Lebensstationen August von Kotzebues: Badereise nach Karlsbad im Juni 1790 (Teil 4)
ABSTRACT
This fourth and final instalment of the blog series explores August von Kotzebue’s stay in Karlsbad in June 1790. It focuses on two key themes: the prominence of Julie Vietinghoff, a leading admirer of Kotzebue among the spa’s elite, and the challenges posed by the rampant piracy of his literary works, particularly the play Die Indianer in England. The post highlights Kotzebue’s enduring popularity and the cultural dynamics surrounding him, while shedding light on the contentious literary market of his time.
Dieser vierte Teil des Beitrags über August von Kotzebues Aufenthalt im böhmischen Karlsbad von Mitte Juni bis Anfang Juli 1790 befasst sich schwerpunktmäßig mit zwei äußerlich nur locker miteinander verbundenen Themen: zum einen mit der Person der Hofdame der Herzogin von Kurland Julie Vietinghoff, die nach Elisa von der Recke die Riege der Kotzebueverehrerinnen und -bewunderern unter den Badegästen anführte, und zum anderen mit der Kehrseite der Zelebrität Kotzebues auf dem literarischen Markt, nämlich dem grassierenden Raubdruckwesen, das von Kotzebue durch seine extraordinären Bühnenerfolge ungewollt angeheizt wurde und bis dahin nicht gekannte Ausmaße annehmen konnte. Im Hinblick auf Kotzebues Schauspiel „Die Indianer in England“ blieb der Theaterdichter auch in dem geselligen Kuralltag des böhmischen Badeortes von diesem Unwesen nicht verschont und machte ein publizistisches Eingreifen gewissermaßen von der Badestube aus erforderlich.
1. Julie Vietinghoff
Es ist bereits erwähnt worden, dass der eifersüchtige Antagonismus, der in Karlsbad zwischen Elisa von der Recke und der Haushofmeisterin Julie von Vietinghof, vorwaltete, sich auch im Verhältnis beider Frauen zu Kotzebue widerspiegelte. Dabei war zu bemerken, dass die Agonalität zwischen den beiden wichtigsten Frauen im Umfeld Dorothea von Kurlands für Reckes Wahrnehmung von Kotzebues Auftreten in Karlsbad sich alles andere als vorteilhaft auswirkte. Aus der Perspektive der Kotzebueforschung wird aber Julie von Vietinghof durch die offensichtliche Tatsache interessant, dass sie in Karlsbad ihren geselligen Charme vorzugsweise Kotzebue zukommen ließ.[1] Damit dürfte sie und der Kreis von Badegästen, mit denen sie sich umgab, der überwiegenden Mehrheit des damaligen Theaterpublikums entsprochen haben, und in dieser Hinsicht spiegelte sie die aktuelle Kulturpraxis der theatralischen Öffentlichkeit in einem höheren Maße wieder, als dies bei der mit ihr konkurrierenden Gegenspielerin der Fall war; – Anlass genug also, sich mit der Person Julie Vietinghofs etwas näher zu befassen.
Eine eigene Forschung zu der von Elisa von der Recke stellenweise heftig kritisierten Hofdame scheint nicht zu existieren,[2] so dass man einmal mehr mit den subjektiv gefärbten Aussagen aus der Feder der Gräfin vorlieb nehmen muss.[3]
Mit Abstand am aufschlussreichsten ist eine aus dem Jahr 1823 stammende rückblickende Charakterisierung des Verhältnisses beider Frauen, die sich wie ein Nachruf Elisa von der Reckes auf Julie Vietinghof, spätere Frau von Piattoly bzw. Piattoli, liest:
„Alle Hofleute und diejenigen, welche Einfluß bey dem Herzoge zu erlangen strebten, schlossen sich der Hofdame Vietinghof, nachmaliger Frau von Piattoly, an, die auf der Reise durch Italien großen Einfluß auf das Gemüth meiner Schwester erlangt hatte, sehr eifersüchtig war, die Herzogin durch Eifersucht und Launen auf der einen Seite quälte und beherrschte, auf der andern Seite aber dadurch ihre Liebe gewann, daß sie alle ihre Meinungen annahm. Wen die Herzogin nicht gern hatte, dem begegnete sie mit einer Kälte, die an Verachtung gränzte. Meinen Einfluß suchte sie möglichst zu schwächen, sie ermunterte meine Schwester immer, sich ja nicht von mir beherrschen zu lassen; sie habe mehr Verstand als ich; ihrer Einsicht, nicht meinem Rathe solle sie folgen; ich sey zwar himmlisch gut, aber Pedantin und ließe mich von den Feinden des Herzogs in Furcht jagen; Trotz und Festigkeit müsse man den Gegnern entgegenstellen. Obzwar diese wiederholten Äußerungen der Vietinghof Eingang fanden, so gelang es ihr dennoch nie ganz, meine Schwester von mir abzulenken, so sehr sie auch dahin strebte. – Erst nach Piattolys Tode sah seine Wittwe es ein, daß sie mir Unrecht gethan hatte, daß manches im Vaterlande nicht geschehen wäre, wenn sie nicht gesucht hätte, meinen Einfluß bey meiner Schwester zu schwächen. Piattoly starb im Jahre 1808, sein Tod wirkte mächtig auf das Gemüth seiner Wittwe. Mit Strenge beobachtete sie sich selbst und andre; nun fühlte sie es, daß sie mir Unrecht gethan hatte. Liebend nahte sie sich mir allmählig, so daß ich in den letzten Jahren ihres Lebens in ihrem redlichen Herzen den Platz neben meiner Schwester hatte und sie nun ebenso bemüht war, meiner Schwester Vertrauen in meinen [sic] Lebensansichten einzuflößen, wie sie vormahls die uns beyden so Theure von mir zu entfernen suchte. Im Jahre 1819 zog sie zu mir nach Dresden, wo ich für die gute Piattoly in meinem erkauften Hause ein hübsche gesunde Wohnung eingerichtet hatte und sie ihre letzten Tage mit inniger Liebe zu mir ruhig und heiter beschloß.
Im Frühlinge 1820 starb diese treue Freundin meiner Schwester in meinen Armen. Oft bath sie mich in Tiedges Gegenwart um Verzeyhung, daß sie mich in früheren Jahren verkannt und oft schmerzlichen Kummer gemacht habe. Dresden, den 26. Juny 1823. (E.)“[4]
Ergänzend seien hier zur Illustrierung des Erscheinungsbildes der Vietinghoff in den Augen Elisa von der Reckes wichtigsten diesbezüglichen Tagebuchnotizen kommentarlos aneinandergereiht.
Aus der Vorrede zu „Elisas Tagebuch aus den Jahren 1789 und 1790“:
„[…] bemerkte ich, daß die Liebe zum Vaterlande [nach dem Tod des Vaters] aus der Brust meiner Schwester entflohen war; ein gewisser Hang zum Reisen war an die Stelle getreten; ein Hang, der von der Hofdame, dem Fräul. Vietinghof, auf das sorgfältigste unterhalten wurde; diese hatte sich das Herz meiner Schwester, die im ganzen gegen mich nicht verändert war, so zu unterwerfen gewußt, daß zwischen meiner Schwester auf der einen und meiner Freundin Sophie[5] und mir auf der andern Seite keine eigentliche gränzenlose Vertraulichkeit, wie vormahls, behauptet werden konnte […]
Der Herzog hatte für den nächsten Frühling eine Reise nach England und Frankreich beschlossen. An dieser Reise hing natürlich die damals 25jährige Herzogin und ihre jungen Hofdamen mit aller Innigkeit der freudigsten Erwartungen.“[6]
„d. 12. April [1790]
[…] Ach! mein Herz liebt die Theure [Dorothea von Kurland] mehr, als sie es ahnet! – Stünde nur keine Vietinghof zwischen uns. Doch ich will mein mögliches thun, um dies selbstsüchtige Herz auch für mich zu erwärmen.“[7]
„d. 25. May [1790]
[…] Auch das Herz der kalten, herrschsüchtigen und egoistischen V.[ietinghof] will ich zu gewinnen suchen; meiner Sophie war es ja gelungen, dieß eigensüchtige Gemüth für sich zu erwärmen!“[8]
„d. 22. Juny [1790]
[…] Kotzebue hatte die Vietinghof zur Wirthin, und alle eleganten Damen und Herren, bei denen er viel gilt waren an diesem Tische.“[9]
„d. 24. Juny [1790] […] Nach Mitternacht.
Ich tanzte, ich schwatzte, ich besah die Illumination, und ich schwieg, als die Vietinghof meine Schwester auf alle illuminierten Kapellen der Heiligen aufmerksam machte und hinzusetzte, daß es doch Schade sey, daß unsre Religion nicht auch Heiligen habe.“[10]
„d. 4. July [1790] Uebermorgen verlassen wir Karlsbad, Dorchen Stock[11] ist heute schon zurücke gereist; sie und die Vietinghof sind innige Freunde geworden, auch liebt meine Schwester den Umgang dieses heitren Mädchens so sehr, daß sie die Stock bat, sie mit G.[12] in Sagan zu besuchen.“[13]
„d. 27. Sept. [1790] In einer Stunde verlassen wir Sagan. Heilig wird das Andenken unsres hiesigen Aufenthaltes mir bleiben. Hardenberg und die Vietinghof sind unzufrieden, daß G. meine Schwester noch weiter begleitet und daß diese erklärt hat, daß sie, da G. und die Stock die Reise durch das Schlesische Gebürge nur für uns beide mitmachen, diese Freunde und mich in ihren Wagen nehmen wolle […]“[14]
„d. 29. Sept. [1790]
Die böse Laune der Vietinghof verdarb uns den gestrigen Tag: dieß eigensüchtige Wesen glaubte sich von meiner Schwester vernachlässigt; schon ein paar Tage hatte sie uns insgesammt durch ihre Launen manche Stunde verdorben. Gestern kam es so weit, daß sie aus Mißmuth ernstliche Krämpfe bekam, weil meine Schwester dießmal die Kraft hatte, der bösen Laune ihrer Hofdame nicht nachzugeben. Aber als das zu weiche Gemüth der Herzogin ihre geliebte Julie in Krämpfen sah, wurde sie gegen diese ganz Liebe und Zärtlichkeit und bekam selbst einen Anfall von Krämpfen, die sich auch der Gräfin Hardenberg mittheilten. – Doch waren alle drei diesen Morgen wieder wohl; und wäre die Vietinghof nur nicht so verstimmt bei dem Frühstücke gewesen, dann hätten wir einen angenehmen Morgen gehabt […]“[15]
2. Literarisches Tagesgeschäft 1790
Abschließend bleibt noch darauf hinzuweisen, dass ungeachtet aller geselliger Verpflichtungen und Abwechslungen sich Kotzebue auch veranlasst sah, während seines Aufenthaltes in dem böhmischen Badeort seinen literarischen Geschäften nachzugehen.
Mit „Carlsbad, den 1. Julius 1790“ ist Kotzebues Widmung „An meinen Freund Hueck in Reval.“ in der Druckausgabe des Lustspiels „Die Indianer in England“ unterzeichnet, das am 16. (27.) März 1789 in Reval uraufgeführt worden war. Der Verfasser war bei dieser Gelegenheit selbst in seinem Stück als Schauspieler in Erscheinung getreten.
Das Datum der Widmung ist ein deutlicher Hinweis darauf, dass Kotzebue vermutlich auf seinem Weg von Weimar nach Karlsbad unterwegs in Leipzig bei seinem Verleger Paul Gotthelf Kummer vorgesprochen hatte. Auf der Agenda der Besprechung mit dem damaligen Hauptverleger seiner Werke stand zweifellos an vorderster Stelle die Edition des seit einem Dreivierteljahr auf mehreren deutschsprachigen Bühnen aufgeführten Lustspiels „Die Indianer in England“. Der Dreiakter war nach „Menschenhaß und Reue“ das zweite große Erfolgsstück des Autors.[16]
Die steile Karriere, die dieses Schauspiel im Flug über die deutschsprachigen Bühnen vollzog hatte am 16. Oktober 1789, dem Geburtstag der Königin von Preußen, auf dem Königlichen Nationaltheater in Berlin begonnen.[17] Diese hervorragende Alleinstellung trug zweifellos dazu bei, dass die Aufführung gleich am nächsten Tag wiederholt wurde, gefolgt von vier weiteren Vorstellungen, darunter eine Benefizveranstaltung, bis zum Ende des Monats (18., 20., 22. und 25. 10.1789).
Bis zum Jahresende 1789 behielten „Die Indianer England“ auf dem Theater in Berlin gegenüber so namhaften Schauspielen wie Schillers „Die Räuber“, „Don Carlos“ oder „Kabale und Liebe“ sowie nicht zuletzt Kotzebues eigenem Erfolgsstück „Menschenhaß und Reue“ die Nase vorn.[18]
Ohne große zeitliche Verzögerung waren der Berliner Uraufführung der „Indianer in England“ Erstaufführungen in Hamburg (November 1789)[19] und Breslau (Dezember 1789) gefolgt. Der Siegeszug setzte sich zu Anfang des Jahres 1790 fort, als das Stück im Januar 1790 in Mannheim und kurz darauf in Hannover über die Bühne ging.
Zu dem Zeitpunkt, als Kotzebue Ende Juni – Anfang Juli 1790 sein Kurprogramm in Karlsbad absolvierte, war das Stück auch bereits in Sachsen zu sehen gewesen, und zwar im März in Dresden und Ende April während der Buchmesse in Leipzig.[20] Ebenfalls im April 1790 war das Wiener Publikum in den Genuß einer österreichischen Uraufführung gekommen.[21] Auch während Kotzebues Kuraufenthalt in Karlsbad fanden Neuinszenierungen des Stücks auf deutschen Bühnen statt. Erst vor kurzem hatte das Mecklenburger Theater in Schwerin das Lustspiel in seine aktuelles Programm aufgenommen, wovon die ersten Aufführungen am 14. und 22. Juni 1790 bereits absolviert wurden, und am 25. Juni 1790 setzte das Ensemble des Mainzer Nationaltheaters das Stück in Frankfurt am Main in Szene, wo die anstehende Wahl und Krönung des deutsch-römischen Kaisers Leopold II. bereits ihre Schatten vorauswarfen.
Der nachhaltige Erfolg der „Indianer in England“ beruhte nicht zuletzt auf der weiblichen Hauptfigur, der Inderin Gurli, die die Herzen des Theaterpublikums im Sturm eroberte. Da insbesondere der Raum Dresden zum unmittelbaren Einzugsgebiet des Karlsbader Kurbetriebs gehörte, waren unter den Badegästen sicher nicht wenige, für die das Erscheinungsbild der Gurli aus eigener Anschauung präsent war. Man darf diese wohl in dem Personenkreis vermuten, die sich um Julie Vietinghoff scharten.
Für Kotzebue und seinen Verleger Paul Gotthelf Kummer in Leipzig war die Beliebtheit der „Indianer in England“ nicht nur von Vorteil. Denn zu dem Aufgabenprogramm, das der Autor offensichtlich im Reisegepäck aus Leipzig mitgebracht hatte, zählte nicht nur die Anlegung der letzten Hand an den Druck, sondern auch die unangenehme Herausforderung, sich gegen das lästige Raubdruckunwesen zur Wehr setzen zu müssen. Diese Kehrseite der wachsenden Berühmtheit Kotzebues auf dem literarischen Markt lässt sich anhand einer namentlich gezeichneten Erklärung ablesen, die am 3. Juli 1790 im Intelligenzblatt der in Jena erscheinenden „Allgemeinen Literaturzeitung“ abgedruckt wurde:
„Ein Unbekannter hat mir die Ehre angethan, ohne meine Erlaubniss, das Lustspiel: Die Indianer in England zu drucken. Ob er wuste, dass er fremdes Eigenthum antastete, oder ob er selbst hintergangen worden, darüber suspendire ich vor der Hand noch mein Urtheil, da, der Sage, nach ein Mann in diese Geschichte verwickelt ist, dem man so etwas nicht zutrauen sollte. Eine Zeit von wenig Wochen wird Licht darüber verbreiten. Indessen mache ich dem Publicum bekannt, dass jener Winkeldruck von welchem 1500 Exemplare abgesetzt worden, gerade Sieben und neunzig theils Druckfehler theils Unrichtigkeiten enthält, und dass daher die Kummersche Buchhandlung in Leipzig eine neue rechtmässige Auflage veranstaltet, welche in kurzem die Presse verlassen wird.
August von Kotzebue.“[22]
Bereits unter dem Datum des 19. Juni 1790 hatte Kotzebues Verleger in der bedeutendsten Hamburger Tageszeitung vor dem illegalen Druck der „Indianer in England gewarnt:
„In Vollmacht des Herren Präsidenten von Kotzebue soll ich hierdurch bekannt machen, daß derselbe das in letzter Leipziger Ostermesse mit der Unterschrift: Frankfurt und Leipzig, erschienene Schauspiel, die Indianer in England, nicht für das seinige, sondern für eine unächte durchaus fehlerhafte, und ohne sein Wissen und Willen erschienene Ausgabe erklärt. Dahingegen die von ihm selbst edirte Original-Ausgabe in wenig Tagen in meinem Verlage erscheinen wird,
Leipzig, den 19ten Junii 1790.
Paul Gotthelf Kummer.“[23]
Die Warnungen Kotzebues und Kummers scheinen wenig gefruchtet zu haben, denn schon bald erschien eine Neuauflage des Raubdrucks auf dem Markt, was bedeutet, dass die erwähnten 1500 Exemplare sehr schnell vergriffen waren, ohne dass die Nachfrage nachgelassen hätte.
Anfang November 1790, ein Jahr nach der ersten Aufführung des Schauspiels auf deutschem Boden in Hamburg, schaltete sich der Verleger Kummer erneut per Anzeige in dem vielgelesenen „Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten“ in die Kampagne gegen das Unwesen des illegalen Druckens ein.
„Es hat bereits der Herr von Kotzebue für einer unächten Ausgabe des Lustspiels: Die Indianer in England, gewarnet. Dieselbe unterscheidet sich von der in meinem Verlage erschienen [sic] Originalausgabe durch nicht weniger als Sieben und Neunzig Druck- und andere Fehler, und dennoch ist von dieser äußerst fehlerhaften Ausgabe noch ein Nachdruck erschienen, welche derselben dadurch den Tanz abzugewinnen sucht, daß sie noch eine weit größere Anzahl Fehler aufweiset, auch noch über dieses auf höchst elendes Papier gedruckt ist. Man bietet diesen elenden Nachdruck für 12 Schillinge feil. Ich zeige daher an, daß die Original-Ausgabe auf Schreibpapier gedruckt in Herrn Heroldi, Bohns und Hoffmanns Buchhandlung um 16 Schill. Zu bekommen ist. Wer sich die Mühe nehmen will, beyde Ausgaben zu vergleichen, wird finden, daß letztere weit wohlfeiler als erstere ist. –
Zugleich zeige ich hiermit an, daß in kurzer Zeit auch die beyden neuern Schauspiele des Herrn von Kotzebue, die Sonnenjungfrau und das Kind der Liebe, in meinem Verlage erscheinen. – Die gefährliche Wette, ein Roman in zwölf Kapiteln, von Herrn von Kotzebue, ist in obengenannten Buchhandlungen zu haben.
Paul Gotthelf Kummer.“[24]
Da noch 1793 eine neue Auflage des Frankfurter/Leipziger Raubdrucks auf den Markt kam, muss man davon ausgehen, dass es nicht gelang, diese illegale Ausgabe zu unterdrücken bzw. aus der Welt zu schaffen. Stattdessen erschienen schon 1790 noch mindestens zwei weitere konkurrierende illegale Nachdrucke in Augsburg und in Wien.
Das Besondere an der Affäre liegt darin, dass es sich eigentlich um einen illegalen Vordruck handelte, ein Novum auf dem Büchermarkt, welches dadurch ermöglicht wurde, dass Kotzebue seine Theatermanuskripte einer Doppelvermarktungsstrategie unterzog. Er verkaufte nämlich die noch ungedruckten Manuskripte zum Zwecke der Einstudierung an einzelne Theaterdirektoren, denen er im Gegenzug garantierte, dass die offizielle Drucklegung erst eine gewisse Zeit später erfolgen werde. Die Manuskripte wurden dem für Kotzebue arbeitenden Zwischenagenten[25] förmlich aus der Hand gerissen, da die Aufführung eines noch ungedruckten Schauspiels des Revaler Theaterdichters den Publikumszuspruch enorm erhöhte. Diese Selbstvermarktungsstrategie brachte zwar dem Autor beträchtliche finanzielle Vorteile, hatte aber eine gravierende Schwachstelle. Üblicherweise übertrugen die Theaterdirektoren nämlich nach Erwerb des Manuskriptes den Souffleuren ihrer Theater die Aufgabe, für die verschiedenen Ensemblemitglieder individuelle Rollenbücher zu erstellen. Da konnte manch einer dieser Subalternen, der einen lukrativen Nebenerwerb gewittert haben mag, der Versuchung nicht widerstehen, das zu dem genannten Zweck in seinen Händen befindliche Gesamtmanuskript dem einen oder anderen obskuren Nachdrucker mitzuteilen.
Ende.
Zurück zu:
Teil 1: https://kotzebue.hypotheses.org/6464
Teil 2: https://kotzebue.hypotheses.org/6494
Teil 3: https://kotzebue.hypotheses.org/6743
[1] Dass die Hofdame darin mit ihrer Herzogin zumindest teilweise übereinstimmte, lässt sich nur vermuten. Einen Hinweis darauf kann man darin sehen, dass in Löbichau noch im Jahr 1805 ein Kotzebuestück aufgeführt wurde. Vgl. Clemens Brühl, Die Sagan. Das Leben der Herzogin Wilhelmine von Sagan Prinzessin von Kurland. Berlin 1941, S 77 f.: „Der gedruckte Spielplan des ‚Herzoglich Curländischen Hoftheaters‘ [in Löbichau] zeigt an, daß dessen Liebhaberbühne ‚Heute Dienstag den 1. Oktober 1805‘ ein Schauspiel in vier Aufzügen von August von Kotzebue aufführt: ‚Die Corsen in Ungarn‘. Eine rein baltische Besetzung: ein Vietinghoff, zwei Fircks, ein Ehepaar Plettenberg. ‚Madame Troubetzkoi‘ spielt ‚Ottilie, Ferdinands Gemahlin‘. ‚Madam Hohenzollern‘ ‚Rösgen, ein Gärtnermädchen‘.“ – Kotzebue selbst aber war, nach allem was man weiß, nie zu Gast in Löbichau.
[2] In der Spezialliteratur über Dorothea von Kurland wird die Baronesse Julie Vietinghoff gelegentlich als ständige Begleiterin der Herzogin erwähnt, meist im Zusammenhang mit ihrem Ehemann Scipion Piattoli, den sie 1805 heiratete. Diesen Abbé Scipione Piattoli (1749-1809), einen ehemaligen Jesuiten, Florentiner von Geburt, der als Prinzenerzieher nach Polen gekommen war, hatten Dorothea von Kurland und ihre Haushofmeisterin Vietinghoff im Herbst 1790 und dann wieder Mitte April bis Ende Mai 1791 in Warschau kennengelernt, ein geistreicher Mann, Verfasser des polnischen Verfassungsentwurfs vom 3. Mai 1791, der einer der wichtigsten Helfer der Herzogin wurde und 1809 in Löbichau starb. Vgl. Brühl, Die Sagan, S. 28.
[3] Paul Rachel (Hg.), Elisa von der Recke. Bd. II: Tagebücher und Briefe von ihren Wanderjahren. Leipzig 1902. Die Schreibweise des Namens im Register des Bandes schwankt zwischen Vietinghof und Vietinghoff. Der Name ist im baltischdeutschen Adel nicht gerade selten; so ist die bekannte Barbara Julianne von Krüdener (1764-1824), die zudem ebenfalls den Vornamen Julie führt, eine geborene Vietinghoff. Eine genealogische Verbindung zu den einschlägigen baltischen Familienzweigen war aber bisher für die Hofdame der Dorothea von Kurland nicht nachzuweisen.
[4] Ebd., S. 287-288.
[5] Agnes Sophie Schwarz (geb. Becker; 17. Juni 1754 in Neu-Autz bei Mitau im Kurland (heute Lettland) – 26. Oktober 1789 in Halberstadt), deutsch-baltische Schriftstellerin und enge Freundin der Schriftstellerin Elisa von der Recke.
[6] Rachel, Elisa von der Recke. Tagebücher, S. 282-283.
[7] Ebd., S. 319-320.
[8] Ebd., S. 328-329.
[9] Ebd., S. 341.
[10] Ebd.
[11] Die Malerin Johanna Dorothea („Dora“) Stock (1759-1832), Schwester von Minna Körner, der Ehefrau Christian Gottfried Körners, wohnte im Körnerschen Hause in Dresden.
[12] Der preußische Gesandte am Dresdener Hof Karl Graf von Gessler (1753-1829), Freund der Körnerschen Familie.
[13] Rachel, Elisa von der Recke. Tagebücher, S. 343.
[14] Ebd., S. 358.
[15] Ebd., S. 359-360.
[16] Thomas Martinec, Art. „Die Indianer in England“, in: Kotzebues Dramen. Ein Lexikon. Hg. v. Johannes Birgfeld u.a., Hannover 2011, S. 177-178.
[17] Annalen des Theaters [Berlin], H. 5 (1790), S. 13: „Den 16. [Oktober 1789] zum Geburtsfest Ihro Majestät der regierenden Königin, die Freuden des Herbstes, ein ländliches Vorspiel mit Gesang, worauf zum erstenmal folgte: Die Indianer in England, ein noch ungedrucktes Lustspiel in 3 A. vom Herrn von Kotzebue in Reval. Den 17. dieselbe[n] Vorstellungen.“
[18] Die weiteren Aufführungen der „Indianer in England“ bis zum Jahresende 1789 in Berlin: 8., 11., 17. und 30.11.1789; 12. u. 25. 12.1789. Dass im Dezember 1789 „nur“ zwei Vorstellungen des Lustspiels gegeben wurden, hing u.a. damit zusammen, dass die am 3. Dezember uraufgeführte Oper Kotzebues „Der Eremit auf Formentera“ mit mehreren Vorstellungen den „Indianern“ die Bühnenpräsenz streitig machte.
[19] Der Hamburger Erstaufführung am 16.11.1789 folgten noch im Laufe des Monats November vier weitere Vorstellungen in der Hansestadt: 19., 23., 24., u. 26.11.1789.
[20] „Kurze Nachrichten von einigen deutschen Theatern. Aus Briefen an den Herausgeber. Leipzig, den 28sten April 1790. Die Indianer in England sind auch hier mit Beifall aufgenommen worden. Madam Albrecht ist Gurli. Ihr Spiel erhielt grossen Applaus.“ Dramaturgische Monate, Bd. 2, Nr. 3 (Juni 1790), S. 557.
[21] Alexander Košenina, Nachwort, in: August von Kotzebue, Die Indianer in England. Mit zwölf Kupferstichen von Daniel Chodowiecki. Hg. v. Alexander Košenina. Hannover 2015, S. 114.
[22] Intelligenzblatt der Allgemeinen Literatur-Zeitung Nr. 82 (3.7.1790), Sp. 672. – Dieselbe Anzeige Kotzebues erschien auch acht Tage später in einer großen Berliner Zeitung: Die Haude und Spenersche Zeitung Nr. 78 (11.7.1790), S. 4. Vgl. Albert Emil Brachvogel, Geschichte des Königlichen Theaters zu Berlin. Berlin 1878, Bd. 2, S. 259-260.
[23] Staats- und Gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten 104 (30.6.1790), unpaginiert [S. 5].
[24] Staats- und Gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten 176 (3.11.1790), unpaginiert [S. 4 f.].
[25] Im Jahr 1790 erfüllte diese Aufgabe der Berliner Theaterdirektor Johann Jacob Engel, der in seinem Briefwechsel mit Kotzebue auch als eine Art technischer Berater Veränderungs- und Verbesserungsvorschläge unterbreitete. Vgl. Johann J. Engel, Briefwechsel aus den Jahren 1765 bis 1802. Hg. v. Alexander Košenina. Würzburg 1992.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Rolf Haaser (21. Dezember 2024). Lebensstationen August von Kotzebues: Badereise nach Karlsbad im Juni 1790 (Teil 4). Kotzebue International. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12zlb