Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Erinnerungen an Kotzebue in der Familie Nietzsche

Abstract
This blog post presents Elisabeth Förster-Nietzsche’s 1911 reflections on August von Kotzebue, introducing her account within both family memory and broader literary historiography. Förster-Nietzsche’s essay, initially published in the “St. Petersburger Zeitung” and later reprinted in the “Revalsche Zeitung“, presents an alternative image of Kotzebue, shaped by personal and familial recollections rather than prevailing public opinion. Through the lens of her grandmother Erdmuthe Nietzsche (née Krause), who was connected to Kotzebue via marriage, Förster-Nietzsche reconstructs a nuanced portrayal of the playwright, countering his often vilified image in German literary discourse. This text also explores the interplay between these familial narratives and Friedrich Nietzsche’s own assessment of Kotzebue, particularly in “Menschliches, Allzumenschliches“, where he acknowledges Kotzebue’s theatrical talent despite his controversial reputation. By reassessing Förster-Nietzsche’s depiction of Kotzebue and its implications, this article contributes to ongoing discussions about the intersection of personal memory, cultural reception, and literary historiography.

Einleitung

Im Dezember 1911 verfasste Elisabeth Förster-Nietzsche ihre persönlichen Erinnerungen an August von Kotzebue, inspiriert durch die kurz zuvor erschienene “Revaler Theaterchronik” der Baroness Elisabet von Rosen. Dieser Text wurde zu Beginn des Jahres 1912 in der deutschsprachigen “St. Petersburger Zeitung” veröffentlicht und zwanzig Jahres später auch in der “Revalschen Zeitung” wieder abgedruckt.[1] Interessanterweise ging Elisabeth Förster-Nietzsche in ihrem Essay nicht auf die Glanzzeit des Theaters in Reval (heute Tallinn) unter Kotzebues Leitung ein, sondern nahm sie vielmehr zum Anlass, die familiäre Verbindung der Nietzsches zu dem in der deutschen Literaturgeschichtsschreibung des späten 19. Und beginnenden 20. Jahrhunderts heftig umstrittenen Schriftsteller zu beleuchten.

Die Beziehungen der Familie Nietzsche zu Kotzebue wurzeln in der ersten Ehe von Förster-Nietzsches Großmutter, Erdmuthe Nietzsche geb. Krause, mit dem Weimarer Hofadvokaten Krüger, einem Verwandten Kotzebues.[2] Diese Konstellation führte zu einer besonderen familiären Überlieferung, in der Kotzebue anders wahrgenommen wurde als in der zeitgenössischen Öffentlichkeit. Förster-Nietzsche erinnert sich an Begegnungen und Erzählungen in Naumburg, die ein nuanciertes Bild Kotzebues zeichneten, geprägt von Wertschätzung und persönlicher Verbundenheit.

Die Erinnerungen werfen ein Schlaglicht auf die öffentliche Rezeption Kotzebues um 1856, dem Zeitpunkt einer prägenden Kindheitserinnerung Förster-Nietzsches. Diese Rezeption stand oft im Kontrast zur eigenständigen Wahrnehmung Kotzebues durch Friedrich Nietzsche, der sich mit dieser schillernden Figur der Weltliteratur seit den 1870er Jahren in seinen Texten mehrfach befasste.[3] Während Kotzebue in weiten Teilen der deutschen Öffentlichkeit entweder verteufelt oder ignoriert wurde, erkannte Nietzsche in ihm “das eigentliche Theatertalent der Deutschen”. Diese Einschätzung, festgehalten in seinem Werk “Menschliches, Allzumenschliches“, ist jedoch nicht unumstritten und wird in der Forschung unterschiedlich interpretiert.[4] Einige sehen darin eine ironische Kritik an der deutschen Bildungselite, die sich von den Bedürfnissen des Publikums entfremdet hatte. Andere betonen Nietzsches Anerkennung von Kotzebues Fähigkeit, das deutsche Publikum zu erreichen und widerzuspiegeln.

Elisabeth Förster-Nietzsche schilderte in ihren Jugenderinnerungen eine Familiengeschichte, die eng mit dem Namen August von Kotzebue verbunden war und bot einen Einblick in die Rezeption Kotzebues im 19. Jahrhundert, insbesondere im Kontext der Familie Nietzsche.

Im Jahr 1894 begründetet Elisabeth Förster-Nietzsche das Nietzsche-Archiv in Naumburg und zog damit drei Jahre später nach Weimar um.

Nikolaj Vasil’ev (1875-1958): Neues Deutsches Theater in Reval, 1910 (heute: Eesti Draamateater, Tallinn).
Frontispiz aus: Elisabet Rosen: Rückblicke auf die Pflege der Schauspielkunst in Reval. [= Revaler Theater-Chronik. Festschrift zur Eröffnung des neuen Schauspielhauses in Reval im September 1910. Hg. v. Revaler Deutscher Theaterverein]. Melle (Hannover): F. E. Haag 1910.

August v. Kotzebue und „Die Revaler Theaterchronik.“

Von Elisabeth Förster-Nietzsche geb. Nietzsche.

Erstabdruck: St. Petersburger Zeitung, Montagsblatt Nr. 422 (19. Dezember 1911 / 1. Januar 1912)[5]
Wiederabdruck: Revalsche Zeitung, Nr. 68 (25. März 1931), 1. Beilage, [S. 1-2].

Mit lebhafter Anteilnahme las ich das in der Ueberschrift genannte Buch der Baronesse E. von Rosen,[6] nicht nur der höchst interessanten Schilderung wegen, welche die eigenartige Entwicklung jenes deutschen Theaters in Reval darstellt, sondern auch aus einem ganz speziellen Grunde. Es wird darin die Glanzzeit des Theaters unter August v. Kotzebue beschrieben, wobei dessen geistvolle und gütige Persönlichkeit in sehr liebenswürdiger Weise hervortritt. Es tat mir aus später zu erwähnenden Gründen sehr wohl, daß dieser Name, sein Leben und alles, was er dort geschaffen hatte, mit Ehrfurcht und im wohlwollendsten Sinne geschildert worden ist, denn ich habe immer das Gefühl gehabt, als ob man in Deutschland und in verschiedenen deutschen Literaturgeschichten A. v. Kotzebue auf das Ungerechteste behandelt hätte. Ich fragte einmal einen Gelehrten, was der eigentliche Grund dazu wäre, er stutzte und überlegte sich meine Frage eine Weile. Schließlich kamen wir überein, daß es verschiedene Gründe gewesen wären, z. B. Kotzebues Angriffe gegen Goethe.[7] Der Hauptgrund sei aber sicherlich gewesen, daß er von der schwärmerischen und etwas verwirrten Jugend der damaligen Zeit gewissermaßen als Sündenbock für die ihr entgegengesetzte Strömung politischer Ansichten betrachtet worden wäre. Und dann mag mein Bruder Friedrich Nietzsche recht haben, wenn er behauptet, für einen Teil der üblen Nachreden gegen Kotzebue sei der Grund, daß es den Deutschen weh tut sich einzugestehen, wie sehr sie die von Kotzebue geschilderten Deutschen gewesen und vielleicht noch sind.

Ich muß nun erklären, warum in der Familie Nietzsche A. v. Kotzebue immer als eine ganz anders geartete Persönlichkeit geschildert wurde, als wie wir es sonst in Büchern lasen. Durch meine Großmutter Nietzsche geb. Krause gab es nämlich zu A. v. Kotzebue eine Zeitlang nahe verwandtschaftliche Beziehungen.[8] Diese Großmutter war in erster Ehe mit dem Hofadvokaten Krüger in Weimar verheiratet, der mit Kotzebue Geschwisterkind war. Kotzebues Mutter war eine geborene Krüger und die einzige Schwester des Schwiegervaters unserer Großmutter Nietzsche. Im Großherzogtum Sachsen-Weimar war die ehrenwerte Familie Krüger sehr angesehen und unsere Großmutter hatte sich in ihr sehr wohl gefühlt. Auch nach dem Tode des Hofadvokaten Krüger blieb unsere Großmutter als Witwe und späterhin nach ihrer zweiten Verheiratung als Frau Superintendent Nietzsche mit der Familie ihres ersten Mannes in freundschaftlichster Verbindung und betrachtete sich immer noch als mit ihr verwandt. Sie hat stets die Schicksale der verschiedenen Familienmitglieder Kotzebue mit wärmstem Interesse verfolgt. Es muß ein sehr heiterer und eng verwandtschaftlicher Verkehr zwischen den beiden Vettern Krüger und A. v. Kotzebue bestanden haben; letzterer widmete unserer Großmutter: „dem liebreizenden Mühmchen Erdmuthe“, ungefähr 1802, eines seiner Lustspiele in eigener Handschrift, und ich habe auch noch ein Stammbuchblatt gesehen, das von der verwandtschaftlichen Zuneigung Kotzebues zu ihr Zeugnis gibt. Sie hat dieses Lustspiel und das Stammbuchblatt immer sorgfältig aufgehoben, und ebenso hat dies ihre älteste Tochter Rosalie[9] getan, die den schriftlichen Nachlaß ihrer Mutter geerbt hatte. Aber nach deren Tode blieb ihr gesamter Nachlaß im Hause einer älteren Stiefschwester stehen, bis mein Bruder[10] und ich mündig wurden und alles übernehmen konnten. In dieser Zwischenzeit sind bei einem Umbau des Hauses einige Kisten mit Papieren, die zum größten Teil wertlos waren, dem Ordnungseifer unserer Stieftante Friederike zum Opfer gefallen, leider aber auch der Inhalt eines kleinen Koffers mit jenen Kotzebueschen Reliquien, dessen Wert die Tante mit ihren altersschwachen Augen übersehen hatte. Mein Bruder und ich waren sehr bekümmert über diesen Verlust.

Aus dem Jahre 1856 ist mir eine Szene unvergeßlich geblieben, in welcher ich zum erstenmal von A. v. Kotzebue im verschiedensten Sinne, wohlwollend und mißachtend, reden hörte. Späterhin ist mir diese Szene noch von der obenerwähnten Tante Rosalie, die zugegen war, öfters geschildert und in manchen Einzelheiten ergänzt worden. In meiner Erinnerung sehe ich uns beide Kinder, meinen Bruder und mich, im Alter von 12 und 10 Jahren auf dem Fenstertritt sitzen. Unsere geliebte Großmutter Nietzsche, eine außerordentlich würdige und liebenswerte Erscheinung, mit einem weißen Mützchen, das mit einer dichten Rüsche das alte feine Gesicht umrahmt, sitzt auf dem Sofa und spricht mit einem jungen Mann, dem Sohn oder Enkel einer Jugendfreundin, der auf dem Stuhl unruhig hin und her rutscht. Der junge Mann, der ein leidenschaftlicher Demokrat ist, erzählt von Ludwig Sand,[11] dem Mörder Kotzebues. Tante Rosalie versucht vergebens den Redestrom abzulenken, aber Großmütterchen hörte eine Zeitlang geduldig den Anklagen gegen Kotzebue zu. Endlich aber wird es ihr doch zu viel und sie macht den Reden, die sie offenbar sehr aufregen, selbst ein Ende. „Sie haben von August von Kotzebue eine ganz falsche Vorstellung. Ich habe ihn sehr gut und stets als einen redlichen, liebenswürdigen und sehr begabten Menschen gekannt. Er war ein naher Verwandter meines ersten Mannes, der sonst sehr wenig Verwandte hatte, weshalb wir viel und herzlich mit einander verkehrten. Es ist mir immer unerklärlich geblieben, wodurch die üble Stimmung gegen Kotzebue entstanden ist.“ – „Er war ein Spion“, fiel ihr der junge Mann ins Wort. „Das ist ein häßliches Wort“, erwiderte unsere Großmutter, „und bezeichnet gewiß nicht das, was das wirkliche Amt Kotzebues gewesen ist. Er war von der russischen Regierung, die mit Preußen, Sachsen, Sachsen-Weimar und anderen deutschen Staaten befreundet war, in besonderer Mission nach Deutschland geschickt, um über die politischen und literarischen Stimmungen der verschiedenen Länder Bericht zu geben. Wie kann man da den Ausdruck „Spion“ anwenden!“ „Uebrigens“, schaltete Tante Rosalie ein, die den Cooperschen Roman „Der Spion“[12] gelesen hatte, „kann ein Spion ein sehr edler Mensch sein, der sich für sein Vaterland opfert.“ „Vaterland!“ schrie der junge Mann, „Rußland war nicht Kotzebues Vaterland.“ „Gewiß nicht durch Geburt,“ sagte unsere Großmutter, „aber es war sein Adoptiv-Vaterland geworden, da er dort seine drei sehr liebenswerten Frauen gefunden hatte und schöne Landgüter besaß, eines als Geschenk des russischen Kaisers. Ich bitte mir nichts mehr von Ludwig Sand zu sagen, der ein armer, verwirrter und mißleiteter Mensch und sicherlich kein Märtyrer war, der aber einen hochbegabten Mann gemordet hat, welcher es nicht verdiente, auf solch eine Weise umzukommen.“ Der junge Mann entfernte sich bald darauf, aber unsere Großmutter hatte Tränen in den Augen, als sie nochmals von Kotzebue sprach und einzelne Züge seines guten Herzens erzählte, die ich aber leider wieder vergessen habe. Sie erzählte dann, daß sie erst kürzlich gehört habe, daß die vielen Kinder Kotzebues solche vortreffliche Menschen geworden wären. „Brave Kinder sind immer ein Beweis für den guten Charakter der Eltern,“ fügte Großchen als allgemeine Sentenz hinzu.

Auf meinen Bruder hatte übrigens diese Szene nicht denselben Eindruck gemacht wie auf mich, wenigstens hat er in der späteren Zeit, als er Burschenschafter war,[13] von Kotzebue im ähnlichen Sinn wie jener junge Mann gesprochen, allerdings mit einer besonderen Nuance. Am meisten mögen ihn wohl stets die Angriffe Kotzebues gegen Goethe abgestoßen haben, wenigstens erinnerte er sich später, unsere Großmutter schon im Alter von 12 Jahren gefragt zu haben, warum das Kotzebue getan hätte. Sie hat es auch nicht recht erklärlich gefunden, zumal Goethe doch so viele Stücke von Kotzebue im Theater habe aufführen lassen. „Kein Stück von einem anderen Schriftsteller hat uns so lachen und weinen machen, wie ein Kotzebuesches,“ setzte sie hinzu. Hier fügte mein Bruder eifrig die Frage ein: „Aber die von Goethe und Schiller waren doch viel schöner?“ „Gewiß,“ sagte Großmama, „aber so wie wir es jetzt wissen, was diese beiden für große Genies sind, haben wir es damals nicht gewußt. Die Stücke von Schiller sahen wir lieber als die von Goethe, dessen Bücher wir aber mehr als alles andere bewunderten.“ „Wer ist denn von beiden der Größere, Großmütterchen?“ fragte der zwölfjährige Fritz begierig. Sie lächelte. „Weißt Du, wir hatten damals ein Verschen:

„Wer ist größer, Schiller oder Goethe? —
Wie man nur so fragen mag!
Köstlich ist die Morgenröte,
Herrlich ist der helle Tag.“

In späterer Zeit hat mein Bruder den Namen Kotzebue noch oft erwähnt: privatim in jener wohlwollenden Weise, mit welcher Kotzebue in unserem Hause verteidigt wurde, aber öffentlich gewiß nicht so wie es jener Art von Deutschen angenehm ist, welche unsere Vorfahren bis vor hundert Jahren am liebsten noch mit den Tugenden schmücken möchten, die Tacitus an den alten Germanen rühmte. Er hat immer behauptet, „daß das Lustspiel „Die deutschen Kleinstädter“ wie sie Kotzebue gemalt hat — und das Gemälde war gut — nach dem Bilde der Weimaraner zur Zeit Schillers und Goethes gemacht sei.“ Und anderswo sagt er: „Das eigentliche Theatertalent der Deutschen war Kotzebue; er und seine Deutschen, die der höheren sowohl als die der mittleren Gesellschaft gehörten notwendig zusammen, und die Zeitgenossen hätten von ihm im Ernst sagen dürfen: „In ihm leben, weben und sind wir.“ Hier war nichts Erzwungenes, Angebildetes, Halb- und Angenießendes: was er wollte und konnte, wurde verstanden, ja bis jetzt ist der ehrliche Theater-Erfolg auf deutschen Bühnen im Besitze der verschämten oder unverschämten Erben Kotzebuescher Mittel und Wirkungen, namentlich soweit das Lustspiel noch in einiger Blüte steht; woraus sich ergibt, daß viel von dem damaligen Deutschtum, zumal abseits von der großen Stadt, immer noch fortlebt: Gutmütig, in kleinen Genüssen unenthaltsam, tränenlüstern, mit dem Wunsch, wenigstens im Theater sich der eingeborenen pflichtstrengen Nüchternheit entschlagen zu dürfen und hier lächelnde, ja lachende Duldung zu üben, das Gute und das Mitleid verwechselnd und in eins zusammenwerfend — wie es das Wesentliche der deutschen Sentimentalität ist — überglücklich bei einer schönen großmütigen Handlung, im übrigen unterwürfig nach oben, neidisch gegeneinander, und doch im Innersten sich selbst genügend — so waren sie, so war er.“ [14]  — Das hören die Deutschen nicht gern.

Hiermit schließe ich meine Jugenderinnerungen und spreche nachmals der Baronesse Elisabeth Rosen meinen herzlichsten Dank aus für die prachtvolle Schilderung und Zusammenstellung der Theaterchronik von Reval, die einen weit über das Thema selbst hinausgehenden Wert hat, — gerade wie dies Revaler Theater selbst, das so manches Jahrzehnt hindurch eine Kulturmission erfüllte und die geistigen und künstlerischen Interessen der baltischen Provinzen mit denen Deutschlands enger verknüpfte.

Weimar, Nietzsche-Archiv, Dezember 1911.


[1] Der Zeitungsartikel wird im Folgenden nach seinem Erstdruck in der „St. Petersburger Zeitung“ (19. Dezember 1911 / 1. Januar 1912) wiedergegeben und wurde mit dem unveränderten Abdruck in der „Revalsche Zeitung“ (25. März 1931) abgeglichen. – Im Bestand des Weimarer Goethe- und Schiller-Archivs befinden sich die jeweiligen Zeitungsausschnitte, die Elisabeth Förster-Nietzsche teilweise mit kleinen handschriftlichen Anmerkungen versehen hat. (Nietzsche-Archiv Zeitungsausschnittsammlung, Signatur: GSA 165/1601), https://ores.klassik-stiftung.de/ords/f?p=401:2:::::P2_ID:440993.

[2] Erdmuthe Nietzsche, geb. Krause (1778–1856), war in erster Ehe mit Carl Krüger (1766–1806) verheiratet, einem Neffen von Christiane Kotzebue, geb. Krüger, der Mutter des Schriftstellers August von Kotzebue. Siehe dazu: Anna Ananieva: Zwischen Kotzebue und Nietzsche: Ein Brief als Zeugnis von Trauer, Trost und familiärer Nähe, in: Kotzebue International (28. September 2024), https://doi.org/10.58079/12xf4.

[3] Friedrich Nietzsche: Ueber die Zukunft unserer Bildungsanstalten. Sechs öffentliche Vorträge [1872], in: Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe in 15 Bänden [KSA]. Die Geburt der Tragödie. Unzeitgemäße Betrachtungen I–IV. Nachgelassene Schriften 1870–1873. Hg. v. Giorgio Colli und Mazzino Montinari. 2. durchges. Aufl., München 1988, Bd. 1, S. 641-752; ders.: § 170. Die Deutschen im Theater, in: KSA, Menschliches, Allzumenschliches. Bd. 2: Vermischte Meinungen und Sprüche [1879]. Bd. 2; Ders.: Jenseits von Gut und Böse [1886], in: KSA: Jenseits von Gut und Böse. Zur Genealogie der Moral, Bd. 5, S. 9-243.

[4] Siehe dazu ausführlicher: Rolf Haaser: Nietzsche und Kotzebue: „Die Deutschen im Theater“ – Eine ungewöhnliche Wertschätzung im Spannungsfeld der deutschen Theaterkultur, in: Kotzebue International (1. Januar 2025), https://doi.org/10.58079/1303b.

[5] Die Nr. 422 ist im Blattkopf datiert: 19. Dez. 1911 (1. Jan.). Die Diskrepanz hinsichtlich des Erscheinungsjahres (1911 oder 1912) ist keineswegs ein Widerspruch; sie hängt davon ab, ob die jeweilige Datierung sich nach dem sogenannten „alten“ oder „neuen“ Stil richtet, d.h. die Angaben nach dem julianischen oder gregorianischen Kalender erfolgen.

[6] Elisabet Rosen: Rückblicke auf die Pflege der Schauspielkunst in Reval. [= Revaler Theater-Chronik. Festschrift zur Eröffnung des neuen Schauspielhauses in Reval im September 1910. Hg. v. Revaler Deutscher Theaterverein]. Melle (Hannover): F. E. Haag 1910.

[7] Die von der zeitgenössischen Presse angefachten Streitigkeiten bezogen sich vor allem auf die Weimarer Aufführungen des Schauspiels „Ion“ von August Wilhelm Schlegel und „Die Deutschen Kleinstädter“ von Kotzebue im Jahr 1802. Den Hintergrund dieser Auseinandersetzung bildete eine ebenfalls auf dem literarischen Markt ausgetragene und gut dokumentierte Polemik zwischen Kotzebue und A.W. Schlegel. Siehe dazu ausführlich: Lutz Vogel, „Ästhetische Prügeleien“. Literarische Fehden in Berlin und Weimar (1800–1803). Berlin und Weimar: Aufbau-Verlag, 1989 (= Debatten und Kontroversen: literarische Auseinandersetzungen in Deutschland am Ende des 18. Jahrhunderts; Bd. 2); Rainer Schmitz, Die Ästhetische Prügeley: Streitschriften der antiromantischen Bewegung. Göttingen: Wallstein, 1992.

[8] Erdmuthe Nietzsche, geb. Krause, verw. Krüger (1778–1856).

[9] Rosalie Nietzsche (1811–1867) war eine der beiden Schwestern von Nietzsches Vater und lebte seit 1850 im Naumburger Haushalt der Familie mit.

[10] Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844–1900).

[11] Karl Ludwig Sand (1795–1820).

[12] James Fenimore Cooper: The Spy: a Tale of the Neutral Ground. New York 1821.

[13] Während des Studiums an der Universität Bonn wurde Friedrich Nietzsche 1865 zum Mitglied der Burschenschaft Frankonia. Siehe: Helge Dvorak: Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft. Band II: Künstler. Winter, Heidelberg 2018, S. 519–524.

[14] Zitat aus: Friedrich Nietzsche: § 170. Die Deutschen im Theater, in: Ders., Menschliches, Allzumenschliches. Bd. 2: Vermischte Meinungen und Sprüche. Chemnitz 1879, S. 73-74.

Weiterführende Literatur:

  • Kerstin Decker: Die Schwester. Das Leben der Elisabeth Förster-Nietzsche. Berlin: Berlin Verlag, 2016.
  • Klaus Goch: Elisabeth Förster-Nietzsche. Ein biographisches Portrait, in: Luise F. Pusch (Hg.): Schwestern berühmter Männer. Zwölf biographische Portraits. Frankfurt am Main: Insel, 1985, S. 361–413.
  • Henning von Wistinghausen: Die Kotzebue-Zeit in Reval im Spiegel des Romans „Dorothee und ihr Dichter” von Theophile von Bodisco. Mit Exkurs: Revaler Freimaurer, in: Otto-Heinrich Elias: Aufklärung in den baltischen Provinzen Russlands: Ideologie und soziale Wirklichkeit. Köln, Wien: Böhlau, S. 255-305 [als Separatdruck erscheinen: Tallin: Tallinna Raamatitrükikoda, 1996]
  • Johannes Birgfeld, Julia Bohnengel and Alexander Kosenina (Hg.): Kotzebues Dramen. Ein Lexikon. Hannover, Wehrhahn, 2011

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anna Ananieva (27. Februar 2025). Erinnerungen an Kotzebue in der Familie Nietzsche. Kotzebue International. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/13e74


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.