Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Alte Reithalle: wo die Bühne Kotzebue erstmals überwältigte und das dramatische Feuer entfachte

Als Vorgeschmack auf den literarischen Spaziergang in Weimar präsentieren wir einen Erinnerungstext von August von Kotzebue: Darin schildert er seine ersten Theatererlebnisse – eine Aufführung von Klopstocks “Tod Adams” in der Alten Reithalle. Die Begegnung mit der Bühne wurde für den jungen Kotzebue zum Schlüsselmoment, der seine dramatische Leidenschaft entfachte – ein eindrucksvoller Blick zurück auf den Ursprung einer außergewöhnlichen Theaterkarriere.

Alte Reithalle in Weimar, Foto: 2025.

August von Kotzebue “Mein literärischer Lebenslauf”. Aus: Die jüngsten Kinder meiner Laune. Bd. 6. Leipzig 1796, S. 148-150.

Ich komme jetzt auf diejenige Begebenheit meines Lebens, die, durch ihre Folgen, den größten Einfluß auf meine Bildung gehabt, und mich von meiner zartesten Kindheit an unwiderruflich zum dramatischen Schriftsteller bestimmt hat. Der verstorbene Schauspieler Abt kam mit einer herumziehenden Gesellschaft nach Weimar, und schlug seine Bühne in der Reitbahn auf. Seit ich denken konnte, war in Weimar kein Schauspiel gewesen, und folglich meine Neubegier ohne Grenzen. Musäus, der gute vortrefliche Musäus, der mich schon als Kind liebte, und der damals noch Pagenhofmeister war, erbot sich mich mit zu nehmen.[1]

Mit einem heiligen Schauer betrat ich die Reitbahn, nie hatte ich etwas ähnliches in der Schloßkirche empfunden. Die vielen Lichter, die versammelte Menge, die Schildwachen, die geheimnißvolle Gardine, alles das spannte meine Erwartungen aufs höchste. Man gab den Tod Adams von Klopstock.[2] Musäus stellte mich vor sich auf eine Bank, damit ich über die Köpfe wegsehn konnte. Der Vorhang rollte auf, ich war ganz Auge, ganz Ohr, mir entgieng kein Wort, keine Bewegung; ich wurde unwillig, wenn jemand von den Zuschauern hustete, oder sich ausschnaubte; ich strampelte auf meiner Bank mit den Füßen, wenn ein lästiger Nachbar den gefälligen Musäus anredete. Nein, nie! nie habe ich wieder einen mächtigern Eindruck auf meinen Geist empfunden!

Ich kam betäubt, nach Hause. Man fragte mich, wie es mir gefallen? – Ach Gott! Gefallen war nicht das rechte Wort. Ich sollte erzählen, und konnte weder Anfang noch Ende finden. Ich wünschte mir auf der Welt nichts mehr als das Glück, täglich einem solchen Schauspiel beyzuwohnen. Robinson Crusoe verschwand ganz aus meinem Gedächtniß, denn auf seiner Insel gab es kein Theater. Unbegreiflich war es mir, wie die Leute so ruhig davon sprechen, und ihre Geschäfte nach wie vor ganz ordentlich betreiben konnten. Meiner Meynung nach, hätten sie alle wie die Bürger von Abdera herumlaufen, und schreyen sollen: o du! Der Götter und der Menschen Herrscher! großer Abt![3] – Fragte jemand meine Mutter: werden Sie heute ins Schauspiel gehn? und sie antwortete etwa: sie habe sich zu einem Spaziergang engagirt, oder sonst etwas dergleichen; so dachte ich bey mir selbst: mein Gott! wie ist es möglich, irgend ein anderes Vergnügen dem Schauspiel vorzuziehn, wenn man thun darf, was man Lust hat?

Unbeschreiblich war daher meine Freude, als bald nachher die Herzogin Amalia, diese Vertraute der Musen, eine stehende Bühne errichtete, und unstreitig die Beste, welche damals in ganz Deutschland zu finden war. Die Familien Seiler, Brandes, Boeck und der unsterbliche Eckhof kamen nach Weimar.


[1] Johann Karl August Musäus (1735–1787) galt als „einer der brillantesten Erzähler seiner Zeit“ (Detlef Ignasiak). 1763 wurde er von Herzogin Anna Amalia als Pagenhofmeister an den Weimarer Hof berufen und 1769 zum Professor für klassische Sprache und Geschichte am Wilhelm-Ernst-Gymnasium ernannt. Seit 1770 war Musäus mit Juliane Krüger verheiratet, einer Schwester von August von Kotzebues Mutter. Musäus wurde als Erzieher und Lehrer die prägendste männliche Sozialisationsfigur in Kotzebues früher Entwicklung – und darüber hinaus auch auf ästhetisch-literarischem Feld ein großes Vorbild.

[2] Friedrich Gottlieb Klopstocks (1724–1803) empfindsames Bibeldrama „Der Tod Adams“ war 1757 erschienen; im Jahr 1770 kam es vermutlich in der damals zeitgenössischen Versbearbeitung von Johann Wilhelm Ludwig Gleim zur Aufführung.

[3] Der in Stuttgart geborene Schauspieler und Theaterleiter Karl Friedrich Abt (1743–1783) begann seine Theaterlaufbahn 1762 als junger Mann am Theater Christoph Martin Wielands in Biberach an der Riß. Seine Karriere als Theaterleiter nahm 1765 ihren Anfang, als er eine eigene reisende Gesellschaft gründete. Während seines Engagements in Biberach lernte er Felicitas Knecht (1741–1783) kennen – eine Nichte Wielands –, die er später heiratete und die als Schauspielerin Teil seiner Gesellschaft wurde.
Im Jahr 1770 gastierte das Ehepaar Abt mit einer frisch gegründeten Truppe unter anderem in Erfurt, Eisenach, Coburg und – wie wir nun dank der Kindheitserinnerungen August von Kotzebues annehmen dürfen – auch in Weimar. Wahrscheinlich, hatte die zu diesem Zeitpunkt 29-jährige Felicitas Abt eine der beiden weiblichen Hauptrollen – entweder die der Eva oder der Selima, Enkelin Adams – übernommen, während ihr Ehemann Karl Friedrich Abt wohl die Rolle des Adam selbst spielte.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Rolf Haaser (30. April 2025). Alte Reithalle: wo die Bühne Kotzebue erstmals überwältigte und das dramatische Feuer entfachte. Kotzebue International. Abgerufen am 18. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/13y40


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.