Ein Grab, zwei Schriftsteller: Alexandre Dumas besucht August von Kotzebue
Am heutigen Todestag des Schriftstellers August von Kotzebue (†23. März 1819) erinnern wir an dessen Schicksal mit einer besonderen literarischen Quelle: Alexandre Dumas (1802-1870) besuchte das Grab Kotzebues in Mannheim und schilderte dieses Erlebnis eindrucksvoll in seinen Memoiren. Der französische Erfolgsautor berichtet darin über die merkwürdige Atmosphäre am Grabmal Kotzebues. Dumas’ Erinnerungen erschienen erstmals 1866 als Vorabdruck in der französischen Zeitung Le Soleil. Wir präsentieren diesen Essay im französischen Original und auf Deutsch und laden herzlich zur Lektüre dieser außergewöhnlichen Memoiren ein.
Quelle: Alexandre Dumas, Mes nouveaux mémoires. Dernières amours. In: Le Soleil, 21 avr. 1866, p. 3-4
Nous ordonnâmes à la voiture de toucher au cimetière.
Comme nous l’avait dit M***, nous n’eûmes point de peine à trouver le monument de Kotzebue. Il est en face de la porte, à l’endroit le plus apparent.
Le tombeau est d’un goût médiocre et porte cette prétentieuse inscription:
Le monde le persécuta sans pitié,
La calomnie fut son triste partage;
Il ne trouva le bonheur
que dans les bras de sa femme
Et le repos que dans le sein de la mort;
L’envie veillait toujours
pour couvrir son chemin d’épines.
L’amour lui fit fleurir ses roses
Que le ciel lui pardonne
Comme il a pardonné à la terre.
Au contraire de ce monument pompeux, la tombe de Sand serait ignorée, si la tradition ne la dénonçait.
En effet, après l’exécution, la tête et le corps furent mis dans un cercueil drapé de noir, et reportés à la prison avec une nombreuse escorte militaire. À minuit, le cadavre fut transporté silencieusement et sans torches ni lumières au cimetière protestant où quatorze mois auparavant avait déjà été enterré Kotzebue ; une fosse avait été mystérieusement creusée, dans l’angle situé à l’extrême gauche de la porte du cimetière. Le cercueil y fut descendu, et l’on fit jurer sur l’Évangile à ceux qui assistaient à l’inhumation de ne point révéler le lieu où était enterré Sand, avant d’être relevés de leur serment ; puis la tombe fut recouverte avec du gazon adroitement enlevé et remis depuis à la même place, de manière à ce que l’on ne vît point de tombe fraîche.
Puis les nocturnes fossoyeurs sortirent après avoir couché, à vingt pas l’un de l’autre, le meurtrier et la victime.
Un prunier sauvage, dont chaque voyageur à qui le secret mortuaire est révélé emporte une feuille, pousse sur cette tombe, veuve encore aujourd’hui, non seulement de toute inscription, mais de tout signe de reconnaissance.
Je brisai une branche du prunier de Sand, j’arrachai un rameau de lierre au monument de Kotzebue, et je les emportai roulés l’un autour de l’autre.
Nous remontâmes en voiture, mais, cette fois, pour quitter bien décidément Mannheim. Nous prîmes congé de M***, le laissant écrasé sous nos remerciements, et nous repassâmes près du Sandshimmelfahrtwiese, sans nous y arrêter, pressés que nous étions de porter notre lettre à son adresse.
Décidément, j’avais la chance pour avoir affaires aux bourreaux en Allemagne. En chassant aux environs de Francfort avec le fils de M. de Rothschild, je m’étais égaré et j’avais rencontré un chasseur avec lequel j’avais lié conversation. Comme il parlait assez bien français, sa conversation m’avait paru agréable, et, tout en chassant, je m’étais de plus en plus éloigné de mes premiers compagnons.
Seulement, si agréable que fût la société de mon nouveau compère en saint Hubert, une chose me manquait, c’était le déjeuner qu’à midi, à un endroit donné dont je ne me rappelais malheureusement pas le nom, devait nous envoyer le maître d’hôtel de l’illustre banquier.
Midi approchant, mon visage se mélancolisa tellement que mon compagnon crut devoir me demander si je me trouvais indisposé. Je lui expliquai alors que je m’étais embarqué le matin, lesté d’une simple tasse de chocolat et que, comme je chassais depuis sept heures et qu’il était midi, la tasse de chocolat devenait de plus en plus un souvenir.
Alors, avec une certaine hésitation, mon homme tira de son carnier une serviette éclatante de blancheur, laquelle contenait un poulet rôti, du pain, un couteau, une fourchette, du sel et du poivre.
— Si vous avez aussi faim que vous le dites, j’espère, fit-il, que vous voudrez bien partager mon déjeuner.
On devine ma réponse. Cinq minutes après nous étions assis au revers d’un fossé, la serviette nous servant de nappe et l’un de nous dépeçant son poulet avec le couteau, tandis que l’autre le piquait avec la fourchette.
Une gourde de la capacité d’une bouteille et que j’avais reconnue contenir d’excellent liquide d’Inguilhem, était posée à côté de nous, et, selon sa soif, chacun, tour à tour, sans autre précaution que d’en couvrir le goulot avec son mouchoir, la portait à sa bouche.
Au plus fort de notre déjeuner, j’entendis tirer un coup de fusil à cent pas de nous. Je me tournai du côté d’où venait le bruit, et je reconnus un de nos chasseurs, parent de M. de Rothschild.
Lui aussi me reconnut et vint à moi.
— Qu’êtes-vous donc devenu, me demanda-t-il, nous vous avons cherché, appelé, trompetté, personne.
— Je me suis perdu tout simplement, lui répondis-je, et si je n’avais pas rencontré Monsieur qui m’a offert la moitié de son déjeuner, il y a à parier que je serais mort de faim à cette heure.
Mon amphitryon, en voyant venir le chasseur, s’était levé, et se tenait respectueusement debout.
Mon premier compagnon le regarda et seulement alors parut le reconnaître.
— Ah! me dit-il, vous avez déjeuné avec Monsieur.
— Et très bien déjeuné même.
Puis me retournant vers mon second compagnon:
— Et maintenant, Monsieur, lui dis-je, quelque plaisir que j’aie éprouvé dans votre société, puisque j’ai retrouvé ma caravane, il ne me reste plus qu’à rejoindre mes amis et à vous remercier d’être venu à mon secours dans un moment si critique.
Mais, à mon grand étonnement, mon convive, qui paraissait de plus en plus embarrassé, me salua sans me répondre.
Ce défaut d’empressement de sa part fut cause qu’après l’avoir salué à mon tour, je le quittai sans lui donner la main.
À peine avais-je fait vingt pas que le parent de M. Rothschild me demanda :
— Savez-vous avec qui vous avez déjeuné?
— Non, mais à coup sûr, j’ai déjeuné avec un homme fort aimable, qui boit d’excellent vin, et qui mange, chose rare en Allemagne, des poulets cuits à la broche.
— Eh bien, me dit-il, vous avez déjeuné avec le bourreau.
— Oh! Sapristi, m’écriai-je, j’ai oublié une chose.
— Laquelle?
— De lui donner la main en le quittant.
— Bon. N’allez-vous pas courir après lui pour cela?
— Certainement.
Et je m’élançai vers mon convive en criant si
fort: « Eh, Monsieur ! Eh, Monsieur ! », qu’il fallut bien qu’il s’arrêtât.
Il me laissa venir à lui avec une certaine inquiétude.
— Monsieur, lui dis-je, je me suis souvenu, déjà loin de vous, que j’avais eu l’impolitesse, moi, à qui vous avez donné un si bon déjeuner, de vous quitter sans vous avoir serré la main, et je reviens tout exprès pour réparer mon oubli.
— Mais, Monsieur, me dit-il, vous ne savez probablement pas qui je suis.
— Je ne le savais pas tout à l’heure, Monsieur, ce qui rend mon impolitesse excusable; mais je le sais maintenant. Votre main, et merci.
Il hésitait à me la donner, je la lui pris presque de force, la lui serrai cordialement et allai rejoindre mon compagnon stupéfait.
— Au reste, me dit-il, après un moment de réflexion, le bourreau n’est pas chez nous autres Allemands, ce qu’il est chez vous en France.
— Qu’est-il donc chez vous?
— C’est le premier des bourgeois et le dernier des nobles.
— Depuis quand?
— Depuis le soir du couronnement de Henry de Bavière.
— Il y a quelque légende là-dessous?
— Oui.
— Contez-moi cela.
Alexandre Dumas, Meine neuen Memoiren. Letzte Liebschaften. In: Le Soleil (21. April 1866), S. 3-4
Wir ließen die Kutsche unmittelbar am Friedhof halten.
Wie uns Herr M*** angekündigt hatte, fanden wir mühelos das Grabdenkmal Kotzebues; es liegt unmittelbar gegenüber dem Eingang, an der sichtbarsten Stelle.
Die Gestaltung des Grabmals zeugt von mäßigem Geschmack und trägt folgende recht hochtrabende Inschrift:
Die Welt verfolgte ihn erbarmungslos,
Verleumdung ward sein trauriges Geschick;
Nur in den Armen seiner Frau fand er das Glück,
Und Ruhe nur im Schoße des Todes.
Neid wachte stets,
Seinen Pfad mit Dornen zu bedecken;
Doch die Liebe ließ Rosen für ihn blühen.
Der Himmel möge ihm verzeihen,
Wie er der Erde verziehen hat.
Im Gegensatz zu diesem prunkvollen Monument wäre Sands Grab völlig unbekannt geblieben, hätte nicht die Überlieferung seinen Standort verraten.
Nach der Hinrichtung wurden Kopf und Leib in einen schwarz verhüllten Sarg gelegt und unter zahlreicher militärischer Eskorte ins Gefängnis zurückgebracht. Um Mitternacht schließlich wurde der Leichnam still und ohne Fackelschein auf jenen protestantischen Friedhof gebracht, wo Kotzebue vierzehn Monate zuvor seine letzte Ruhe gefunden hatte. In einer Ecke links neben der Eingangspforte war geheim ein Grab geschaufelt worden. Der Sarg wurde hinabgelassen, und jene, die der Beisetzung beiwohnten, mussten auf das Evangelium schwören, den Ort nicht preiszugeben, bevor sie ihres Eides entbunden wären. Dann bedeckte man das Grab wieder geschickt mit dem zuvor abgetragenen Rasen, sodass keine frische Grabstätte zu erkennen war.
So verließen die nächtlichen Totengräber den Ort, nachdem sie den Mörder und sein Opfer nur zwanzig Schritte voneinander entfernt zur Ruhe gebettet hatten.
Auf Sands Grab wächst seither ein wilder Pflaumenbaum, dessen Blätter jeder Reisende, dem das Grabesgeheimnis anvertraut wird, als Erinnerung mit sich nimmt. Noch heute steht dieser Baum ohne jegliche Inschrift oder andere Zeichen dort.
Ich brach einen Zweig vom Pflaumenbaum Sands und riss einen Efeuzweig vom Monument Kotzebues; ich wickelte sie ineinander und nahm sie mit mir.
Dann bestiegen wir erneut unsere Kutsche, diesmal jedoch, um Mannheim endgültig zu verlassen. Wir verabschiedeten uns von Herrn M***, der unter unserem aufrichtigen Dank förmlich zu erdrücken drohte, und passierten, ohne anzuhalten, die Sandshimmelfahrtwiese, da wir es eilig hatten, unseren Brief zu überbringen.
Es schien mir, ich hätte besonderes Glück mit deutschen Henkern. Bei einer Jagd in der Nähe von Frankfurt, in Gesellschaft des Sohnes von Herrn de Rothschild, hatte ich mich verirrt und traf auf einen Jäger, mit dem ich ein Gespräch begann. Da er recht gut Französisch sprach und sich die Unterhaltung angenehm gestaltete, entfernte ich mich während der Jagd immer weiter von meinen ursprünglichen Gefährten.
So angenehm auch die Gesellschaft meines neuen heiligen Hubertus-Gefährten war, vermisste ich doch schmerzlich das Mittagessen, das um zwölf Uhr mittags von einem Maître d’hôtel des berühmten Bankiers an einem bestimmten, mir leider entfallenen Ort geliefert werden sollte.
Als Mittag nahte, legte sich eine solche Melancholie auf mein Gesicht, dass mein Begleiter besorgt fragte, ob ich unwohl sei. Ich erklärte ihm, ich sei am Morgen lediglich mit einer Tasse Schokolade aufgebrochen, und nun, da ich seit sieben Uhr auf der Jagd sei und es bereits Mittag wäre, verblasste die Erinnerung an jene Schokolade zunehmend.
Zögernd zog der Mann aus seinem Jagdbeutel eine makellos weiße Serviette hervor, in der sich ein gebratenes Huhn, Brot, Messer, Gabel, Salz und Pfeffer befanden.
„Wenn Sie so hungrig sind, wie Sie sagen,“ bemerkte er, „so hoffe ich, Sie teilen mein Mahl.“
Man kann sich meine Antwort denken. Fünf Minuten später saßen wir am Rand eines Grabens, die Serviette als Tischdecke dienend; der eine von uns schnitt das Huhn mit dem Messer, während der andere es mit der Gabel aufspießte.
Eine Flasche ausgezeichneten Ingelheim-Weines stand neben uns, und wir tranken, jeder nach Durst, lediglich darauf bedacht, den Flaschenhals mit dem Taschentuch zu bedecken, bevor wir tranken.
Auf dem Höhepunkt unseres Mahles hörte ich in etwa hundert Schritt Entfernung einen Gewehrschuss. Ich wandte mich um und erkannte einen unserer Jäger, einen Verwandten des Herrn von Rothschild.
Auch er erkannte mich und kam herbei: „Wo waren Sie denn?“, fragte er. „Wir haben Sie gesucht, gerufen, trompetet, alles vergeblich!“
„Ich habe mich schlicht verirrt,“ erwiderte ich, „und hätte ich nicht diesen Herrn getroffen, der mir die Hälfte seines Mittagessens überlassen hat, wäre ich jetzt vermutlich verhungert.“
Mein Gastgeber erhob sich respektvoll, als der Jäger näher trat. Mein erster Begleiter schaute ihn an und schien ihn erst jetzt wiederzuerkennen.
„Ah!“, rief er aus, „Sie haben also mit diesem Herrn gespeist?“
„Ja, und sogar vortrefflich“, erwiderte ich.
Dann wandte ich mich an meinen zweiten Begleiter:
„Nun, mein Herr“, sprach ich, „so angenehm Ihre Gesellschaft war – da ich meine Gefährten nun wiedergefunden habe, bleibt mir nur noch, mich bei Ihnen herzlich zu bedanken, dass Sie mir in so kritischer Lage beigestanden haben.“
Doch, zu meinem großen Erstaunen, verabschiedete sich mein Tafelgenosse wortlos und etwas verlegen, weshalb ich ihn ebenfalls schweigend und ohne Handschlag verließ.
Kaum zwanzig Schritte weiter fragte mich der Verwandte Rothschilds:
„Wissen Sie eigentlich, mit wem Sie gespeist haben?“
„Nein, aber gewiss mit einem äußerst freundlichen Herrn, der vorzüglichen Wein trinkt und in Deutschland seltenes Brathuhn isst.“
„Nun, Sie haben mit dem Henker gespeist!“
„Oh! Sapristi!“, rief ich aus, „eine Sache habe ich vergessen!“
„Und welche wäre das?“
„Ihm beim Abschied die Hand zu geben!“
„Sie werden ihm deswegen doch nicht etwa hinterherlaufen?“
„Aber selbstverständlich!“
Ich eilte meinem ehemaligen Tafelgenossen nach und rief laut: „He! Monsieur!“, sodass er sich schließlich gezwungen sah, stehenzubleiben.
Er ließ mich mit einer gewissen Unruhe zu sich kommen.
„Mein Herr,“ sagte ich zu ihm, „ich habe mich, bereits weit von Ihnen entfernt, daran erinnert, dass ich unhöflich gewesen bin, Ihnen, der Sie mir ein so gutes Mittagessen gegeben haben, beim Abschied nicht die Hand gedrückt zu haben, und ich komme ausdrücklich zurück, um mein Versäumnis wiedergutzumachen.“
„Aber, mein Herr,“ erwiderte er, „Sie wissen wahrscheinlich nicht, wer ich bin.“
„Ich wusste es vorhin nicht, mein Herr, was meine Unhöflichkeit entschuldbar macht; jetzt weiß ich es aber. Ihre Hand, und meinen Dank!“
Er zögerte, sie mir zu reichen; ich nahm sie ihm beinahe mit Gewalt, drückte sie herzlich und kehrte zu meinem erstaunten Begleiter zurück.
„Übrigens,“ sagte er nach einem Augenblick des Nachdenkens, „ist der Henker bei uns Deutschen nicht das, was er bei Ihnen in Frankreich ist.“
„Was ist er denn bei Ihnen?“
„Er ist der erste der Bürger und der letzte der Edelleute.“
„Seit wann?“
„Seit dem Abend der Krönung Heinrichs von Bayern.“
„Gibt es irgendeine Legende dahinter?“
„Ja.“
„Erzählen Sie sie mir.“
Christoph Schmitz-Scholemann, Die Ermordung des Schriftstellers August von Kotzebue, Deutschlandfunk, Kalenderblatt (23.03.2019), https://www.deutschlandfunk.de/vor-200-jahren-die-ermordung-des-schriftstellers-august-von-100.html und https://youtu.be/GszgiYQKOUg
Franziska Schedewie, Auf den Spuren Kotzebues in Heidelberg und Mannheim Auf den Spuren Kotzebues in Heidelberg und Mannheim. In: Kotzebue International, (26. April 2021), DOI: https://doi.org/10.58079/qn14 und https://youtu.be/2Gp8R-oSbZQ
Rolf Haaser, “Mutter und Kinder küßten unaufhörlich das Blut des Vaters” – Unbekannter Zeitzeugenbericht von der Ermordung August von Kotzebues (1819). In: Kotzebue International (16. April 2021). DOI: https://doi.org/10.58079/qn0u
“Die deutsche Freiheit erdolcht” Neue Studien zu Leben, Werk und Rezeption August von Kotzebues. Hrsg. von Julia Bohnengel und Thomas Wortmann. Hannover: Wehrhahn, 2023.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anna Ananieva (23. März 2025). Ein Grab, zwei Schriftsteller: Alexandre Dumas besucht August von Kotzebue. Kotzebue International. Abgerufen am 18. April 2025 von https://doi.org/10.58079/13jz6