuthe Nietzsche öffnet ein Fenster in das private Leben und die emotionale Welt des frühen 19. Jahrhunderts. Er zeigt, wie familiäre Bande Trost und Halt in einer Zeit bieten konnten, die von persönlichen Verlusten und gesellschaftlichen Umbrüchen geprägt war.

0

Sarah Siddons ist zurück auf der Londoner Theaterbühne, nun als Hauptfigur in dem Schauspiel „The Divine Mrs S.“

Das neue Theaterstück der britischen Autorin April De Angelis „The Divine Mrs S.“ brachte jüngst die Figur der gefeierten Schauspielerin der Kotzebue-Zeit auf die Bühne des Londoner Hampstead Theatre. Das lebhafte Stück ließ das Publikum von heute hinter die Kulissen der Theaterszene um 1800 blicken und eröffnete die Darstellung mit dem Schlusstableau des Schauspiels „Menschenhaß und Reue“, in dem Sarah Siddons in der Rolle der Ehebrecherin „Mrs. Haller“ (aka Eulalia, Baronesse von Meinau) zu ihrer Zeit glänzte.