Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Neuausgabe: Tragödie der “Neuntagekönigin”

Passend zum Auftakt des Themenjahres „Frauen im Fokus“ erscheint im März 2022 eine Neuausgabe des historischen Dramas „Johanne Gray“ aus der Feder von Johanna Caroline Amalie Ludecus, geb. Kotzebue (1755–1827). Es handelt sich um das einzige bekannte Theaterstück der Cousine August von Kotzebues, die seit 1801 unter dem Pseudonym Amalie Berg zahlreiche Erzählungen und mehrere Romane publizierte.
Die Neuausgabe des 1806 erstmals erschienen Trauerspiels begleitet ein ausführliches Nachwort von Anna Ananieva, in dem das Theaterstück der Weimarer Autorin in seinen historischen und literarischen Bezügen vorgestellt wird.
Das illustrierte Buch enthält ein chronologisches Verzeichnis der im 18.-20. Jahrhundert erfolgten Dramatisierungen des historischen Stoffes um das Schicksal der Lady Jane Grey. Die Neuedition des Theaterstücks von Amalie Berg begleitet der Abdruck von drei zeitgenössischen Rezensionen und eine Auswahl der relevanten Forschungsliteratur.

Amalie Berg: Johanne Gray. Trauerspiel in fünf Aufzügen.
Hg. mit einem Nachwort von Anna Ananieva. Hannover: Wehrhahn Verlag.

Auszug aus dem Nachwort:

Das historische Drama Johanne Gray stellte eine Ausnahmeerscheinung unter den Werken Amalie Bergs dar. Als das Buch zur Ostermesse 1806 auf dem literarischen Markt erschien, kannte die zeitgenössische Leserschaft diese Autorin als Verfasserin von Gesellschaftsprosa, die sich in ihren Erzählungen und Romanen überwiegend mit den Lebenswelten der Gegenwart oder kürzlich verflossenen Zeiten beschäftigte.[1] Amalie Berg war ein Pseudonym, unter dem die in Weimar lebende Caroline Ludecus (1755–1827), geborene Johanna Carolina Amalia Kotzebue, seit 1801 regelmäßig publizierte. Der literarisch interessierten Öffentlichkeit von heute wurde die Schriftstellerin zuletzt im Oktober 2021 in Erinnerung gerufen, als eine Auswahl ihrer Erzählungen in der Reihe »Die Anderen Klassiker« eine Neuauflage erfuhr. Anlässlich dieser Publikation im Verlag von Matthias Wehrhahn wurde eine grundlegende Korrektur der bis dahin tradierten biografischen Angaben zur Autorin vorgenommen und auch erstmals eine Edition ihrer Briefe vorgelegt.[2]

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts konnte der Verleger Heinrich Frölich auf die Bekanntheit des Autorinnennamens setzen, als er die Werbeanzeigen für die neuen Bücher aus der Feder Amalie Bergs für die Zeitungen von damals formulierte. Im gleichen Jahr wie Johanne Gray erschien nämlich bei Frölich in Berlin auch ein neuer Roman der Schriftstellerin, der den Titel Sophie von Normann trug und mit folgenden Worten beworben wurde:

»Die Verfasserin dieser anziehenden Erzählung ist dem Publikum durch so manchen Beitrag, den sie zu Beckers Erholungen geliefert hat, seit Jahren bekannt. Es sei daher hinlänglich, die Existenz dieses neuen Produkts Ihrer Muse angezeigt zu haben. Bekannte braucht man dem lesenden Publikum nicht zu empfehlen.«[3]

 Auch die Verlagsanzeigen einer anderen Neuerscheinung seines Hauses Johanne Gray. Trauerspiel in fünf Aufzügen stimmten in die lobende Rede des Verlegers mit ein: »Die Verfasserin ist als eine geistreiche Schriftstellerin zu bekannt und beliebt, als daß dieses neue Erzeugnis ihrer Muse sich nicht die freundlichste Aufnahme sollte versprechen dürfen.«[4]

Mit der Bearbeitung einer dramatischen Episode aus der englischen Geschichte des 16. Jahrhunderts bewegte sich Amalie Berg erstmals auf einem historischen Terrain, das in der weit zurückliegenden Zeit der blutigen Machtkämpfe der Tudor-Dynastie angesiedelt war. Indem sie das Schicksal der Lady Jane Grey Dudley (1537–1554) in jambischen Blankversen in Szene setzte, betrat sie zudem den für sie neuen Bereich der dramatischen Dichtung. Mit dem historischen Trauerspiel Johanne Gray nahm Amalie Berg ihren Platz neben literarischen Persönlichkeiten wie Nicholas Rowe, Christoph Martin Wieland, Johann Jakob Bodmer und Germaine de Staël ein. Sie alle befassten sich mit der kurzen und tragischen Geschichte der englischen »Queen Jane«, einer Frauengestalt, die über mehrere Jahrhunderte hinweg nicht nur als eine vielseitig gebildete hochadelige Frau bewundert, sondern auch als ein Ideal der protestantischen Tugenden und Glaubensmärtyrerin verehrt wurde.[5] Die besondere Anziehungskraft ihrer Geschichte bestand darin, dass sie vor Augen führte, wie eine weibliche Figur, die an der Spitze der politischen Macht stand, auf Grund ihrer persönlichen Charakterstärke und politischen Tugend, und nicht wegen ihrer Sünden als Frau und Herrscherin leiden und sterben musste.

Mit der historischen Gestalt der Lady Jane Grey, die in die Geschichte der Reformation einging, widmete sich Amalie Berg dem Themenbereich der gebrochenen Lebenswege der europäischen Protestanten, die ihr Erzählwerk durchziehen. Auffällig oft gehörten Erfahrungen von Verfolgung und Flucht im Zuge der Glaubenskriege zum Familiengedächtnis ihrer Figuren.[6] Im Jahr 1806, als die Napoleonischen Kriege die europäischen Macht- und Gesellschaftsordnungen erschütterten, stellte Amalie Berg mit ihrer Johanne Gray dem deutschsprachigen Publikum ein eher ungewöhnliches Rollenmuster einer komplexen weiblichen Figur vor, die ihren Anspruch auf eine aktive Rolle im öffentlichen Leben betonte, die damit verbundenen Herausforderungen bewusst annahm und dabei ihre innere Integrität und religiöse Überzeugung bewahren konnte.[7]


[1] Siehe das Werkverzeichnis in dem von mir herausgegebenen Band: Amalie Berg, Erzählungen und Briefe (1801–1818). Hannover: Wehrhahn, 2021, S. 289–295.

[2] Ausführliche biografische Darstellung: Anna Ananieva, Die vielen Namen der Schriftstellerin Amalie Berg, in: Amalie Berg, Erzählungen und Briefe, S. 9–66.

[3] Zeitung für die elegante Welt, Intelligenzblatt, Nr. 29 (19. Juli 1806), o.P. [S. 4] – Wilhelm Gottlieb Becker (1753–1813) war u.a. der Herausgeber des literarischen Almanachs Erholungen, wo Amalie Berg seit 1801 regelmäßig veröffentlichte. – Siehe zu Becker ausführlicher: Anna Ananieva / Rolf Haaser, Wilhelm Gottlieb Becker (1753–1813). Ein Publizist geselliger Unterhaltung auf dem Weg zur Eleganz, in: Anna Ananieva / Dorothea Böck / Hedwig Pompe, Auf der Schwelle zur Moderne. Szenarien von Unterhaltung in Deutschland zwischen 1780 und 1840. Vier Fallstudien. 2 Bde. Bielefeld: Aisthesis, 2015, Bd. 1, S. 265–424.

[4] Zeitung für die elegante Welt, Intelligenzblatt, Nr. 33 (9. August 1806), o.P. [S. 1], dort als »Johanna Gray. Trauerspiel in fünf Aufzügen, von Amalia Berg. 8. 12 Gr.« – Vgl. auch: Allgemeines Verzeichnis der Bücher, welche in der Frankfurter und Leipziger Ostermesse des Jahres 1806 neu gedruckt sind. Leipzig: Weidmann, 1806, S. 219 (Rubrik: Schauspiele, dort als »Johanne Gray. Trauerspiel in fünf Aufzügen, von Amalie Berg«). Im Verlagsprogramm des Nachfolgers Duncker und Humblot ist diese Ausgabe noch bis 1831 nachgewiesen.

[5] Von besonderer Wirksamkeit war die Erzählung ihres Schicksals, die der Bischof Gilbert Burnet (1643–1715) im Rahmen seiner Geschichte der Reformation vorlegte. Sein mehrbändiges Werk wurde international rezipiert und bis ins 19. Jahrhundert immer wieder neu verlegt: Gilbert Burnet, The History of the Reformation of the Church of England. London: Richard Chiswell, 1681, Bd. 2, S. 178, 223 (Kapitel zu Edward VI.), S. S. 233–272 (Kapitel zu Queen Mary), S. 240–242 (Urkunde: The Proclamation of Lady Jane Grayes Title to the Crown), <http://name.umdl.umich.edu/B01850.0001.001>.

[6] Es sind nicht selten deutsch-französische Familien-Konstellationen, die durch die Ansiedlung der Vorfahren in deutschen Ländern gekennzeichnet sind, wobei sich die Suche nach neuen Lebensentwürfen in diesen migrantischen Kreisen unterschiedlich erfolgreich gestaltet. Vgl. stellvertretend eine Erzählung Amalie Bergs aus der Neuausgabe von 2021: Caroline Gräfin von Thorenberg (1816).

[7] Von Hoff legte als erste eine Analyse des Dramas vor: Dagmar von Hoff, Dramen des Weiblichen. Deutsche Dramatikerinnen um 1800. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1989, S. 84–90. – Nenon lieferte eine Kurzdarstellung des Stücks, die in ihrem Gesamturteil mit meiner Lektüre des Dramas übereinstimmt: Monika Nenon, J.K.A. Ludecus »Johanna Gray. Trauerspiel in fünf Aufzügen (1806)«, in: Lexikon deutschsprachiger Epik und Dramatik von Autorinnen (17301900). Hg. v. Gudrun Loster-Schneider und Gaby Pailer. Tübingen: Francke, 2006, S. 272–275. – Kord erwähnte das Theaterstück von Amalie Berg im Kapitel V (Historische Dramen) ihrer Arbeit, ging aber nicht weiter darauf ein: Susanne Kord, Ein Blick hinter die Kulissen. Deutschsprachige Dramatikerinnen im 18. und 19. Jahrhundert. Stuttgart 1992, S. 122, 403. Kords Auskunft über eine zweite deutsche Bearbeitung des Stoffs durch eine Dramatikerin im 19. Jahrhundert muss insofern korrigiert werden, als Rosalie Schönfließ (1799–1845) ihr Manuskript zu Johanna Gray (1839) nicht zum Abschluss bzw. zur Veröffentlichung gebracht hat. Ihr Vorhaben wurde postum durch Abdruck kleiner Auszüge in einem Erinnerungsbuch bekannt gemacht: Rosalie Schönfließ: Ein ostpreußisches Charakterbild, mit einer Einleitung von Karl Rosenkranz. Hg. v. Theodor Krüger. Gumbinnen: Lemke, 1860, S. 199–215. Exemplar: Biblioteka Elbląska; <http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/edition/54861>. – Gegen Ende des 19. Jahrhunderts hat dagegen eine Berliner Autorin ein Theaterstück tatsächlich publiziert: Clara Pfudel, Johanna Gray: Trauerspiel in 5 Acten. Berlin: A. Haack, 1894.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Rolf Haaser (28. Januar 2022). Neuausgabe: Tragödie der “Neuntagekönigin” Kotzebue International. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/qn2k


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.