Nietzsche und Kotzebue: „Die Deutschen im Theater“ – Eine ungewöhnliche Wertschätzung im Spannungsfeld der deutschen Theaterkultur
Friedrich Nietzsche, der bedeutende Kulturkritiker des 19. Jahrhunderts, ist bekannt für seine scharfsinnigen, oftmals provokanten Einschätzungen zur deutschen Literatur und Kunst. In einem schlicht mit der Zahl „170“ benannten Aphorismus aus „Menschliches, Allzumenschliches“ bezeichnet er August von Kotzebue als das „…eigentliche Theatertalent der Deutschen“. Seine überraschend positive Bewertung des Dramatikers erscheint im Kontrast zur überwiegend negativen Rezeption Kotzebues in der deutschen Literaturgeschichte und öffnet den Blick auf die Bedeutung des Theaters als kultureller Institution.
Nietzsches Wertschätzung für Kotzebue ist daher mehr als eine Provokation: Sie fordert eine kritische Reflexion über die elitären und oft künstlichen Ideale der deutschen Bildungskultur heraus. In der Auseinandersetzung mit Kotzebue und dessen Rezeption entwickelt Nietzsche ein Verständnis von Kunst, das sowohl die Authentizität des Ausdrucks als auch die Nähe zum Publikum schätzt. Dieser Ansatz bleibt bis heute eine der zentralen Herausforderungen der kulturellen Kritik.
Im Folgenden werden die Überlegungen Friedrich Nietzsches nach dem Erstdruck des unter der Bezeichnung „Aphorismus Nr. 170“[1] bekannten Textes aus dem Jahr 1878 als Denkanstoß zu Beginn des Neuen Jahres in Erinnerung gerufen.
MENSCHLICHES, ALLZUMENSCHLICHES.
EIN BUCH FÜR FREIE GEISTER.
Dem Andenken Voltaire’s
geweiht
zur Gedächtniss-Feier seines Todestages,
des 30. Mai 1778.
Von
Friedrich Nietzsche.
CHEMNITZ 1878.
Verlag von Ernst Schmeitzner.
PARIS
SANDOZ & FISCHBACHER
33 Rue de Seine.
ST. PETERSBURG
H. SCHMITZDORFF
(C. ROETTGER)
Kais. Hof -Buchhandlung
5 Newsky Prospect.
TURIN
(FLORENZ, ROM)
ERMANNO LOESCHER
Via di Po 19.
NEW -YORK
E. STEIGER
22 & 24 Frankfort Street.
LONDON
DAVID NUTT
270 Strand.
Dieses monologische Buch, welches in Sorrent während eines Winteraufenthaltes (1876 auf 1877) entstand, würde jetzt der Oeffentlichkeit nicht übergeben werden, wenn nicht die Nähe des 30. Mai 1878 den Wunsch allzu lebhaft erregt hätte, einem der grössten Befreier des Geistes zur rechten Stunde eine persönliche Huldigung darzubringen.
[S. 73]
170.
Die Deutschen im Theater. – Das eigentliche Theatertalent der Deutschen war Kotzebue; er und seine Deutschen, die der höheren sowohl als die der mittleren Gesellschaft, gehörten nothwendig zusammen, und die Zeitgenossen hätten von ihm im Ernste sagen dürfen:
,,in ihm leben, weben und sind wir“[2]. Hier war nichts Erzwungenes, Angebildetes, Halb- und Angeniessendes: was er wollte und konnte, wurde verstanden, ja bis jetzt ist der ehrliche Theater-Erfolg auf deutschen
[S. 74]
Bühnen im Besitze der verschämten oder unverschämten Erben Kotzebueischer Mittel und Wirkungen, namentlich so weit das Lustspiel noch in einiger Blüthe steht; woraus sich ergiebt, dass viel von dem damaligen Deutschthum, zumal abseits von der grossen Stadt, immer noch fortlebt. Gutmüthig, in kleinen Genüssen unenthaltsam, thränenlüstern, mit dem Wunsche, wenigstens im Theater sich der eingebornen pflichtstrengen Nüchternheit entschlagen zu dürfen und hier lächelnde, ja lachende Duldung zu üben, das Gute und das Mitleid verwechselnd und in Eins zusammenwerfend wie es das Wesentliche der deutschen Sentimentalität ist, überglücklich bei einer schönen, grossmüthigen Handlung, im Uebrigen unterwürfig nach Oben, neidisch gegen einander, und doch im Innersten sich selbst genügend – so waren sie, so war er. – Das zweite Theatertalent war Schiller[3]: dieser entdeckte eine Classe von Zuhörern, welche bis dahin nicht in Betracht gekommen waren; er fand sie in den unreifen Lebensaltern, im deutschen Mädchen und Jüngling. Ihren höheren, edleren, stürmischeren, wenn auch unklareren Regungen, ihrer Lust am Klingklang sittlicher Worte (welche in den dreissiger Jahren des Lebens zu verschwinden pflegt) kam er mit seinen Dichtungen entgegen und errang sich dadurch, gemäss der Leidenschaftlichkeit und Parteisucht jener Altersclasse, einen Erfolg, der allmählich auch auf die reiferen Lebensalter mit Vortheil einwirkte: Schiller hat im Allgemeinen die Deutschen verjüngt. – Goethe stand über den Deutschen in jeder Beziehung und steht es auch jetzt noch: er wird ihnen nie angehören. Wie könnte auch je ein Volk der Goethischen Geistigkeit im Wohl-Sein und Wohl-Wollen gewachsen sein![4]
[S. 75]
Wie Beethoven über die Deutschen weg Musik machte, wie Schopenhauer über die Deutschen weg philosophirte, so dichtete Goethe seinen Tasso, seine Iphigenie über die Deutschen weg. Ihm folgte eine sehr kleine Schaar Höchstgebildeter, durch Alterthum, Leben und Reisen Erzogener, über deutsches Wesen hinaus Gewachsener: – er selber wollte es nicht anders. – Als dann die Romantiker ihren zweckbewussten Goethe-Cultus aufrichteten, als ihre erstaunliche Kunstfertigkeit des Anschmeckens dann auf die Schüler Hegels, die eigentlichen Erzieher der Deutschen dieses Jahrhunderts, überging, als der erwachende nationale Ehrgeiz auch dem Ruhme der deutschen Dichter zu Gute kam und der eigentliche Maassstab des Volkes, ob es sich ehrlich an Etwas freuen könne, unerbittlich dem Urtheile der Einzelnen und jenem nationalen Ehrgeize untergeordnet wurde – das heisst, als man anfing sich freuen zu müssen – da entstand jene Verlogenheit und Unächtheit der deutschen Bildung, welche sich Kotzebue’s schämte, welche Sophokles, Calderon und selbst Goethe’s Faust-Fortsetzung auf die Bühne brachte und welche ihrer belegten Zunge, ihres verschleimten Magens wegen, zuletzt nicht mehr weiss, was ihr schmeckt, was ihr langweilig ist. – Selig sind Die, welche Geschmack haben, wenn es auch ein schlechter Geschmack ist! – Und nicht nur selig, auch weise kann man nur vermöge dieser Eigenschaft werden; wesshalb die Griechen, die in solchen Dingen sehr fein waren, die Weisen mit einem Wort bezeichneten, das den Mann des Geschmacks bedeutet, und Weisheit, künstlerische sowohl wie erkennende, geradezu „Geschmack“ (Sophia) benannten.
[1] Erstdruck: Friedrich Nietzsche, § 170. Die Deutschen im Theater, in: Ders., Menschliches, Allzumenschliches. Bd. 2: Vermischte Meinungen und Sprüche. Chemnitz 1879, S. 73-74. Sigle: KSA 2, MA II VM 170 (Menschliches, Allzumenschliches II: Vermischte Meinungen und Sprüche. 170.). Vgl. Werkausgabe: Friedrich Nietzsche, Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe in 15 Bänden. Hg. v. Giorgio Colli und Mazzino Montinari. 3. Aufl. München u.a. 1999, Bd. 2. Das Erscheinen des Kommentarbandes zu Nietzsches „Menschliches, Allzumenschliches“ ist für März 2025 angekündigt.
[2] „Gott ist nicht ferne von einem jeden unter uns. Denn in ihm leben, weben und sind wir.“ (Apostelgeschichte 17,27)
[3] Nietzsches Verhältnis zu Schiller wurde in der Forschungsliteratur häufig unter dem Aspekt der Agonalität behandelt; vgl. Jacques Le Rider, „Nietzsche und Schiller: Produktive Differenzen“, in: Walter Hinderer (Hg.), Friedrich Schiller und der Weg in die Moderne. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2006, S. 435-473; zu dem Textabschnitt über Schiller als das zweite Theatertalent nach Kotzebue, vgl. S. 558-559. – Umfassend mit Nietzsches Schillerbild setzt sich eine Oxforder Dissertation aus dem Jahr 1996 auseinander: Nicholas Martin, Nietzsche and Schiller. Untimely Aesthetics. Oxford: Clarendon Press, 1996.
[4] Nach Dieter Borchmeyer belegen die hier zitierten Äußerungen, dass „Goethes Erhebung zur Ehre der nationalen Altäre […] Nietzsches europäisierendem Bild des Dichters“ widersprochen hätten. „Die Goethe-Ferne der Jahrzehnte zwischen 1832 und 1871 war Nietzsche nur recht gewesen, lag ihm doch daran, Goethe von den Deutschen zu trennen, als den großen Überdeutschen zu definieren.“ Dieter Borchmeyer, Goethe. Köln: Du Mont, 2005, S. 16.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Rolf Haaser (1. Januar 2025). Nietzsche und Kotzebue: „Die Deutschen im Theater“ – Eine ungewöhnliche Wertschätzung im Spannungsfeld der deutschen Theaterkultur. Kotzebue International. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/1303b