Briefpost zu Weihnachten: von St. Petersburg nach Reval im Dezember 1833
Hoffnungen und Enttäuschungen, Freuden und Sorgen, alltägliche Routinen und festliche Anlässe aus dem Leben der zahlreichen Mitglieder der Familien Kotzebue und Krusenstern sind in dem lebendigen Briefwechsel festgehalten, den die Tochter August von Kotzebues, Mimi, mit ihrer Mutter in den 1830er Jahren geführt hat. Die Briefe überbrücken die erstmalige räumliche Trennung und kompensieren den Verlust einer nahezu symbiotischen Beziehung, die Mutter und Tochter in Reval jahrzehntelang zusammengeschweißt hat. Denn seit Februar 1832 ist Mimi von Kotzebue mit Paul Theodor von Krusenstern (1809-1881) verheiratet und lebt in der Residenzstadt des russischen Imperiums. Hier dient ihr Mann in dem St. Petersburger Seekadettenkorps, einer Ausbildungsstätte für russländische Marineoffiziere, die von seinem Vater, Adam von Krusenstern (1770-1846) geleitet wird.
Jeden Dienstag und Freitag kommen kleine Briefumschläge mit dichtbeschriebenen Briefbögen aus Reval an der Poststelle des Seekadettenkorps an, wo Mimi mit ihrem Mann eine Wohnung beziehen. Jeden Mittwoch und Samstag gehen die nicht weniger inhaltsreichen Briefe von St. Petersburg nach Reval, die Hauptstadt des estnischen Gouvernements, ab, wo Wilhelmine von Kotzebue ihren Witwensitz unterhält.
Die Briefe zwischen der Mutter und der Tochter wechseln also mehr oder weniger verlässlich an jedem Posttag, und das Ausbleiben der Post wird auf beiden Seiten als beunruhigendes Alarmzeichen gedeutet. Freilich gibt es tatsächlich oft genug Anlässe zur Sorge, denn die Cholera-Epidemie ist noch nicht überwunden und grassiert in der Hauptstadt in leichter Form unter dem Modenamen „Cholerine“. Im Oktober berichtet Mimi von einem Hausbrand in direkter Nachbarschaft ihrer Wohnstätte auf der Wassilij-Insel, im November wird das Areal des Kadettenkorps durch das Hochwasser der Newa überschwemmt, immer wieder kämpfen diverse Familienmitglieder und auch Mimi selbst mit Infektionskrankheiten.
Die Regelmäßigkeit der Postsendungen behält auch im Dezember 1833 ihre Bedeutung, als eine Zusammenkunft im Haus der Mutter aus Anlass des Weihnachtsfestes bevorsteht. Seit ihrer Ankunft in St. Petersburg beschwört Mimi in nahezu jedem Brief die ersehnte Wiederbegegnung in Reval emphatisch. Doch wegen der ungünstigen Dienstpläne ihres Mannes muss die Reise kurzfristig von Weihnachten auf Neujahr verschoben werden. Auf die baldige Abreise wartend, spart Mimi alle sonst üblichen langen Mitteilungen aus ihren Briefen aus und hebt sie in Erwartung persönlicher Gespräche in Reval auf. Die kleinen gefalteten Lebenszeichen aus Papier fliegen aber weiterhin regelmäßig nach Estland.
Briefe von Wilhelmine Friederike [Mimi] von Krusenstern (geb. von Kotzebue, 1812-1851) an ihre Mutter Wilhelmine Friederike [Minchen] von Kotzebue (geb. von Krusenstiern, 1778-1852, Witwe von August von Kotzebue)
Rahvusarhiiv Tartus [Nationalarchiv Estland, Tartu], Signatur: EAA.1414.1.152, Transkription: Rolf Haaser
(Die Schreibweise und Satzzeichen des Originals wurden durchgehend beibehalten).
d. 22ten Dec. 1833. Pet. –
Mein Engels Mutterchen!
Ich bin heute so beschäftigt mit Besorgung aller Kleinigkeiten zu Weihnachten, daß mir erst auf dem Isaaksplatz einfiel heute sey Posttag! Denke Dir meinen Schreck! Ich fuhr also mit Nancy, die mich begleitet, zu der Scholz, um Dir doch einige Zeilen zu schreiben, damit mein Mutterchen sich nicht beunruhigt; Paul ist dejour[1] und will sich wenn er nach Hause kommt, erkundigen ob sein Urlaub bald herauskommt, ach in der künftigen Woche, mein Mamminka![2] In acht oder zehn Tagen bin ich seelig! Lebe wohl, Mamminka! Ich bezahle den Wasok[3] darum muß ich eilen! Ich bin gesund und [fröh]lich wie ein Fisch! Alle Deine Kinder sind es, aber am Meisten Dein glückliches Pärchen! Lebe recht wohl, und vergieb mir meine Eile
d. 26ten Dec. 1833. Petersbourg.
Heute, mein eigen gutes Mutterchen, wollte ich Dir einen langen Brief schreiben, aber Moritz[4] kam ganz unerwartet, und nun kann ich Dir wieder nur einige, und zwar betrübte Zeilen schreiben, denn es ist sehr möglich daß wir am NeujahrsAbend nicht zu Dir kommen! Den Urlaub erwarten wir bis jetzt vergebens, obgleich Alles gethan wird um ihn zu beschleunigen! Ach Mutterchen ich habe schon bittre Thränen geweint, aber es ist ja noch möglich, und sollten wir auch durch Nacht und Tag reisen! Gesund sind wir Alle Gottlob und küssen und herzen Dich. Gott gebe daß dies die letzten Zeilen sind die ich Dir schreibe. –
Ewig Dein treues Kind!
d. 29ten Dec. 1833. P.
Alles ist gepackt und fertig zur Reise, mein gutes Mutterchen, nur der Urlaub ist noch nicht da; wir erwarten ihn heute, aber es ist auch möglich daß wir noch lange warten können; Paul[5] fährt in Einemfort zu allen möglichen Chefs herum, aber es ist ganz unausstehlich mit diesen Weitläuftigkeiten; Paul hat einen süperben Wasok gemiethet worin man wie in Abrahams Schooß sitzt; warm ist es auch, die Reise wird darum sehr gut seyn, mag es Gott weiß wie kalt seyn; aber erwarte uns keinen Tag bestimmt, leider können wir des Urlaubs wegen unsre Abfahrt gar nicht bestimmen! Ach Gott Du kannst nicht glauben wie traurig ich bin! Lebe wohl, mein Engels Mutterchen, lebe recht wohl, ach wann bin ich bei Dir! – Dein Tochterchen.
[1] Dienst, vom Französischen „de jours de service“, d.h. Dienstage.
[2] Mütterchen, vom Russischen „маменька“.
[3] Leichter geschlossener Wagen auf Kufen, vom Russischen „возок“.
[4] Moritz von Kotzebue (1789-1861), Stiefbruder von Mimi von Kotzebue (verh. Krusenstern).
[5] Paul Theodor von Krusenstern (1809-1881), Ehemann von Mimi.
Weitere Lektüre:
Eva Perneder, Zwischen Konvention und Passion. Das Leben der Mimi von Krusenstern nach ihren Briefen und Tagebüchern. Berlin [Selbstverlag], 1990, 317 S.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anna Ananieva (24. Dezember 2021). Briefpost zu Weihnachten: von St. Petersburg nach Reval im Dezember 1833. Kotzebue International. Abgerufen am 9. November 2024 von https://doi.org/10.58079/qn2i