Neuerscheinung in der Editionsreihe “Die Anderen Klassiker”

In den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts veröffentlichte Johanna Carolina Amalia Ludecus, geb. Kotzebue (1755-1827), unter dem Pseudonym Amalie Berg zahlreiche Erzählungen und mehrere Romane. Eine Auswahl ihrer Erzählungen liegt nun in einer Neuedition vor, die in der Reihe “Die Anderen Klassiker” erschienen ist.

Das Buch erhält einen Essay über das Leben und Werl der Autorin “Die vielen Namen der Schriftstellerin Amalie Berg” und ist durch eine kommentierte Erstveröffentlichung ihrer Briefe ergänzt. Neben Wilhelm Gottlieb Becker, dessen vielgelesenes Taschenbuch »Erholungen« regelmäßig Erzählungen von Amalie Berg enthielt, gehörten Carl August Böttiger und Friedrich Justin Bertuch zu den Briefpartnern der Cousine des Erfolgsautors August von Kotzebue.

Die Residenzstadt an der Ilm bildete den Lebensmittelpunkt der in Wolfenbüttel aufgewachsenen Schriftstellerin. Hier diente sie als Kammerfrau am Hof der Herzogin Luise von Sachsen-Weimar-Eisenach. In ihrem Haus an der Esplanade fanden die geselligen Zusammenkünfte an einem der berühmtesten Weimarer Teetische statt, zu dem Johanna Schopenhauer ihre Gäste einlud. Als eine der Mitbegründerinnen des „Patriotischen Instituts der Frauenvereine“ gehörte sie zu dem Kreis der sozial engagierten Frauen der Stadt, für deren Initiative die Großfürstin von Russland und Erbherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach Maria Pawlowna die Schirmherrschaft übernahm.

Mehr Info und eine Leseprobe befinden sich auf der Verlags-Homepage.


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search