Christel von Kotzebue und “Die Hofmeister” auf der Bühne in Weimar und Wien
Etwa ein Jahr, zwischen dem Frühjahr 1799 und 1800 hielt sich Christine Gertrude von Kotzebue (geborene von Krusenstiern, geschiedene von Essen) zusammen mit ihrem Mann, August von Kotzebue, und Kindern in Weimar auf. Im Winter 1799 hatte die Familie ihre Zelte in Wien abgebrochen, fuhr aus der Habsburger Hauptstadt nach Sachsen-Weimar und plante für das Frühjahr 1800 eine Weiterreise nach Estland, das Heimatland Christels, wie Christine von Kotzebue in der Familie genannt wurde.
In Weimar, der Geburtsstadt ihres Mannes, lebte zu dieser Zeit seine Mutter, Christiane Kotzebue (geb. Krüger), sein Bruder Karl Ludwig Anton und drei seiner Tanten, die als Kammerfrauen am Hof von Anna Amalie dienten. Auch eine Cousine des Damatikers, Caroline Ludecus (geb. Kotzebue), gehörte zu dem weiblichen ‘Kotzebue-Clan’ der Stadt, als ehemalige Kammerfrau der Herzogin Louise, nunmehrige Gattin des Geheimsekretärs der Herzogin-Witwe und angehende Schriftstellerin. Christel von Kotzebue traf hier also auf einen großen Familienkreis und verkehrte in den gesellschaftlichen Zirkeln der Residenzstadt an der Ilm. Sie und ihr Mann veranstalteten regelmäßig auch eigene Teegesellschaften und Feste. In Weimar wurden neue Freundschaften geschlossen und alte Feindschaften gepflegt. Es mangelte nicht an gesellschaftlichen Ereignissen.
Abb.: Christine von Kotzebue, Stammbuchblatt mit eigenhändiger Eintragung, Weimar, 06.04.1800. Manuscrits de la Bibliothèque nationale et universitaire de Strasbourg, Manuscrits allemands, Autographes de Goethe, de sa famille, de ses contemporains et de ses biographes, Signatur: Ms.5.052, Bl. 47; Digitalisat: https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b10229407k/f196.item
Einen der Höhepunkte dieses Aufenthalts in Weimar stellte allerdings die Aufführung des Theaterstücks „Die Hofmeister“ dar, das Christel von Kotzebue für die Bühne geschrieben hatte. Es handelte sich um die deutsche Bearbeitung der französischen Komödie „Les précepteurs“ von Fabre d‘Eglantine (Philippe-François-Nazaire Fabre, 1755-1794). Das postum erschienene Lustspiel des politisch aktiven Schriftstellers, der zusammen mit Georges Danton verurteilt und guillotinierten wurde, zählte zu den langerwarteten Neuheiten der Theatersaison, wie die Berliner Allgemeine Theaterzeitung noch im Mai 1800 zu berichten wusste.
In der Bearbeitung von Christel von Kotzebue wurde das Stück, das aktuelle Erziehungsfragen anhand von zwei kontrastreichen Beispielen unterhaltsam erörtert und die Anwendung rousseauistischer Ideale vor Augen führt, zum ersten Mal im Weimarer Hoftheater am 12. März 1800 aufgeführt. Am 24. März 1800 folgte eine zweite Aufführung der „Hofmeister“.
Abb.: Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Signatur Nr.ZC 120. Digitalisat: Theaterzettel-Portal »Theater und Musik in Weimar 1754–1990« des Landesarchivs Thüringen, Online-Ressource: http://theaterzettel-weimar.de
Abb.: Theaterzettel beiden k.k. Hoftheater und des k.k. priv. Theaters an der Wien und ihrer Nachfolgerinstitutionen [1787 bis 1898]. Wien: Wallishausser, 1805-1808, o.P., hier: 1. April 1800. Digitalisat: ANNO Zeitungen, Österreichische Nationalbibliothek Wien.
Die Uraufführung des Stücks ist dem deutschsprachigen Publikum auch außerhalb Weimars nicht entgangen. Die vielgelesenen Zeitschriften der Zeit, das Journal des Luxus und der Moden und die Allgemeine Theaterzeitung, publizierten Berichte über „Die Hofmeister“ von Christel von Kotzebue. Als am 1. April 1800 eine Aufführung auf der Bühne des Wiener Hoftheaters folgte, erschien auch eine ausführliche Besprechung der Komödie in der Rubrik der „Neuen Stücke“ in der Wiener Theater-Kritik.
Ende April 1800 plante August Wilhelm Iffland die Aufführung des Stücks für die Bühne des Berliner Nationaltheaters: „Herr von Kotzebue hat uns dasselbe Stück von seiner Gemahlin übersezt, geschickt. Es ist ausgeschrieben und wird binnen kurzen gegeben.“ Trotz dieser Absichtserklärung, die aus einem Brief Ifflands an Johann Christian August Ferdinand Bernhardi hervorgeht, ging die Inszenierung der „Hofmeister“ von Christel von Kotzebue in das Repertoire des Königlichen Nationaltheaters allerdings nicht ein.[1]
In dem darauffolgenden Jahr veröffentlichte Paul Gotthelf Kummer „Die Hofmeister“ in seinem Leipziger Verlag. Was dabei auffällt: Die Autorin veröffentlichte ihr erstes Buch selbstbewusst unter ihrem vollen Namen: Frau von Kotzebue, geborene von Krusenstern.
[1] Offensichtlich bot August Ferdinand Bernhardi, der mit Sophie Tieck (später verheiratete von Knorring) bis zur Scheidung 1807 verheiratet war, ein eigenes Manuskript des Stücks dem Theater unter Ifflands Direktion an: „Herr von Kotzebue hat uns dasselbe Stück von seiner Gemahlin übersezt, geschickt. Es ist ausgeschrieben und wird binnen kurzen gegeben. Sonst würde ich mich mit jeder Bereitwilligkeit dem Antrage Ew. Wohlgb. entgegen kommen und nach Masgabe der Herkommens wie es bey dem K.N. Theat. üblich ist, das Honorar Ihnen anbieten.“ August Wilhelm Iffland an Johann Christian August Ferdinand Bernhardi. Berlin, 29. April 1800. Dienstag (Regest). In: August Wilhelm Ifflands dramaturgisches und administratives Archiv. Digitale Edition, hg. v. Klaus Gerlach. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. Version 14 vom 09.05.2023. URL: https://iffland.bbaw.de/v14/A0000256; Digitalisat: http://content.landesarchiv-berlin.de/iffland/akte_09/teil_1/#p=181 (30.10.2023); hier der Brieftext wiedergebenen in meiner Abschrift (A.A.).
Besprechungen des Theaterstücks zum Nachlesen:
Journal des Luxus und der Moden (Weimar: Bertuch), 15. Jg., April (1800)
Rubrik: Theaterberichte, “Weimar, den 26. März 1800” [Zur Aufführung des Schauspiels “Die Hofmeister” von P. F. N. Fabre d’Eglantine. Aus dem Französischen von Christine von Kotzebue], S. 185-186
Digitalisat: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena (ThULB)
Allgemeine Theaterzeitung (Berlin: Frölich), Nr. 22 (Juni, 1800)
[Anonym,] Auszug aus dem Briefe eines Fremden, S. 337-341, hier S. 340-341
[Im Berliner Theater wird Aufführung von Oktavia wird erwartet.] Der Verfasser ist übrigens nun allgemein bekannt; es ist der Herr von Kotzebue, über dessen jetziges Schicksal die das Theater liebende Welt in ängstlichen Sorgen ist. […] In Hamburg ist vor kurzem der Versuch oder die Sucht zu glänzen von Kotzebue gegeben. Die Rollen waren sehr gut verteilt, und das Stück wurde brav gespielt. – In Weimar sind die Hofmeister (Les Précepteurs von Fabre d’Eglantine) deutsch bearbeitet von der Frau von Kotzebue, gegeben. Auch in Hamburg sehnt man sich nach Aufklärung über Kotzebue’s Schicksal.
Wiener Theater-Kritik, 2 Jg., Mai (1800)
[Rubrik: Neue Stücke], K.K. National-Hoftheater: Den 1ten April 1800 zum ersten Male: Die Hofmeister. Ein Schauspiel für Eltern und Erzieher nach les precepteurs von Fabre d’ Eglantine, frey bearbeitet von Frau von Kotzebue, gebornen v. Krusenstern, S. 5-15.
Digitalisat: GoogleBooks
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anna Ananieva (21. Februar 2022). Christel von Kotzebue und “Die Hofmeister” auf der Bühne in Weimar und Wien. Kotzebue International. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qn2m