Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

August von Kotzebue vs. Gall, oder: Erlaubt ist was gefällt? 8. Etappe

Gastbeitrag von Frieder Sondermann (Sendai, Japan)
 

Übersicht

1. Etappe: Historische Vorgeschichte zum Stoff des Lustspiels

2. Etappe: Entstehung und die ersten Aufführungen (Jerlep und Berlin)

3. Etappe: „Die Organe des Gehirns“: Aufführungen

4. Etappe: Zu August Gottlob Eberhard – Gall in Hamburg

5. Etappe: Sturm im Wasserglas der Wiener Theater-Zeitung

6. Etappe: Zu Georg Ludwig Peter Sievers aus Braunschweig

7. Etappe: Ein paar Ergänzungen zu den Übersetzungen von Kotzebues „Die Organe des Gehirns“

8. Etappe: Presse, Karikatur und Gesang gegen Franz Joseph Gall


In Memoriam
Ayako M.

Presse, Karikatur und Gesang gegen Franz Joseph Gall

1. Vortragsreisen in Süddeutschland

Im Sommer 1807 war Franz Joseph Gall (1758-1828) schon mehr als zwei Jahre auf Tournée und trug, wie Napoleon es missbilligend nannte, eine „Art ambulatorischer Vorlesungen, die sich mit der Würde des Gelehrten nicht vertragen“,[1] vor. Zum sechsspännigen Tross gehörten sein Mitarbeiter Johann Christoph Spurzheim (1776-1832), sowie ein namenloser Präparator und reichlich Gepäck in Form von Schädeln berühmter und berüchtigter Menschen und Tiere, Sezierbesteck etc.[2] Überall, wo er mit kursweise vorgetragenen Lektionen über seine Schädellehre auftrat, traf er auf ein gebildetes, begütertes Publikum, denn die hohen Preise für die Teilnahme an seinen Kursen über die Schädelkunde schlossen viele Bürger aus.[3] Nun war Gall nach Kreuz- und Querzügen im Südwesten des zerfallenden deutschen Reichs über Augsburg nach München gelangt. Als inzwischen routinierter Redner wusste er sehr gut, wie er das zahlende Publikum anzusprechen hatte: nicht allzu speziell als Anatom oder Theoretiker, sondern als rhapsodischer Unterhalter durch Schädelschau und aphoristisch-apodiktisch vorgetragene Thesen über an Schädeln ablesbare Charakterbildung und am Rande auch mit Kommentaren zur Nicht-Existenz der Seele im Hirn. Er postulierte etwa, dass alles vor ihm zum Thema Hirn Gedachte, Geschriebene oder Übersetzte apriorisch falsch sei.[4] Eine gebildete Dame aus dem Umkreis der Romantikerinnen, sei es Caroline Schelling (1763-1809), Dorothea Schlegel (1764-1839) oder die in Lübeck lebende Dorothea Rodde-Schlözer (1770-1825), so scheint es, hatte Galls Tastfähigkeit bereits 1805 am Schädel eines befreundeten Mannes getestet, wie ein Bericht in der norddeutschen Zeitschrift „Irene“ suggerierte.[5] Die Liste der öffentlich publizierten Schriften zu seinen Vorlesungen ist ebenfalls gespickt mit sehr unterschiedlichen Beurteilungen.[6] Selbst in Donaueschingen hatte der in Mediävistenkreisen heute noch wohlbekannte Joseph von Laßberg (1770-1855) ein handschriftliches Protokoll der Vortragsreihe Galls verfasst, das mit den ausführlicheren journalistischen Nachschriften gut vergleichbar ist.[7]

Die Anreise Galls nach München erfolgte mit kurzen Zwischenstopps in Ulm und Augsburg, ungeachtet der mancherorts gegen seine Lehre argumentierenden Kollegen. Seit der Zeit, als das kaiserliche Verbot Ende 1802 in Wien gegen die öffentliche Verkündigung seiner Lehrmeinung ausgesprochen worden war, lebte er nun von der Neugier des Publikums auf seine persönlichen Auftritte.

August von Kotzebue hatte Gall schon 1798 in kleinem Kreis in Wien kennen- und, wie er schreibt, schätzen gelernt.[8] Vor Galls Auftritt in Berlin 1805 hatte er dessen Lehre in seiner 1803 gegründeten Zeitschrift Der Freimüthige als Sprachrohr schon zwei Jahre lang unterstützt. Anlässlich der ab März 1805 beginnenden Vortragsreise Galls konnte man dort verschiedene Reaktionen auf seine Auftritte nachlesen, formuliert qua Schützenhilfe durch den Redakteur Garlieb Merkel (1769-1850).[9] Kotzebue war gerade selbst nach der dritten Hochzeitsreise wieder in Berlin angelangt, und hatte bekannt machen lassen, dass der Doktor Gall nächstens von Wien dort eintreffen und seine Schädellehre in zwölf Stunden, gegen ein Honorar von zwei Friedrichsd’or, vortragen werde. Nach 1807 hatte das Leipziger Konkurrenzblatt Zeitung für die elegante Welt die Nase vorn, was die negative Berichterstattung über Gall betrifft.[10] Als Johann Friedrich Cotta (1764-1832) sein wachsendes Medienimperium mit der Allgemeinen Zeitung aufgebaut und durch das Morgenblatt für gebildete Stände erweitert hatte, finden sich dort gleichfalls viele Meldungen über Gall.[11] Berichtet wurde meist mit Verzögerung von Korrespondenten vor Ort, d.h. aus den Residenzstädten und reichen Reichs- sowie Universitätsorten, wo der Wunderdoktor Schädel betastete und scheinbar „Nativitäten“ aufspürte.[12]

Gereizt hatte Georg Friedrich Wilhelm Hegel (1770-1831) in seiner 1806 publizierten Phänomenologie des Geistes ausführlich die Organenlehre widerlegt und gleich anfangs postuliert:

„Man kann sich wohl auch bei einem Schädel, wie Hamlet bei Yoricks, vielerlei einfallen lassen, aber der Schädelknochen für sich ist ein so gleichgültiges, unbefangenes Ding, daß an ihm unmittelbar nichts anderes zu sehen und zu meinen ist als nur er selbst.“[13]

In München hielt sich Samuel Thomas Sömmerring (1755-1830), einer der wichtigsten Anatomie-Experten Deutschlands, in der öffentlichen Kritik zu Lebzeiten Galls ebenso bedeckt wie der Philosoph Friedrich Wilhelm Joseph Schelling (1775-1854).[14] Jedoch gab es auch andere, positive Meinungen, die durch die Presse ihren Weg ins Publikum fanden.[15]

Man wollte augenfällige und handgreifliche Beweise für Galls ganz und gar nicht okkulte Schädellehre sehen, und dafür diente die von Spurzheim betreute Sammlung vielfältiger Menschen- und Tierschädel. Auch führte er Obduktionen an Leichen frisch Verstorbener durch, was das schaulustige Publikum zwiespältig anzog – aber eher für die an der Obduktionstechnik interessierten Fachkollegen gedacht war. Diese sahen sich auch in erster Linie durch sein bravouröses Sezieren und die Erklärung des Hirns in seinen Windungen belehrt. Das erwies sich ebenso in München wie vorher in den anderen Städten, wo Gall aufgetreten war, als hilfreich. Allerdings bemängelte gerade diese Berufsgruppe immer wieder den unpräzisen, rhapsodischen Plauderton.[16]

Nach den Kursen in der bayerischen Hauptstadt ging es zurück nach Augsburg, wo er schon vorher auf der Hinreise seine Vorträge angekündigt hatte.[17] Deshalb kehrte er versprochenermaßen Anfang Juli für seine Belehrungen auch nach Ulm zurück. Von da aus brach er Richtung Süden in die Schweiz auf. Als er dann im Hochsommer 1807 in Zürich eintraf, war er ebenso kampferprobt wie sein ehemaliger Freund August von Kotzebue im Umgang mit den Widersachern. Doch dürfte er in den Medien ein positiveres Echo erwartet haben, als dann tatsächlich registriert wurde:

„Doktor Gall setzt unermüdet seine Reisen fort. In allen Gegenden lernen die Menschen ihre Köpfe kennen, und wenn auch dadurch nichts hinein kommt, so kommt doch dabei etwas heraus, nämlich für Hrn. Gall ein schöner baarer Gewinn. Die Kopfsteuer, die er in ganz Europa einzutreiben gedenkt, ist in Deutschland nun nachgerade abgeliefert und Gall hat sich in die Schweiz begeben, um auch da seine Intraden zu ziehen. Am 22 July hat er seine Vorlesungen in Zürich vor ungefähr 50 Zuhörern eröfnet. Es sind auch viele Damen darunter. Man weiß ja, daß das schöne Geschlecht die Organe weit besser herausfühlen kann, als die Männer.[18] In 14 Tagen sollten seine Vorlesungen geendigt seyn und er wollte nach Bern und dann in das südliche Frankreich reisen.“[19]

2. Vorträge in Zürich zwischen 22. Juli und 1. August 1807

Was kam in dieser Stadt auf ihn zu? Kein aristokratisches Publikum, sondern eher bürgerliche Gelehrte, darunter auch Kenner, Freunde und Verwandte von Johann Kaspar Lavater (1741-1801), der hochbetagt und weitbekannt durch seine eigenwillige Physiognomielehre kaum fünf Jahre vorher hier verstorben war.

Galls Abstieg im altehrwürdigen „Hotel de l’Epée“ und der teure Auftritt wurden in der Zürcher Zeitung mit folgender Annonce angekündigt:

„Zürich, 18. Jul. Nächsten Dienstag (21.) Nachmittags von vier bis sechs Uhr, wird H. Doktor Gall, im Saale der Physikalischen Gesellschaft, seine Vorlesungen über die Verrichtungen des Gehirns im gesunden und kranken Zustande anfangen, und solche 10 – 12. Tage nach einander fortsetzen. Es können sowohl Frauenzimmer als Herren daran Theil nehmen. Die Eintrittskarten kann man in seiner Wohnung im Schwerdt ohne weitere Subscription, für Einen Louisd’or abholen lassen.“[20]

Fast wäre Gall mit dem inzwischen sehr gealterten Fachkollegen Franz Mesmer (1734–1815) auf dessen Durchreise hier zusammengetroffen.[21] Wenn es dazu gekommen wäre, hätte sich Gall im persönlichen Umgang wahrscheinlich ebenso selbstgefällig reserviert gegen dessen Magnetismus- und Somnambulismus-Praktiken gezeigt wie in den Vorträgen. Hier hätten sich zwei akademische Grenzgänger mit ähnlichem Bildungsweg und Nachruhm gegenübergestanden: Der eine hatte in Paris finanziell ausgesorgt, zwar keinen gesellschaftlichen, aber wissenschaftlichen Hohn geerntet, der andere wollte sich in der französischen Metropole erst um akademische Absegnung seiner Lehre sowie wirtschaftlichen Erfolg wie bisher bemühen.

Abb. 1: Johann Martin Usteri (1763–1827), Lithographie, ca. 1820.

2.1. Kritik in der Zeitschrift „Der Erzähler“

Eine ausgewogene Kritik an Galls in Zürich vorgetragener Schädellehre verfasste Johann Martin Usteri (1763–1827), die wohl gerade deshalb auch in verschiedenen Zeitungen nachgedruckt wurde. (Abb. 1) Sein Bericht datiert vom 2. August 1807 – also unmittelbar nach dem Ende der Vortragsreihe – und wurde zuerst summarisch im neugegründeten liberalen „Erzähler“ am 14. August 1807 veröffentlicht, fast zwei Wochen nach dem Ende der Vorlesungen.[22] Dann nahm die „Allgemeine Zeitung“ diesen redaktionell leicht veränderten Artikel fast weitere zwei Wochen später auf.[23] Auszugsweise findet sich Mitte September der Anfang von Usteris Bericht ohne Namensnennung im Intelligenzblatt der „Zeitung für die elegante Welt“, die ja seit eh und je negative Stimmen zu Gall sammelte.[24]

Einige Kernsätze aus Usteris Bericht sollen hier kurz vorgestellt werden, weil sie die Position des Schreibers klar vor Augen führen:

„Die Organologie, eine gar nicht neue Lehre, ist durch Gall’s Beobachtungen hie und da bestätigt und erweitert worden; aber seine Theorie derselben scheint uns gewagt, übereilt, und ihre meisten Theile werden unsrer Ueberzeugung nach eine genauere Prüfung nicht bestehen: nur lange fortgesezte und zusammenwürkende Bemühungen des Beobachters und des Denkers werden einst hierin sicherere Resultate zu erzielen im Stande seyn. Aehnlicher Vervolkommnung dürfte hingegen die Organoscopie eben so unfähig als unwürdig seyn, und sie wird nie auch nur den Werth der vielfältig trügenden Physiognomie erreichen. H. Gall scheint freilich anderer Meinung.“[25]

Die verwendeten Fachbegriffe dürfte Usteri aus den Vorträgen aufgegriffen haben. Wie bei Kritikern in vielen Städten war vor allem sein differenziertes Urteil über die Organologie positiv, über die Cranognosie hingegen streng ablehnend, auch wenn er abschließend ironisch zu versöhnlicher Toleranz aufrief:

„Als er am Schlusse seiner Vorträge, durch die mimische Darstellung der menschlichen Neigungen seine Zuhörer zu froher Empfänglichkeit gestimmt hatte , und er ihnen nun, als den sittlichen und gesellschaftlichen Zweck seiner ganzen Lehre eine humane und schonende Beurtheilung der Verschiedenheiten und Abweichungen in den Denkweisen und Handlungsarten der Menschen, aufstellte, und mit eindringender Wärme empfahl; da huldigte man gerne der menschenfreundlichen Lehre, und für eine Weile war jeder Zweifel vergessen.“[26]

Abb. 2: David Hess, Selbstporträt, koloriere Zeichnung, undatiert.

2.2. Karikaturen von David Hess

Einer der kritischen Laienzuhörer war David Hess (1770-1843), ein weitgereister Schweizer in den besten Jahren. (Abb. 2) Er hatte sich schon mehr als zehn Jahre zuvor als Söldner in Holland einen gewissen Ruf erworben durch die Art, wie er dortige Missstände durch Karikaturen an die Öffentlichkeit brachte.[27] Seitdem Hess nach der Entlassung aus dem Militärdienst in seiner Heimatstadt als Mitglied des Rates etabliert war, und natürlich vor allem während Napoleon mittels militärischer Besatzung das Vaterland 1798 bis 1803 als Helvetische Republik in seinen Griff gebracht hatte, wurde die künstlerische Kritik des Patrioten Hess in der Heimat herausgefordert.

Bei ihm zählt eher das Ensemble als etwa die mit reichen Details versehenen Bildfolgen beim künstlerisch weit überlegenen William Hogarth (1697-1764) oder bei andern englischen Nachfolgern wie Thomas Rowlandson (1756-1827), Henry Thomas Alken (1784-1851) oder George Cruikshank (1792-1878).[28] Befreundet war Hess mit den kunst- und kulturbeflissenen Mitgliedern der hier angestammten Familie Usteri und ähnlichen Zirkeln mit gleicher satirischer Ader, also auch mit Martin Usteri.[29]

Abb. 3: David Hess, Cranoscopische Handgriffe, Rötelzeichnung, 1808, Zentralbibliothek Zürich.

Ein besonderes Beispiel für gesellschaftskritische Karikaturen über Gall stellt seine Zeichnung über dessen Aufenthalt in Zürich dar. Sie liegt auch heute noch in zweierlei Versionen vor: als Rötelzeichnung mit detaillierter Skizzierung im Hess-Nachlass der Zentralbibliothek Zürich[30] (Abb. 3) und als käuflicher Kupferstich leicht modifiziert und der Aktualität gehorchend – spätestens im Februar 1808 entstanden; schon 1810 selten, 1848 – fast ein halbes Jahrhundert später – nochmals als Rarum im antiquarischen Angebot auftauchend.[31]

Irreführende Angaben über den Vornamen des Künstlers und die Entstehungszeit des Druckes sind immer noch im Umlauf.[32] Vor allem ist erstaunlich, dass die mit dem Blatt verkaufte Kommentierung des Dargestellten kaum erwähnt wird. Sie entschlüsselt klar und ziemlich deutlich, was Hess unter dem Titel „Cranoscopische Handgriffe“ ironisch zu kritisieren hatte.[33] (Abb. 4)

Abb. 4: David Hess, Cranoscopische Handgriffe, Radierung, 1808.

Erste Gruppe. [links]

Gall.
Greif’ ich doch hinter den Ohren und rings an dem Schädel der Kranken,
   Dennoch erspäh’ ich es nicht wo das Uebel ihr sitzt!

Fulvia.
eine hysterische Magd.
Weiter herunter gefingert, Herr Doctor! nicht hinter den Ohren
   Sitzt mir das Uebel das traun! Euer System mir nicht heilt!

Zweyte Gruppe.

Cornarius.
Trautchen, du hast mich doch lieb, wenn schon du vom Gall wie behext bist?
   Bin ich auch älter, als du, bleibst du doch immer mir treu?

Philine, seine Gemahlinn.
Sollt ich nicht herzlich dich lieben ? Ich fühle der Duldsamkeit sanftes
   Aber bestimmtes Organ deutlich dir vorn an der Stirn!

Dritte Gruppe. [rechts]

Amandus, mit Hinblick
   auf die Nachbarinn.

Ach, das neue System! warum greift es nur immer nach Köpfen?
   Ist doch am menschlichen Leib manches noch lockend und rund!

Famulus. [Spurzheim]
Faustdick sitzt es dir, Freund, – wie Gall es zu fühlen mich lehrte –
   Hinter den Ohren! Potz Stern! Nehmt Euch, Herr Nachbar, in Acht!

Vierte Gruppe.

Doctor Neulob. –
Welch ein Höhesinn hier auf dem Schädel, dem prachtvoll gewölbten!
   Schnell durchgreifender, Du bist für das Höchste bestimmt!

Mr. Pickpocket. [Gall]
Hochgelehrt ist Herr Gall, doch jeder hat eigne Talente;
   Fasst er die Leute beym Kopf, find’ ich zur Tasche den Schlich!

Der brütende Dilettante. [Spurzheim, unten mittig]
 Leer ist der Schädel zwar hier, doch fühl’ ich was drinn sich einst regte!
   Nachwelt, in meinem wirst du finden was Gall mich gelehrt!

In Form von neun Distichen (zur Erinnerung: erste Zeile Hexameter, zweite Zeile Pentameter) beschreibt Hess die acht paarig in einer Reihe stehenden Personen sowie den rechts außen sitzenden Mann, der sich mit einem auf seinen Oberschenkeln liegenden Schädel befasst. Das erste und zweite Paar bilden jeweils ein Mann und eine Frau, durch Handgriffe einander am Kopf befühlend. Beide Frauen sind in gleicher Fußstellung gezeichnet. Dann folgen vier gleichfalls modisch gekleidete Männer in Frack mit Weste, die einander nicht zugewandt sind.

Die Bildunterschrift „Cranoscopische Handgriffe“ und vor allem diese Distichen erklären die jeweilige Tast-Aktivität der etwas steif gruppierten Personen. Die männliche Person links ist Gall und ganz rechts außen sein sitzender Gehilfe Spurzheim. Auch in der vierten und dann der letzten rechts stehenden Person lassen sich jeweils Spurzheim und Gall erkennen, wobei fraglich ist, ob hier wirklich ein sichtlich gealterter Gall dargestellt sein soll. Drei weitere männliche Personen aus der Züricher Gesellschaft sind nicht mit Namen bloßgestellt, sondern werden nur allgemein mit ihren jeweiligen menschlichen Schwächen charakterisiert. In Dr. Neulob mögen die Teilnehmer an Galls Kurs damals eine stadtbekannte Person in Betracht gezogen haben.

Welche Kritik, satirisch in dieser Gruppierung verdeutlicht, lässt sich daraus ableiten?

Gall (verheiratet, aber getrennt von seiner Frau lebend) „vergreift sich“ an einer hübschen, adrett gekleideten Frau, die nichts von einer „Magd“ an sich hat. Er fühlt ihren Puls, sie derweil mit der anderen Hand am Kopf kraulend und ihr ins lächelnd auffordernde Gesicht sehend, während sie auf ihren Unterleib deutet, wo ihre Liebeslust geheilt werden solle. Beim zweiten Paar ist der Griff der Frau an die (gehörnte) Stirn des Ehemannes „Cornarius“ sofort erklärbar. Der lüsterne Blick des folgenden Jünglings „Amant“ ins üppige Decolleté der verheirateten Dame ist ebenso unverkennbar. Der Gall’sche Praktiken auslotende Griff an das entsprechende „Organ für Sexualität“ hinter den Ohren gefährdet die gute gesellschaftliche Moral deutlich genug. In der zusätzlichen Erklärung über den „Famulus“, der bald seinen Lehrmeister im Geld-aus-der-Tasche-ziehen überflügeln werde, klingen möglicherweise prophetische Töne über Spurzheims kommenden Berufsaufstieg an:

„In der ersten Vorlesung geschah es, daß Galls Reisegefährte (ein talentvoller junger Mann) ehe die bestimmte Stunde schlug, den Umstehenden manches über die Schädellehre mit dem angenehmsten Vortrag erklärte, und dabei einen Schädel in der Hand hielt. […] Der Neuling stutzte darüber, und lernte nach und nach den Meister von dem Jünger unterscheiden.“[34]

Welcher Person hierbei welcher Arm zugehörig ist, lässt sich visuell aus der originalen Vorlage nur schwer erkennen. Im Druck hingegen ist der nicht präziser identifizierbare Dr. Neulob als Taschendieb mit dem Griff des rechten Arms nach unten zum Geldsack abgebildet. Der Griff an seinen Kopf weist auf die Bedeutung des Höhesinns (d.h. der Theosophie) hin. Auch Kotzebue hatte sich in seinem Lustspiel „Die Organe des Gehirns“ über dieses Organ lustig gemacht.[35]

Durch den Verkauf seiner Karikatur mit beigefügtem Kommentar hatte Hess die (zahlenden) Lacher und Mahner auf seiner Seite, ohne als Nicht-Experte explizit auf die Organologie oder Organoskopie medizinisch oder philosophisch einzugehen. Dies hatte ja bereits der Freund Usteri getan. Aufgegriffen wurde implizit der schon bei August von Kotzebue geäußerte Vorwurf, dass sittenwidrigen Kontakten der Geschlechter durch Galls Lehre Vorschub geleistet werde.

Die öffentliche Rezeption der Zeichnung sowie des Kommentars ist unsicher, da bislang keine Nachweise auf die Verbreitung seit dem Jahr 1808 vorhanden sind.

2.3. Ausschweifende Texte zu Gall – nicht nur bei Hess

Der Nachlass von David Hess in der Zentralbibliothek Zürich (ZBZ) bietet aber noch anderes, was zur gleichen Zeit aus gegebenem Anlass entstanden ist: eine makabre, kurze Erzählung „Cranoscopischer Fräß“.[36] Sie war in ihrem schwarzen Humor-Ton damals wohl kaum in x-beliebigen Unterhaltungsblättern publizierbar, wohl aber im Freundeskreis schmunzelnd vortragbar, weil darin der versehentliche Verzehr des Hirns eines Verbrechers durch einen Kranologie-begeisterten Chirurgus Eisenschmid nebst Familie geschildert wird.[37]

Eine andere makabre Anekdote findet sich in der Zeitschrift Georgia:

„Ein Schweitzer-Hauptmann, der lange in einem südlich deutschen Lande, getrennt von seiner Familie, privatisirte, stritt oft über Galls Lehre im Ernst und im Spaß mit einem jungen Medicinal-Assessor. Unbekannte Verhältnisse veranlaßten ihn zum Selbstmord. Man fand ihn, nachdem er einige Tage in Publiko vermißt worden war, in seinem Zimmer eingeschlossen, auf dem Bette in ruhiger Lage ausgestreckt ohne Schädel und Gehirn. Beides hatte er durch den Schuß einer wahrscheinlich absichtlich überladenen Pistole im ganzen Zimmer umher zerstreut und versprützt.
Der Kommissar, der seine Papiere unter Siegel nahm, entdeckte unter ihnen zwey Zettel folgenden Inhalts:
A) „Meine Kreditores sollen sich beruhigen. meine Frau und Anverwandten werden meine Schulden bezahlen.“
B) „Exoriare aliquis nostris ex ossibus ultor“.[38] – „Bitte den Herrn Medicinal-Assessor N., meinen Kopf versprochenermaßen zu anatomiren, und zwar nach den Prinzipien des Doktor Gall, meinen Landsleuten zum Besten.“
Ich überlasse dem Leser den Kommentar!
                        E*.“[39]

Die Kugel zerstörte den Schädel (corpus delicti) komplett, sodass eine nachträgliche Untersuchung desselben verunmöglicht wurde und keine falschen Rückschlüsse auf den Charakter des Selbstmörders gemacht werden konnten.

3. Galls Aufenthalt in Bern

In trockenem Ton melden die „Gemeinnützigen Nachrichten“, dass Gall am Samstag den 1. August nach Bern verreisen werde, „wohin er die schmeichelhaftesten Einladungen erhalten hat“.[40] Angekommen war er am 8. August und begann mit seinen Vorträgen für das Berner Publikum am 13. August 1807.

Über den Aufenthalt in Bern lässt sich kaum etwas in den ausgewerteten Zeitschriften finden. Vermutlich hat er guten Zuspruch gefunden und daher einen zweiten Kurs in der Landeshauptstadt abgehalten, was die lange Dauer seines Aufenthaltes dort vermuten lässt:

„Bern, den 10. August. Vorgestern langte Herr Dr. Gall allhier in Bern an. Da er sich in einem Partikular-Haus eingemiethet hat, so scheint er eine etwas längere Zeit allhier verbleiben zu wollen.
Dr. Gall’s Vorlesungen.
Dr. Gall wird nächsten Donnerstag den 13. August Nachmittags von halb 4 bis halb 6 Uhr seine Vorlesungen über die Verrichtungen des Gehirns im gesunden und kranken Zustand für Herren und Damen anfangen und in 10 Tagen endigen. Die Eintritts-Karten beliebe man in seiner Wohnung bey der Jungfer Wagner an der Kramgasse Nro. 173 im 2ten Stock ohne weitere Subscription für 1 Louisd’or abholen zu lassen. Diese Vorlesungen werden mit Bewilligung Mrhghrn.[41] der akademischen Curatel in dem grossen Sommer-Auditorio des akademischen Gebäudes gehalten.“[42]

Inzwischen hatte Gall aufgrund der kriegerischen Situation den Plan einer Russland- oder Südfrankreich-Reise aufgegeben. Bevor er dann in Basel auftauchte, dürfte er eine Erholungspause in einem der berühmten Schweizer Bäder eingelegt haben.

4. Gall in Basel (11. September – 9. Oktober 1807)

Eine sich ausweitende mehrteilige satirische und spezifisch sachkundige Kritik nach doppelter Mitschrift des Vortrages durch einen gewissen „Dr. Huber“ qua Zeitungsartikel in Zschokkes „Miscellen für die neueste Weltkunde“[43] gibt ausführlich Auskunft über die Vorträge in der Grenzstadt Basel. Diese werden dann sogar als nunmehr erweitertes 82 seitiges Buch Anfang 1808 publiziert.[44]

Wer ist dieser Autor? In verschiedenen Bibliothekskatalogen werden dazu drei voneinander abweichende Vornamen mit diesem Familiennamen Huber genannt. Sie sollen hier kurz angeführt werden, um durch Vergleich zu einer stichfesteren Auswahl zu kommen.

Zum ersten: Wernhard Huber (1753-1818). Der in Basel geborene Apotheker und Vater von Melchior Huber (s.u.) war Herrnhuter und Revolutionär, gleichwohl ein ex-Freund von Lavater. Er starb als nicht-promovierter Privatgelehrter in Bern, wo er seit 1807 lebte.[45]

Zum zweiten: Daniel Huber (1768-1829) hat zwar eine sehr breite Ausbildung genossen, scheint aber in seinen Publikationen eher vorrangig mathematisch-physikalisch auf die Astronomie orientiert gewesen zu sein und scheidet daher als unwahrscheinlich aus.[46] Er ist zum Zeitpunkt der Veröffentlichungen in Zschokkes „Miscellen“ schon lange Professor, bräuchte daher nicht auf den niederrangigen Doktortitel hinzuweisen. Aber verschiedene Bibliotheken (u.a. Luzern und München) bleiben bei der Zuschreibung an ihn.

Zum dritten: Aus Basel meldete sich der Experte Dr.med. Apotheker und Historiker Melchior Huber (1778-1814) mit Artikeln in Zschokkes „Miscellen für die neueste Weltkunde“. Später veröffentlichte er auch in der „Allgemeinen Zeitung“ und im „Morgenblatt für gebildete Stände“, seine Artikel in Zschokkes „Miscellen“ korrigierend und erweiternd durch eine Buchveröffentlichung unter dem Titel: „Galls Lehre und das Gesetz der Gewohnheit“ (Basel 1808).[47] Er hatte als Privatdozent nach der Promotion die Erlaubnis erhalten, Vorlesungen an der Universität zu halten und besaß gleichfalls einen weit gefächerten Bildungsgang, so dass man ihm die aus antikem Schriftgut aufgegriffenen Bemerkungen in den Texten gut zutrauen kann.

Daher darf man vermuten, dass auch ein zweites Buch „Aufgedeckte Mysterien der gallischen Schädellehre“ (St. Gallen 1808) aus seiner Feder stammt. Aber diese anonym erschienene Schrift ist ein Rarum, das ich bisher nicht habe auffinden können. Somit lässt sich der Inhalt nur aus Rezensionen erschließen:

„No. 2 ist ein Gespräch zwischen einem schwachköpfigen Anhänger der gallschen Theorie und drey Gegnern, die ihn nie zum Wort kommen lassen, und denen er wiederholt mit Recht vorwirft, dass sie sehr schlechte Spässe machen. Von Gall’s Theorie wird in der Broschüre nichts aufgedeckt, sondern einzelne Sätze seiner Theorie werden belacht und bewitzelt, und die Mysterien, worauf hingedeutet wird, sind nichts, als dass zu verstehen gegeben wird, Gall sey ein Gaukler, und wolle Geld machen.“[48]

Schon ein Jahr früher hatte sich das „Morgenblatt für gebildete Stände“ mit diesen beiden Publikationen Hubers auseinandergesetzt, wobei dem ersterschienenen Buch eine positive Wertung, dem Pamphlet nur wenige Worte am Schluss zugebilligt werden:

„Die aufgedeckten Mysterien scheinen für eine Klasse von Lesern berechnet, denen die erstere Schrift nicht überall verständlich seyn möchte. Ihr Ton streift bisweilen am Gemeinen und Niedrigen hin. Sie hat mit der Person des Lehrers noch mehr als mit der Lehre selbst zu thun; und wir begnügen uns zu bemerken, daß auch der Druckort nicht für den eigentlichen genommen werden darf, indem man die Blätter nur ‚unter den Auspicien Sancti Galli ipsissimi‘ wollte zu Tage fördern.“[49]

In der „Allgemeinen Zeitung“ findet sich ein viel gemäßigterer, positiver Artikel zum Basler Kursus. Hier dürfte es sich um einen anderen Schreiber gehandelt haben, da bei ihm „die ephemeren Ausfälle von Halbgelehrten“, die „in den ätherischen Regionen der Analyse dahinschweben“, gerügt werden. Nur kurz wird Bedenken gegen Gall zugestimmt: dessen Lehre werde „zum Tand herabgewürdiget, wo sie in Organoskopie ausartet“. Ansonsten hofft der Verfasser, Galls gereifte Organenlehre sei es, die „für Anthropologie, Pathologie, Therapie und Psychologie ein neues fruchtbares Feld eröfnet, die Gesezgebung zu höherer Humanität hinführt, die künftige Norm zur Begründung einer Völkerkarakteristik andeutet, und vielleicht einst die Geseze für eine wissenschaftliche Mimik aus sich entwikelt.“[50]

Es erscheint unwahrscheinlich, dass der namentlich genannte, und somit öffentlich exponierte Dr. Melchior Huber sozusagen mit gespaltener Feder solch kühne Hoffnungen zu Papier gebracht hätte. Ihm war und blieb Gall letztlich wohl doch ein exotischer „Kanarienvogelphilosoph“, auch wenn er ihm dies Etikett nicht zuspricht.[51]

Im gleichen Verlag bei Cotta, aber im „Morgenblatt“, erscheint dann eine weitere kritische Einschätzung zu dieser schweizer Kampagne Galls:

„Wir wollen nun sehen, was die Herren Schweizer dazu sagen werden:“
dieß war eine der höflichen Formeln, deren sich Hr. Dr. Gall bey seinen ersten Besuchen in einer schweizerischen Stadt zu bedienen pflegte. „Il a eu tort de venir en Suisse, le climat est trop froid pour être fou“, schrieb uns damals eine geistvolle Dame, der wir des Wundermanns Ankunft gemeldet hatten. Die Dame mochte er vielleicht mit dem heissen Sommer, den er sich zu seiner Reise gewählt hatte, perhorresciren wollen; aber selbst die Hitze der Hundstage konnte ihm nichts helfen, und die Herren Schweizer haben keine Zeugnisse ausgestellt, die der Schädellehrer der Aufbewahrung werth achten möchte.[52]

Der geschäftstüchtige Dr. Gall wurde durch diese negativen Stimmen – soweit er sie überhaupt registrierte – nicht daran gehindert, auch in der Schweiz trotz der politischen Wirren abzusahnen. Mit dem Lob in der weitverbreiteten „Allgemeinen Zeitung“ jedenfalls konnte er zufrieden weiterreisen und sich andernorts sehen und hören lassen. Die jüngsten sachbezogenen oder satirisch gemeinten Angriffe auf Schwächen und Fehler in seiner Schädellehre in anderen deutschen Publikationen konnten ihm egal sein.

Abb. 5: Anonym, L’Empereur de Russie et le Roi de Prusse, Consultant le Docteur Gall, kolorierde Radierung, 1806, Musée Carnavalet, Histoire de Paris, Signatur: G.27303. CC0 Paris Musées / Musée Carnavalet – Histoire de Paris, URL: https://www.parismuseescollections.paris.fr/fr/musee-carnavalet/oeuvres/l-empereur-de-russie-et-le-roi-de-prusse-consultant-le-docteur-gall

5. Galls Ankunft in Paris

Statt wie ursprünglich vorgesehen nach Russland zu reisen, setzte Gall seine Reise nun aber auch nicht nach Südfrankreich fort, sondern nahm mutig das Zentrum vieler journalistischer Häme gegen sich und seine Lehre ins Visier. Dass ihn sein Weg nach Paris über Würzburg und Weimar geführt haben soll, wie Möbius dokumentiert,[53] erscheint wegen der kurzen Dauer für diesen langen Umweg fast unmöglich. Vom erneuten Besuch in Weimar oder weiteren Kursen auf deutschem Boden ist jedenfalls für den Oktober 1807 nicht in öffentlichen Berichten die Rede.[54] Neue Entdeckungen hätte er bei diesem wiederholten Besuch allerdings auch nicht präsentieren können. Aber den von Goethes Schädel gemachten Gipsabdruck hätte er als Trophäe sicher in die französische Metropole überbringen können.

Am 30. Oktober 1807 kam Gall in der französischen Hauptstadt an,[55] wo die Stimmung gegen ihn bereits seit einigen Jahren publizistisch angeheizt worden war.[56] Ihn erwartete eine richtige Pressekampagne mit ihn lächerlich machenden Karikaturen, Gedichten und Artikeln.[57] (Abb. 5 und 6)

Abb. 6: Anonym, Pitt et le Roi de Suede, Consultant incognito le Docteur Gall, kolorierde Radierung, Martinet, Paris, 1805, Musée Carnavalet, Histoire de Paris, Signatur: G.27294. CC0 Paris Musées / Musée Carnavalet – Histoire de Paris. URL: https://www.parismuseescollections.paris.fr/fr/musee-carnavalet/oeuvres/pitt-et-le-roi-de-suede-consultant-incognito-le-docteur-gall

Interessant ist, dass im Journal de Paris (19.6.1807) durch ein fiktives Gesprächsprotokoll über eine Schädeluntersuchung von Gall an einem Engländer der blinde Stolz des Briten durch vorgetäuschte Fachkenntnis verspottet wird. Dabei soll erstaunlicherweise auch Kotzebue als Komplize Galls anwesend gewesen sein.[58] Gall ist inzwischen in effigie schon zum Stadtgespräch geworden, und wurde nun sogar scheinbar von den Marktweibern verhöhnt.[59]

6. Das erste Vaudeville über Dr. Gall

Auffällig ist ein früheres, allerdings wenig erfolgreiches Vaudeville gegen Galls Lehre. Es ist Ende 1805 – also bereits fast zwei Jahre vor der Ankunft Galls in Paris – entstanden und in der Bühnenfassung durchgefallen.[60] Der zeitliche Abstand zur deutschen Erstaufführung von Kotzebues Lustspiel zum gleichen Thema gibt Anlass zu unbelegbaren Vermutungen über Inspirationen durch die deutsche Vorlage, wobei es sich nur um ein Manuskript gehandelt haben könnte, weil der Druck in Leipzig Ende 1805 noch nicht erfolgt war. Abgesegnet hatte den Vaudeville-Druck der 65 jährige Zensor Félix Nogaret am 12. November 1805 kurz vor seiner Absetzung. Das an sich unbedeutende und folgenlose Vaudeville soll dennoch hier beispielhaft vorgestellt werden, verbunden mit einigen Bemerkungen über Galls Ankunft in Paris, da es bei Wegner, dem gründlichen Forscher zur vielfältigen Gall-Rezeption im Frankreich, nicht registriert und auch bei anderen Forschern übersehen wurde.[61]

Verfasst hat es Augustin Prévost (1753-1830), zu diesem Zeitpunkt dramatischer Schauspieler und Direktor seines kleinen 1797 gegründeten Théâtre Sans-Prétention,[62] das auf Befehl Napoleons vom 8. August 1807 geschlossen werden sollte. In diesen existenzgefährdenden Zeiten versuchte er wahrscheinlich, mit solchen spöttischen kleinen Stücken den Bankrott abzuwenden, falls ihm bewusst war, dass der Landesherr kein Freund von Galls Lehre war.

Abb. 7: Augustin Prévost „La Crânomancie“, Paris 1805. Titelblatt.

Die erste Aufführung fand am Montag, dem 9. Dezember 1805 statt, nach dem bereits unüblichen revolutionären Datum also 18 Frimaire an XIV. Der Titel „La Cranomancie, ou le Docteur Mani-Crâne à Paris“ versprach dem Publikum zu zeigen, was passieren könnte, wenn der in benachbarten deutschen Landen Aufsehen erregende Doktor Gall sich bereits in der französischen Hauptstadt befände. Das Vorwort sowie die Eingangsszene, ein Monolog des ungläubigen Herrn „Incrédule“ vor dem unbewachten Hotel, in das er ohne weiteres eingelassen wird, eröffnen das Bühnengeschehen.

In der zweiten Szene tritt der Herr Incrédule in das von Herrn Knef errichtete Hotel für Ausländer, um den seit zwei Tagen dort eingekehrten Dr. Gall kennenzulernen. Er glaubt nichts von dem, was man über die Lehre dieses Doktors in der Presse hat verlauten lassen. Knef verteidigt höflich den guten Ruf des Arztes, der noch im Bett ruhe. Der ungläubige Besucher sagt, er wolle später wiederkommen.

In der dritten Szene wundert sich der Wirt in einem Selbstgespräch über das Misstrauen des Ungläubigen, der dem Ruf des berühmten Mannes nur nach eigenem Augenschein und Befragung Glauben schenken will. Daraufhin (4. Szene) fragt Herr Knef seine Tochter Lisbelle, wie sie Gall finde, weil er die Idee habe, sie mit diesem zu verheiraten. Und das, obwohl er sie dem reichen Officier Valcour bereits versprochen hat. Sie bleibt entrüstet zurück. Als sie wieder auf die Bühne tritt, besingt Lisbelle das Unglück, nicht in eine vorteilhafte Ehe einwilligen zu dürfen (5. Szene). Sie bespricht die Situation mit dem soeben aus dem Krieg heimkehrenden Geliebten Valcour, der das drohende Malheur abwenden will und sich vorab im Nebenzimmer versteckt (6. Szene). Der nichtsahnende Dr. Gall tritt ein (7. Szene), grüßt Lisbelle höflich in schlechtem Französisch und tastet sogleich ihren Schädel ab.
In der 8. Szene verhandelt Gall mit dem ihn verehrenden Herrn Credule um den Preis einer Konsultation. Das schlechte Französisch führt natürlich zu lachhaften Missverständnissen: Gall meint eine untreue Ehefrau an Credules Kopf zu ertasten und tröstet ihn harsch. Indess wartet eine gewisse Mme Prudelle ungeduldig auf eine Betastung. Mme Prudelle will Gall für einen verteuerten Hausbesuch engagieren (9. Szene), was er entrüstet ablehnt, als er hört, dass es um ihren Schoßhund Carlin geht – behält aber ihr Geld für diese Mini-Konsultation, woraufhin sie empört den Raum verlässt.
Nun tritt Lisbelles Geliebter Valcour wieder ein (10. Szene), macht eine Anzahlung von 2000 Franc und erbittet dafür Galls Hilfe bei seinen Heiratsplänen. Gall wundert sich über die Bereitwilligkeit der Franzosen, so viel Geld für Liebe auszugeben (11. Szene).
Ein Briefbote tritt ein (12. Szene). Mit vielen Missverständnissen erfährt Gall aus dem Brief, dass er zu einem Gatten kommen soll, der sich stets den Kopf reibe. Der Bote bittet für sich selbst um ein zweites Gutachten, weil er kürzlich von einem Chiropraktiker irgendetwas gesagt bekommen und schon wieder vergessen habe. Eine nochmalige Handleserei würde zu teuer kommen, deshalb hoffe er für billigeres Geld bei Gall etwas über seine Zukunft zu erfahren. Das Geplapper des Arztes legt er zu seinen Gunsten aus und geht erfreut ab.
Der hoffnungsvolle Wirt und seine Tochter betreten das Zimmer (13. Szene). Gall betastet den Kopf Lisbelles, spricht ihrem Charakter alles Üble zu und rät dem Vater, sie schnellstens zu verheiraten. Herr Knef gibt ihm 3000 Francs Schweigegeld dafür, dass er niemandem etwas von dieser Prognose erzähle.
Der Herr „Ungläubiger“ tritt wieder ein (14. Szene), erklärt dem Doktor unverblümt in einer Tirade seine Meinung über die Schädellehre. Gall führt kurz seinen eigenen Unglauben an die Seele ins Gefecht und verwirrt den Opponenten soweit, dass dieser ihm sogar seine Geldbörse überlässt.
In der Schlussszene kommt Valcour mit dem Rest der versprochenen Erfolgsprämie zurück und erhält spornstracks Lisbelle als Braut. Gall erklärt dem Herrn Incredule offen seine Taktik für diese Eheschließung, der sich damit in seiner Skepsis über die Schädellehre geschlagen gibt.

Aus der Nicht-Erwähnung der Aufführungen des Vaudevilles in den Pariser Zeitungen lässt sich schlussfolgern, dass dies sehr simpel konstruierte Schauspiel nicht den erhofften Erfolg hatte und rasch in Vergessenheit geriet. Die dramatische Vorrede hatte also mit ihren antideutschen Parolen umsonst an das Publikum um finanzielle Unterstützung für das notleidende Theaterpersonal appelliert.

Aber weniger als zwei Jahre später wird das Thema Gall in weiteren französischen Singspielen mustergültig aufgegriffen:

  • La crânomanie, comedie en un acte, mêlée de vaudevilles, par Innocent Bonnefoy (de Gonesse). Paris: Madame Masson 1808;
  • Monsieur Têtu, ou La crânomanie, comédie-folie en un acte, en prose, par M. Delabosse; représentée pour la première fois, à Paris, sur le Théâtre de l’Impératrice, le 23 février 1808. Paris: Barba 1808;
  • Monsieur Mutin, ou Les deux docteurs crânologues, comédie-folie en un acte et en prose. Par B … et L.B… (de Brest). Paris: Jh. Chaumerot 1808.

Da lag natürlich auch Kotzebues Lustspiel bereits vor. Deshalb ist sofort erkennbar, dass „M. Têtu“ die meisten Anleihen beim deutschen Vorbild gemacht hat. Dieses Werk taucht daher auch in einem Wiederabdruck Rudolstadt 1808 und 1830 unter dem Titel „M. et Mme Frontal, ou Cranomanie et romantisme“ wieder auf. Die französischen Lustspiele spiegelten ja nur das kurze Wiederaufflammen der Kontroverse um die Thesen des deutschen Wunderdoktors in den ersten Monaten nach seiner tatsächlichen Ankunft wider, wobei noch nicht einmal bei allen Vaudevilles gesichert ist, ob es neben den Drucken auch Aufführungen gegeben hat.

Da die Titel dem des Vorgängers ähnlich sind, dürfte es bei der späteren Behandlung zu Verwechslungen gekommen sein. Plot und Personal sind aber jeweils variiert, also nicht nachgeahmt. Gall war zu diesem Zeitpunkt (Anfang 1808) ja bereits in Paris angekommen und hatte inzwischen schon vor einer akademisch-medizinischen Kommission seine Sezierkünste untersuchen lassen, ohne dass man sich dabei amtlicherseits bereits über seine Organoscopie wertend geäussert hatte. Die öffentliche Meinung schlug jedenfalls um: Aus dem Spott wurde Anerkennung der medizinischen Fähigkeiten des süddeutschen Arztes. Er war somit nicht auf Spenden angewiesen und konnte für Behandlungen reicher Patienten volle Liquidation veranschlagen. Dadurch gelangte er zu genug Geld, um endlich die Drucklegung seiner Gedanken zur Schädellehre in Angriff zu nehmen. In den Jahren 1808 bis 1810 erschien dann auch endlich das immer wieder geforderte schriftliche und – da reich illustriert – sicher nicht billige Zeugnis seiner Lehre.


[1] Zitiert nach: Miscellen für die neueste Weltkunde (Hg. v. Heinrich Zschokke), Nr. 19 (7. März 1807). Vgl auch nachfolgend im Journal de Paris, Nr. 81 (22.März 1807), S. 580: „J’estime l’esprit d’observation, mais je désapprouve la méthode des cours ambulants, qui est incompatible avec la dignité d un savant.“

[2] Zum sechsspännigen Tross beim Einzug in Paris und Zürich vgl. Journal de Paris, Nr. 218 (6. August 1807), S. 1538: „Il voyage avec le docteur Spurzheim, son digne acolyte, & quatre ou cinq grosses malles remplies de crânes de toute forme, de tout poids & de toute grandeur“. Vgl. auch in der Zürcherischen Freitagszeitung, Nr. 47 (20. November 1807), o.S. [S. 3]: „Neuere Berichte sagen: ‚Herr Doktor Gall reist mit einem sechsspännigen Wagen, auf welchem sich seine Sammlungen befinden.‘“ URL: https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=ZFZ18071120-01.2.12 (22.02.2025).

[3] Preise nach dem Währungsstand 1805: 1 Louisd’or entspricht etwa 2 Friedrichd’or, somit 2×6 Gramm Gold. In der zeitgenössischen Umrechnung von rth. (Reichstaler), fl. (Gulden) und kr. (Kreuzer) entspricht ein Louisd’or fünf Reichstaler (d.h. 5. rth., 9 fl., 42 kr.), was etwa das Jahresgehalt eines Bibliotheksdieners ausmacht.

[4] Die lateinische Bedeutung von a priori ist: im Voraus oder vorausgesetzt, die speziell um 1800 gemeinte philosophische Bedeutung bezieht sich auf ein ohne vorausgehende (praktische) Basis gefälltes (theoretisches) Urteil. Gall verachtete alle „Aprioristen“, und bezog sich dabei auf die Anhänger der spekulativen Naturphilosophie.

[5] Die Zeitschrift Irene (Hg. v. Gerhard Anton von Halem) nennt als Ortsangabe der Autorin: L. = Lübeck. Das fingierte Schreiben könnte auch aus dem Umfeld der Brentanos in Frankfurt am Main stammen, weil man dort mit Ludwig Tieck eine Gall-Verkleidungsposse getrieben hatte.

[6] Die bibliographische Erfassung ist zuletzt bis 1810 ergänzt durch Eric von der Luft: The Organs of the Brain: A Farce in Three Acts. Translated by Eric v.d. Luft, with an Introduction, an Essay, and an Extensive Bibliography of the First Decade of Phrenology. o.O.: Gegensatz Press, 2014 (e-book).

[7] Laßberg erwarb u.a. die „Handschrift C“ des Nibelungenliedes. Er verfasste seine Mitschrift zu Galls Vortragsreihe in einem 34-seitigen Heft. Siehe: Votraege über die SchaedelLehre, welche Hr. Dr. Gall, zu Donau Eschingen vom 18ten bis zum 22ten Ianuar 1807 in einem Sale des furstlichen Schlosses gehalten. Niedergeschrieben von dem Landesoberforstmeister von Lasberg. BLB Karlsruhe, Teilnachlass Joseph von Lassbergs, Ms. Donaueschingen, K 2913,22, Digitaisat, URL: https://digital.blb-karlsruhe.de/lassberg/content/pagetext/8056936 (22.02.2025).

[8] Vgl. die erhaltenen Briefe Kotzebues an den beim Wiener Theater als Revisor angestellten Carl Eschrich (1756-1810) in der Sammlung der Wienbibliothek im Rathaus. Eschrich nahm sich Kotzebues Sohn Wilhelm verantwortungsvoll an. Auch die Verbreitung von Kotzebues Theater-Manuskripten im Kaiserreich war ihm anvertraut. Das Konvolut dieser Briefe zwischen 1798 und 1803 gibt aufschlussreiche Einblicke. Zur Freundschaft Kotzebues mit Gall siehe etwa seinen Brief vom 18. Juli 1799: „Wenn Sie meinen lieben Gall sehen, so sagen Sie ihm, daß der Herzog v. Südermannland jezt hier ist, u. sich sehr wohl befindet. Er gedenkt seines wackern Arztes mit vieler Liebe, spricht davon, ihn nach Schweden zu berufen, u. hat mir ausdrücklich viele Empfehlungen an ihn aufgetragen. Die Büsten, die ich Gall versprochen, gehen zur Michaelis Messe nach Leipzig.“ August von Kotzebue an Carl Eschrich, o.O. [Bad Pyrmont], 18.7.1799, Wienbibliothek im Rathaus, H.I.N.-5281, URL: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:AT-WBR-974577.

[9] Vgl. dazu den vorausgegangenen Blog-Beitrag: Frieder Sondermann, August von Kotzebue vs. Gall, oder: Erlaubt ist was gefällt? 6. Etappe. In: Kotzebue International (30. April 2024), DOI: https://doi.org/10.58079/10sxd.

[10] Hinweise sind u.a. bei der Zeitschriften-Datenbank ANNO (AustriaN Newspaper Online) der Österreichischen Nationalbibliothek (ÖNB) Wien erfasst, worin z.B. die Nachricht in der Zeitung für die elegante Welt, Nr. 61 (16. April 1807), Sp. 488 (Korrespondenz- und Notizen-Blatt) notiert ist, dass Gall den Auftrag erhielt, Zucht- und Irrenhäuser im Großherzogtum Baden zwecks Reform zu bereisen. Digitalisat: ANNO, URL: http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=elw&datum=18070416&seite=4&zoom=33&query=%22Gall%22&ref=anno-search (22.03.2025).

[11] In der Allgemeinen Zeitung und dem Morgenblatt für gebildete Stände gab es 1807 eine Richtigstellung über die satirische Kritik gegen Gall (datiert: Paris, 2. Dezember). Dann berichtete das Morgenblatt (22. Dezember 1807), S. 1220 über die Trendwende: „Die Wuth unserer Journalisten gegen den Dr. Gall hat endlich aufgehört.“

[12] Die Nativität berücksichtigt die Astrologie bei der Erstellung eines Charakterbildes. Gall selbst lehnte in Gesprächen seine eigenen Weissagungen ab.

[13] Hegel wird hier zitiert nach der Originalausgabe: Georg Wilhelm Friedrich Hegel, System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg, Würzburg: Joseph Anton Goebhardt, 1807, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/378> (20.03.2025).

[14] Sömmerring publizierte diesbezüglich erst 1829, nach Galls Tod, seine Meinung, siehe: Sigrid Oehler-Klein, Die Schädellehre Franz Joseph Galls in Literatur und Kritik des 19. Jahrhunderts. Zur Rezeptionsgeschichte einer medizinisch-biologisch begründeten Theorie der Physiognomik und Psychologie. Stuttgart, New York: Gustav Fischer Verlag, 1990, S. 61 und S. 225 (Anm. 53). Vgl. auch: Paul Eling, Stanley Finger, Gall’s German Enemies. In: Journal of the History of the Neurosciences 29/1 (2019), S. 70–89, DOI: https://doi.org/10.1080/0964704X.2019.1687245.

[15] Vgl. z.B. Berichte über seine beiden Vortragszyklen in Karlsruhe: Morgenblatt für gebildete Stände, Nr. 17, (20. Januar 1807), S. 68. Digitalisat: ANNO, URL: http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=mgs&datum=18070120&seite=4&zoom=33&query=%22Gall%22&ref=anno-search (22.03.2025).

[16] Hoffnungs- und erwartungsvoll hingegen für die baldige Anwendung in der Erziehung schrieb dazu der ehemalige Polizei-Direktor und Jurist Anton Baumgärtner (1761-1831): Ders., Einige Meinungen über Galls Schädellehre. In: Churbaierischen Intelligenzblätter 15. St. (11.April 1807), Sp.259-262; ebd., 16. St. (18. April 1807), S. 271-278. Digitalisat: ANNO, URL: http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=cib&datum=18070411&seite=3&zoom=33 (22.03.2024).

[17] Im Bericht eines Korrespondenten aus Augsburg vom 18. Juni 1807 heißt es: „Dr. Gall hat vorgestern seinen ersten Cursus geendigt; interessant ist die Bemerkung, die er in seinen Vorlesungen öffentlich äußerte, daß er auf seiner ganzen Reise in keiner Stadt mehr deforme Schädel getroffen habe, als in Augsburg.“ Hamburgische neue Zeitung, Nr. 101 (26. Juni 1807). Wohl derselbe Korrespondent hatte Galls Rückkehr vorab gemeldet, siehe ebd., Nr. 55 (7. Juli 1807), S. 6.

[18] Ein kitzeliger Punkt: Gall und die Frauen! Zur u.a. von Schleiermacher und Lavater abgelehnten Anwesenheit von Frauen in akademischen Vorlesungen, vgl. etwa Morgenblatt, Nr. 152 (26. Juni 1807), S. 607. Schon 1805 hatten sich Stimmen hören lassen, die gegen Galls Einschätzung der weiblichen Tastfähigkeiten empört dichteten:

„Auch etwas über des Herrn Drs.Gall Schädellehre
von dem ganzen Alphabet der weiblichen Zuhörer.
Berlin und Potsdam im April und May 1805.

Kaum hatten wir nach schweren Stunden | Das wichtige Arkan gefunden,
Um unsre Männer zu belehren, | Daß wir nicht bloß Maschinen wären,
So kommt mit seiner Schädel-Leere | Herr Doctor Gall uns in die Queere
Und will beweisen – ist das recht! – | Wir wären Pavians-Geschlecht.“

Hier zitiert nach Staats- und gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten, Nr. 116 (20. Juli 1805).

Am 9. Juli 1807 schreibt Gall aus Ulm an das in Wien zurückgebliebene befreundete Ehepaar Streicher Folgendes: „Will sehen, wie mir die Schweizerinnen behagen. In Zürich, wie ich höre, sind schon viele Weiber a priori in mich verliebt, ob ich ihnen a priori oder a posteriori dankbar sein werde, wird die Zeit lehren.“ Zitiert nach: Max Neuburger, Briefe Galls an Andreas und Nanette Streicher. In: Archiv für Geschichte der Medizin, 10 (1/2), (November 1916), S. 3-70, hier S. 14. Digitalisat: ALEX Historische Rechts- und Gesetzestexte, ÖNB Wien, URL: https://alex.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=avm&datum=1916&page=280&size=45 (22.03.2025).

[19] Zeitung für die elegante Welt, Nr. 129 (13. August 1807), S. 1032. Digitalisat: ANNO, URL: https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=elw&datum=18070813&seite=4&zoom=33&query=%22Gall%22&ref=anno-search (22.03.2025).

[20] Zürcher Zeitung, Nr. 58 (21. Juli 1807). Hier und im weitern Verlauf stammen die Hinweise auf Gall in Schweizer Zeitungen und Zeitschriften vorwiegend aus der Plattform e-newspaperarchives.ch der Schweizerischen Nationalbibliothek (NB) und ihrer Partnereinrichtungen.

[21] Zu Mesmers Anwesenheit in Zürich vgl. etwa die Meldung: „Zürich den 28. Juli: ‚Unsre Stadt hat fast zu gleicher Zeit den Besuch des Herrn Mesmers und des Doctors Gall gehabt. Der erste aber, der überzeugt ist, daß sein System aus der Mode gekommen, denkt nicht mehr daran, es zum Verkauf auszustellen, sondern lebt ruhig zu Frauenfeld von den Ersparungen seiner ehemaligen Celebrität.‘“ Staats- u. gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten, Nr. 130 (15. August 1807). Auf Französisch war diese Meldung schon im Journal de Paris, Nr. 218 (6. August 1807) abgedruckt worden.

[22] Der Erzähler (St. Gallen), Nr. 33 (14. August 1807), S. 126 [richtig: 131]-132. URL: https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=EZR18070814-01.2.4 (22.03.2025). – Der anonyme Korrespondent war entweder der Arzt Paul Usteri (1768–1831) oder wohl doch sein mit David Hess befreundeter Bruder Johann Martin Usteri.

[23] Der Briefabdruck in der Allgemeinen Zeitung, Nr. 237 (25. August 1807), S. 946 ist gleichfalls datiert auf den 2. August 1807. Digitalisat GoogleBooks, URL: https://books.google.co.jp/books?pg=PA946&id=9L9DAAAAcAAJ&hl=de#v=onepage&q&f=false (22.03.2025). – Der nächste Bericht Usteris findet sich in. Ebd., Nr. 282 (9. Oktober 1807), S. 1127-1128.

[24] Die Zeitung für die elegante Welt schrieb vorab am 13. August 1807 (Nr. 129, Sp. 1032) über die Tastorgane der schönen Damenwelt und übernahm dann Usteris Meldung aus dem Erzähler, Gall bediene sich „öfterer hingegen der Kunst, die schwächern Theile des Werkes nur im Schatten zu zeigen“. Zeitung für die elegante Welt, Nr. 148 (15. September 1807), Sp. 1183-1184 (Korresp.- u. Notizen-Blatt).

[25] Der Erzähler, Nr. 33 (14. August 1807), S. 126 [richtig: 131]. Als Vorläufer wird im Bericht der Zeitung für die elegante Welt der Arzt Andreas Vesalius (1514-1564) genannt.

[26] Der Erzähler, Nr. 33 (14. August 1807), S. 132. Auch der Toleranz-Aufruf am Ende des Artikels im Erzähler ist in der Zeitung für die elegante Welt (Nr. 148, S. 1184) weggelassen.

[27] Zur Biographie von Hess mit seinem Portrait siehe etwa den Artikel: Heinrich Meyer, Lebensbeschreibung von David Heß. In: Neujahrsblatt der Künstlergesellschaft in Zürich N.F. (1844), S. 1-13. Neuer und etwas spezieller ist der Eintrag „David Hess“ von Wolfgang Cillessen, in: SIKART, Lexikon zur Kunst in der Schweiz (2014), URL: https://recherche.sik-isea.ch/sik:person-4023077/in/sikart (22.02.2025). Vgl. auch: Jean-Pierre Bodmer, Katalog der Handschriften der Zentralbibliothek Zürich. Band II. Familienarchive. Zürich 1996, Sp. 237-250 (Liste des Nachlasses von David Hess 7.18). Die Briefe von Hess an Usteri habe ich nicht eingesehen, vgl. https://www.zb.uzh.ch/storage/app/media/sammlungen/spezialsammlungen/handschriften/Bodmer-Familienarchive.pdf (22.03.2025).

[28] Gül A. Russell, The phrenological illustrations of George Cruickshank (1792–1878): A satire on phrenology or human nature? In: Journal of the History of the Neurosciences, 29/1 (January-March 2020), S. 119-149, DOI: https://doi.org/10.1080/0964704X.2019.1695455 (Hess ist in diesem Aufsatz nicht erwähnt). – Zu medizinischen Karikaturen über die Lehren Galls, Mesmers, Lavaters und anderer Ärzte vgl. die Beispiele in: Eugen Holländer, Die Karikatur und Satire in der Medizin: mediko-kunsthistorische Studie. Stuttgart: Enke, 1921, S. 313-339 (Kapitel „Der tierische Magnetismus“). Dort ist auf der Tafel nach der S. 328 auch die Karikatur von Hess abgebildet,. Digitalisat: Internet Archive, URL: https://archive.org/details/diekarikaturunds00holl/page/328/mode/2up (22.02.2025).

[29] Zur Freundschaft mit Martin Usteri, dessen Nachlass Hess mühevoll katalogisierte, vgl. Neujahrsblatt der Künstlergesellschaft in Zürich N.F. (1844), S. 1-13. Hess könnte auch Epigramme von Martin Usteri übernommen haben. Über des Letzteren Leben schrieb David Hess einen Artikel in den von ihm herausgegebenen „Dichtungen in Versen und Prosa von Johann Martin Usteri“ (Berlin: Reimer 1831, Bd. 1, S. VII-XIV). Siehe Digitalisat Google Books, URL: https://dn790009.ca.archive.org/0/items/dichtungeninver02hessgoog/dichtungeninver02hessgoog.pdf (22.03.2025).

[30] Informationen zur Herkunft der Rötelzeichnung aus dem Familiennachlass Hess, siehe: Jean-Pierre Bodmer, Katalog der Handschriften der Zentralbibliothek Zürich (Bd. 2, Zürich 1996). Hess sendet seine gedruckte Karikatur an den gleichgesinnten Karikaturisten Sigmund von Wagner (1759-1835) in Bern, wie aus dessen Antwort vom 4. April 1808 hervorgeht: [Friedrich] Otto Pestalozzi, Aus dem Briefwechsel des Berner Kunstfreundes Sigmund von Wagner mit David Hess. In: Neujahrsblätter der Künstlergesellschaft in Zürich (1889), S. 29. Der einzige im Brief genannte andere Empfänger des Kupferstiches war Giovanni Battista Venturi (1746-1822), ein Abbé und Naturwissenschaftler aus Modena. Er hielt sich wohl derzeit als diplomatischer Vertreter Napoleons dienstlich in der Schweiz auf. Seine gesellige Art hatte Venturi als naturwissenschaftlichen Kenner in den streng protestantischen Kreisen der Zürcher Gesellschaft Kontakt finden lassen.

[31] Das antiquarische Angebot („Kupfer mit Text“) findet sich in: Neue Zürcher Zeitung (23. Juni 1848) und nochmals ebd. am 26. Juni 1849. Siehe etwa eine Übersicht der Anzeigen: https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=q&r=41&results=1&e=——-de-20-NZZ-21–img-txIN-Sch%C3%A4dellehre——-0—– (22.03.2025).

[32] Falscher Name und Entstehungsjahr (aber zum Glück mit Erwähnung der Distichen) noch bei Paul Eling, Stanley Finger, Franz Joseph Gall: Naturalist of the Mind and Visionary of the Brain. Oxford: UP 2019, S. 36, DOI: https://doi.org/10.1093/oso/9780190464622.001.0001. Die Richtigstellung ermöglicht der oben erwähnte Brief von Sigmund von Wagner an Hess aus dem Jahr 1808.

[33] Die Wiedergabe der Distichen erfolgt hier nicht im Querformat wie beim Original.

[34] Diese Episode bezieht sich auf einen der vorausgehenden Münchner Vorträge, in: Zeitung für die elegante Welt, Nr. 85 (28. Mai 1807), Sp. 679-680, hier Sp. 679. Der Neuling ist ein Zuhörer, nicht Spurzheim selber.

[35] Vgl. dazu etwa die Passagen im Lustspiel über die nur scheinbar von Baron Rückenmark an Ferdinand von Bombecks Schädel vorgefundene Theosophie-„Beule“ im ersten Akt, Szene 2 und 4, und im dritten Akt, Szene 6.

[36] Vgl. die Handschrift dieser Episode mit den Änderungen und Auslassungen befindet sich, wie erwähnt, in der Zentralbibliothek Zürich (ZBZ), Nachlass David Hess 7.18 (Familienarchiv der Familie Hess). Siehe Anm. 30.

[37] Abgedruckt hat diese Episode Pestalozzi, Aus dem Briefwechsel. In: Neujahrsblätter der Künstlergesellschaft in Zürich (1889), S. 29, Anm. 2. Es fehlt am Anfang das Motto zur Episode: Si non é vero é bon trovato, [Wenn sie nicht wahr ist, so ist sie doch gut erfunden] und am Ende ein sarkastischer Kommentar Wagners: „Es ist schade daß sich nachher der Eckel darein mischte, welchem durch Brechmittel nachgeholfen ward, sonst hätte wohl niemand so gut wie dieser Chirurgus mit seiner Famillie das Gallsche System verdaut. – Denn die Raben, welche eigentlich die privilegirten Cranologen der Gehängten sind, zählen hier nicht, weil sie keine kritischen Anmerkungen über das was sie zergliedern, herauszugeben pflegen.“ Der Briefschreiber von Wagner fügt dann noch einen Hinweis an Hess auf den möglichen Wahrheitsgehalt und Ursprungsort dieser Anekdote an: „NB. Die Geschichte von den hiesigen Cranofressern soll wahr sein.“

[38] Das lateinische Zitat bezieht sich auf die „Aenide“ von Virgil (IV,621), wo die schwangere Dido um einen aus ihren Knochen heranwachsenden Rächer (d.h. Hannibal) fleht: „Möge irgendjemand später aus unseren Knochen erwachsen“.

[39] [Anonym,] Auch etwas über D. Galls Schädellehre. Eine wahre Anekdote. In: Georgia oder der Mensch im Leben und im Staate, Nr. 48 (27. Mai 1807), S. 384. Hier zitiert nach dem Exemplar in der Staatsbibliothek Bamberg 22/Eph.misc.q.27-m(2). In der Bayerischen Staatsbibliothek München, (Sign.: 4 Per. 7 s-2) fehlt diese Nummer. – Weiterführende Informationen zu Bamberg als medizinische Drehscheibe in dieser Zeit: Mark Häberlein, Michaela Schmälz-Häberlein, Georg Wilhelm Friedrich Hegels Network in Bamberg. In: Bavarian Studies in History and Culture (2020), DOI: https://doi.org/10.48357/bshc/2020.1.
Der Herausgeber der Georgia Dr. Conrad Joseph Kilian (1771-1811) aus Bamberg hatte 1807 in den vorausgehenden Georgia-Ausgaben Nr. 30, 31, 39, 42, 43 einen langen Artikel des Görlitzer Arztes Christian August Struve (1767-1807) übernommen, der wiederum anschließend im Königlich baierischen Wochenblatt von München nachgedruckt wurde. Vom Satiriker Struve stammt wohl auch: „Gall’s Schädellehre im Homer“ in der Neuen Lausizischen Monatsschrift, Bd. 1 (1807), S. 447-448, worin sich ironische Rückgriffe auf idiomatische Redewendungen zum Kopf finden. Digitalisat BSB München, URL: https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb10614642?page=453 (22.03.2025). – Ironie der Geschichte: Der Schädel des Marquis de Sade gelangte nach seinem Tod in die Hände von Spurzheim – trotz testamentarisch verfügten Verbotes der Exhumierung – und wurde ‚phrenologisch‘ freigesprochen.

[40] Gemeinnützige Nachrichten, Nr. 121 (1. August 1807), S. 483. URL: https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=GNN18070801-01 (22.03.2025).

[41] Hierbei handelt es sich wohl um die Abkürzung einer standardisierten Formel für den Berner hochwohlgeborenen Magistrat der Hochschule.

[42] Zu „Dr. Gall’s Vorlesungen“ vgl. diesen Artikel in den Gemeinnützigen Nachrichten, Nr. 126 (11. August 1807), URL: https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=GNN18070811-01.2.7 (22.02.2025).

[43] Miscellen für die Neueste Weltkunde, Nr. 83 (17.10.1807), 84 (21.10.1807), 85 (24.10.1807), 86 (28.10.1807), 87 (31.10.1807), 90 (11.10.1807), 91 (14.11.1807), 97 (5.12.1807), 98 (9.12.1807). In dieser letztgenannten Nummer 98 unterschreibt der Verfasser als „D. Huber, Prof. in Basel“ (S. 391).
Ein Korrespondent in der Nummer 77 (26. September 1807, S. 308) hatte bei den „Varietäten“ schon resümiert: „Hr. Doktor Gall, nachdem er in Zürich seine Vorlesungen gehalten, ging von da nach Bern und Basel, wo sich ebenfalls in kurzer Zeit das erwünschte Auditorium zusammenfand. Den Enthusiasmus, mit welchem man ihn in vielen deutschen Städten aufnahm, fand er freilich in der Schweiz nicht.“ Digitalisat GoogleBooks, URL: https://books.google.co.jp/books?id=m1UiAQAAIAAJ&pg=PA328-IA1&dq=Miscellen+f%C3%BCr+die+neueste+Weltkunde++1807++Nro.+83&hl=de&newbks=1&newbks_redir=0&sa=X&ved=2ahUKEwi0psqYpb2LAxXxslYBHV57LGwQ6AF6BAgKEAM#v=onepage&q=priori&f=false (22.02.2025).

[44] Dass Huber Verfasser der Artikel in Heinrich Zschokkes Zeitschrift ist, schreibt er selber nochmals in den unpaginierten Vorbemerkungen seines Buches, dessen vollständiger Titel lautet: Galls Lehre und das Gesetz der Gewohnheit, Basel: Flick, 1808. Digitalisat GoogleBooks, URL: https://books.google.co.jp/books?id=D8ziIieG70sC&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false (22.03.2025).

[45] Als Autor wird angegeben: Dr. [Wernhard] Huber, vgl.: URL: https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jparticle_00055404 (22.03.2025). Die biographischen Hinweise finden sich in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), (Version vom 15.10.2009), URL: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/026006/2009-10-15/ (22.03.2025). Ausführlicher über ihn – aber mit anderen biographischen Zahlen – berichtet der Artikel von P. Wernle, Wernhard Huber, der helvetische Grossrat und Basler Dichter. In: der Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde, Bd. 20 (1922), S. 59-126, DOI: https://doi.org/10.5169/seals-113247.

[46] Zur Biographie von Daniel Huber vgl. den Artikel von Karin Marti-Weissenbach, in: Historisches Lexikon der Schweiz, (Version vom 15.01. 2008), URL: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/026000/2008-01-15/ (22.03.2025).

[47] Zur Biographie von Melchior Huber (1778-1814) und Anekdote zum ‘Schädeldieb Huber’, siehe: Karin Marti-Weissenbach, Art. Huber, Melchior. In: Historisches Lexikon der Schweiz (Version vom 23.02.2010), URL: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/026003/2010-02-23/ (22.03.2025).

[48] Hier zitiert nach der (Jenaischen) Allgemeinen Literatur-Zeitung, Nr. 213 (13. September 1809), Sp. 495. – Im Folgenden auch die vorausgegangene Rezension in der Allgemeinen Zeitung, Nr. 282 (9. Oktober 1807), S. 1127-1128. Digitalisat BSB München, URL: https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-MDZ-00000BSB10504247?p=1&cq=Ex%20Dresda&lang=de (22.03.2025). Ob hier von Melchior Huber (1778-1814) verfasst, bleibt ungewiss, jedenfalls in Wortwahl und Phrasierung ungleich; auch noch eher positiv, anders als Usteris Bericht in den „Miscellen“ und in Hubers Buch.

[49] Morgenblatt für gebildete Stände, Nr. 35 (10. Februar 1808), S. 137-139, hier S. 139, steht einleitend eine positive Rezension über Hubers Buch „Gall’s Lehre“; aber am Ende bleibt nur eine kurze abschätzige Wertung zu den „Aufgedeckten Mysterien der Gallischen Schädellehre“ (St. Gallen 1808, 55 Seiten) übrig.

[50] Der positive Bericht über „Dr. Gall in Basel“ ist abgedruckt in: Allgemeine Zeitung, Nr. 282 (9. Oktober 1807), S. 1127-1128.

[51] Zum Etikett „Er ist kein Kanarienvogelphilosoph“ – so in den „Miscellen“ (Nr. 83, (17. Oktober 1807), S. 331) und dann wiederholt im Buch „Galls Lehre“ (Basel, 1808, S. 3) – hat vielleicht die Fabel „Der Philosoph“ von Novalis beigetragen.

[52] Siehe Morgenblatt für gebildete Stände, Nr. 35 (10. Februar 1808), S. 137. Könnte es sich bei dem französischen Zitat um einen Ausspruch von Madame de Stael aus Coppet handeln?

[53] Paul Julius Möbius, Ausgewählte Werke. Band 3: Goethe, 2. Teil. Leipzig: Barth, 1903, S. 231 (Kapitel „Goethe und Gall“, Tagebuchnotiz vom 17. Oktober 1807). Digitalisat: https://archive.org/details/goethemob03mobiuoft/page/230/mode/2up (22.03.2025). Dies wird auch bei John van Wyhe übernommen, wo die Graphik keine klare Reiseroute mehr erkennen lässt. Vgl.: The History of Phrenology on the Web, URL: http://www.historyofphrenology.org.uk/texts/mobius.htm (22.03.2025).

[54] Der Besuch in Würzburg ist durch eine Zeitungsnotiz belegt „Die Doktoren Gall und Spurzheim sind in Würzburg angekommen.“ Summarium der neuesten Politischen Tagesereignisse. In: Beilage zu Miscellen, Nr. 88(4. November 1807). – Marc Renneville nennt als Zwischenaufenthalte nach Basel nur Mulhouse (Mülhausen) und Strasbourg (Straßburg) – wohl mit Bezug auf Nahum Capen, Reminiscences of Dr. Spurzheim and George Combe. Boston, New York 1881, S. 89-90 – geht aber auch auf die Schweizer kritischen Berichte durch Usteri und Huber nicht ein. Zudem übernimmt er die falsche Anekdote von Galls lachender Anwesenheit bei der Aufführung von Kotzebues „Organen des Gehirns“ in Berlin. Siehe: Marc Renneville, Le langage des crânes. Histoire de la phrénologie. Paris, Éditions La Découverte, 2020, S. 26.

[55] Journal de Paris, Nr. 306 (2. November 1807), S. 2187. Diese Quelle für die Datierung der Ankunft nennt Peter-Christian Wegner, Franz Joseph Gall (1758-1828) – Studien zu Leben, Werk und Wirkung. Hildesheim: Olms, 1991, S. 28, Anm. 4.

[56] Zur Pressekampagne von Louis-Sébastien Mercier (1740-1814) mit seiner Fußlehre kam sogar eine ihn unterstützende deutsche Übersetzung hinzu: Zeitung für die elegante Welt, Intelligenzblatt zu Nr. 200 (15. Dezember 1807), Sp. 1593-1595. Antoine-Pierre-Augustin de Piis (1755-1832) verfasste lange vor der Ankunft Galls ein Gedicht, das „Vaudeville sur l’Arrivée du Docteur Gall“, das in den von Hastfer-Chézy’schen Französischen Miscellen 14 (1806), 2. Stück, S. 124-126 auf Französisch veröffentlicht wurde, also bereits zwei Jahre vorher in Paris zirkuliert hatte. Das französische Original wurde erstaunlicherweise termingerecht abgedruckt: Journal de Paris, Nr. 323 (19. November 1807), S. 2515-2526. Siehe die Ausführungen bei Wegner (Franz Joseph Gall, 1991, S. 30). Spätestens die Publikation von Galls Briefen an Cuvier durch Villers (frz./dt. bei Wegner, Ebd., S. 80-143) hatte bereits 1802 auf Gall aufmerksam gemacht. Es zeigen sich erstaunliche Parallelen in der Biographie de Piis und Kotzebues als opportunistische, politisch angepasste Schriftsteller.

[57] Eine der Karikaturen war das „Tableau des Follies de Paris, depuis trois mois, ou l’embarras de nos âmes & de nos corps“ (Paris 1808), die unter diesem Titel aber nicht auffindbar ist. Es dürfte sich wohl um die Karikatur handeln, die im Morgenblatt erwähnt wurde: „Unter den Carricaturen, die in fortlaufenden Nummern unter dem Titel: Le suprême bon ton erscheinen, ist eine der neuesten: des etrennes nécessaires. Ein Stutzer erhält von einer Dame falsche Waden, ein anderer gibt einer Dame einen wächsernen Busen. Diese Carricatur, so wie die auf welcher Gall 2 Höfe Schädel untersucht, geben an Derbheit ihren Vorgängern nichts nach.“ Morgenblatt für gebildete Stände, Nr. 28 (Februar 1807), S. 1122 (Korrespondenzbricht vom 10. Januar 1807).

[58] Dialogue entre le docteur Gall, milord Beyth & M. Kotz. In: Journal de Paris, Nr. 170 (19. Juni 1807), S. 1221-1223. Digitalisat der Plattform Retronews der BnF, Paris, URL: https://www.retronews.fr/journal/journal-de-paris/19-juin-1807/2969/4683548/5 (23.03.2025). – Der altgediente Journalist G[eorges]. Sibuet (1767-1828) stellte dieses fiktive Gespräch zur Verfügung. Sowohl Kotzebue als auch der im Artikel erwähnte Reichardt waren durch ihre allzu überheblichen Reiseberichte aus Paris ins Fadenkreuz der kritisierten Kunstschaffenden in Paris geraten. Auch eine Verbindung zu Aschers Artikel über ein Streitgespräch zwischen Gall und Schlegel in Paris ist nicht auszuschließen. Vgl. Saul Ascher, Gespräch zwischen Gall und Schlegel. In: Ders., Bagatellen, aus dem Gebiete der Poesie, Kritik und Laune. Leipzig: Friedrich Brude, 1811, Bd. 2, S. 243-266.

[59] Le Moraliste: La crânologie à la Halle. Conte morale. In: Journal de Paris, Nr. 335 (1. Dezember 1807), S. 2394-2396.

[60] Augustin Prévost, La Cranomancie, ou le Docteur Mani-Crâne à Paris. Paris: Dondey-Dupré, 1805, Digitalisat GoogleBooks, URL: https://books.google.fr/books?id=kcJoAAAAcAAJ&hl=fr&pg=PA1#v=onepage&q&f=false (23.3.2025). – Der Name des Druckers Auguste-François Dondey-Dupré (1766-1847) lässt nicht auf eines der renommierten Unternehmen für Libretti schließen.

[61] Vgl. zuletzt noch fehlend bei Renneville, Le langage des crânes (2020), S. 76.

[62] Zu Prévost und seinem Vaudeville „La Crânomancie“ siehe die Theaterarchiv-Informationen in: Art. Augustin Prévost. In: Les Archives du Spectacle (18. April 2024), hg. v. Stefan Delon, URL: https://lesarchivesduspectacle.net/p/313462-Augustin-Prevost; Eintrag „Cranomancie“. In: ARTCENA, National centre for the circus, street and dramatic arts, hg. v. Gwénola David, URL: https://www.artcena.fr/en/node/3569038 (23.3.2025).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautor*in (17. März 2025). August von Kotzebue vs. Gall, oder: Erlaubt ist was gefällt? 8. Etappe. Kotzebue International. Abgerufen am 18. April 2025 von https://doi.org/10.58079/13jwc


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.