Mitmachen! Kotzebue Picknick 2025
Kotzebue Picknick 2025: Heimkehr / Kotzebue Picnic 2025: Homecoming
17.–18. Juli 2025 | Weimar und virtuell
Die internationale Kotzebue-Community ist herzlich eingeladen, am 17. und 18. Juli 2025 in Weimar und im virtuellen Raum zusammenzukommen, um das dritte Kotzebue Picknick unter dem Leitthema „Heimkehr / Homecoming“ zu begehen.
Im Mittelpunkt stehen biografische, literarische und kulturelle Konstellationen der Heimkehr – von den historischen Verbindungen der Familie Kotzebue zu Weimar über briefliche Narrative der Rückkehr bis hin zu dramatischen und prosaischen Figurationen der Heimkehr in August von Kotzebues Werk.
Wir laden ein, dieses Picknick mitzugestalten:
Bringen Sie Ihre „Delikatesse“ – intellektuelle, künstlerische oder performative Beiträge – und bereichern Sie die gesellige wie akademische Auseinandersetzung im Geiste Kotzebues.
Willkommen sind insbesondere Beiträge, die sich mit Kotzebues Leben und Schaffen sowie mit den vielfältigen kulturellen und literarischen Facetten von Heimkehr auseinandersetzen.
Programmübersicht:
- Tag 1: Kotzebue Picknick (17. Juli 2025, ab 15 Uhr)
Präsentation kleiner Formen: Kurzlesungen, performative Impulse oder ideenreiche Reflexionen (jeweils max. 15 Minuten). - Tag 2: Kotzebue Werkstatt (18. Juli 2025, 10–16 Uhr)
Vertiefende Vorträge (bis 30 Minuten) mit anschließender Diskussion.
Veranstaltungsort:
Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv,
Vortragsaal, Jenaer Straße 1, 99425 Weimar
sowie online im hybriden Format.
Call for Contributions:
Wir bitten um Einsendung von Beitragsvorschlägen bis zum 7. Juni 2025.
Erbeten wird eine Skizze (bis zu 300 Wörter), die das geplante Format (Picknick-Beitrag oder Werkstatt-Referat; hybrid oder in Präsenz) ausweist.
Bitte richten Sie Ihre Einreichungen an die Redaktion des Hypotheses-Blogs „Kotzebue International“ per Email an: picnic@kotzebue-international.org
Die Auswahl der Beiträge wird Mitte Juni bekanntgegeben.
Formate:
- Live-Beiträge: Kurze Lesungen, Performances oder Kurzvorträge (bis 5 Minuten) live während des Picknicks.
- Pre-Recorded: Aufgezeichnete Beiträge (bis 15 Minuten) zur Präsentation über unsere Online-Plattformen (YouTube, SoundCloud).
- Mündliche Referate: Klassische wissenschaftliche Vorträge von bis zu 30 Minuten Länge, vorzugsweise im Rahmen der Werkstatt am zweiten Tag.
- Texte: Schriftliche Beiträge (bis 600 Wörter) zur Publikation auf dem Blog „Kotzebue International“.
Sprachen:
Die Veranstaltungssprachen sind Deutsch und Englisch. Beiträge in weiteren Sprachen sind herzlich willkommen; bitte nehmen Sie im Vorfeld Kontakt mit dem Organisationsteam auf.
Seien Sie Teil dieser lebendigen akademischen und kulturellen Begegnung!
Feiern Sie mit uns – im Zeichen von Heimkehr, Erinnerung und kreativer Transformation – das facettenreiche Wirken August von Kotzebues.
Ihre Picknick Hosts
Anna Ananieva (Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv) und
Alexander Košenina (Leibniz Universität Hannover, Deutsches Seminar)
English
Kotzebue Picnic 2025: Homecoming / Kotzebue Picknick 2025: Heimkehr
17–18 July 2025 | Weimar and online
The international Kotzebue community is warmly invited to join us on 17 and 18 July 2025 in Weimar and online for the third Kotzebue Picnic, dedicated to this year’s theme: Homecoming.
Together, we will explore biographical, literary, and cultural constellations of homecoming – from the historical ties of the Kotzebue family to Weimar, through the epistolary narratives of return, to the literary and dramatic figurations of homecoming in August von Kotzebue’s work.
Bring your own “delicacy” to the Picnic!
We invite short intellectual, artistic, or performative contributions to enrich our convivial and scholarly gathering in the spirit of Kotzebue’s sociable world.
We particularly welcome contributions engaging with Kotzebue’s life and works, and with the diverse literary and cultural aspects of the idea of returning home.
Programme Overview:
- Day 1: Kotzebue Picnic (17 July 2025, from 3 p.m.)
Short formats: brief readings, performative impulses, or imaginative reflections (up to 15 minutes). - Day 2: Kotzebue Workshop (18 July 2025, 10 a.m. – 4 p.m.)
In-depth papers (up to 30 minutes), followed by discussion.
Venue:
Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv,
Lecture Hall, Jenaer Straße 1, 99425 Weimar
and online in a hybrid format.
Call for Contributions:
Please send your proposals by 7 June 2025.
A short outline (up to 300 words) indicating the planned format (picnic contribution or workshop paper; hybrid or in-person) should be submitted via email to the editorial team of the Hypotheses blog Kotzebue International at picnic@kotzebue-international.org.
Selected contributions will be announced in mid-June.
Formats:
- Live contributions: Short readings, performances, or talks (up to 5 minutes) shared live during the picnic.
- Pre-recorded contributions: Recorded presentations (up to 15 minutes) to be published on our online platforms (YouTube, SoundCloud).
- Workshop papers: Classical academic talks (up to 30 minutes), preferably as part of the second day’s workshop.
- Written pieces: Short texts (up to 600 words) to be published on the Kotzebue International blog.
Languages:
The main working languages will be German and English. Contributions in other languages are welcome – please get in touch with the organisers beforehand.
Join us for this vibrant academic and cultural gathering!
Let us celebrate together — in the spirit of homecoming, remembrance, and creative transformation — the rich and multifaceted legacy of August von Kotzebue.
Yours Picnic Hosts
Anna Ananieva (Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv), and
Alexander Košenina (Leibniz Universität Hannover, Deutsches Seminar)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anna Ananieva (18. Mai 2025). Mitmachen! Kotzebue Picknick 2025. Kotzebue International. Abgerufen am 17. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/13y42