Zwischen Kotzebue und Nietzsche: Ein Brief als Zeugnis von Trauer, Trost und familiärer Nähe
Im Nachlass der Nietzsche-Familie aus dem Bestand des Goethe- und Schiller-Archivs in Weimar befindet sich ein Brief, dessen Schreiberin bis jetzt nicht eindeutig identifiziert werden konnte. Nach der Digitalisierung und Transkription dieses Briefes konnte nun zweifelsfrei festgestellt werden, dass es sich bei der Verfasserin um Anna Christiane Kotzebue (geb. Krüger), die Mutter des Schriftstellers August von Kotzebue, handelt.
In diesem Blogpost befindet sich die Transkription dieses Briefes, der nicht nur das Leid und die Hoffnung einer trauernden Familie spürbar macht, sondern auch ein bemerkenswertes Porträt der Resilienz und der unerschütterlichen Fürsorge zeichnet.
Der transkribierte Text stellt eine diplomatische Wiedergabe der digitalisierten Handschrift dar. Der Wortlaut wird zeichengetreu wiedergegeben; Schreibfehler und Zeichensetzungen der Handschrift bleiben unverändert und werden nicht korrigiert. Die Bogentrennung des Manuskripts wird ausgezeichnet, der Zeilenfall hingegen aufgelöst. Die inzwischen frei zugänglichen Faksimiles der Originalhandschrift können mit der hier erstmals veröffentlichten Transkription verglichen werden.
Handschrift: Signatur GSA 100/83 (Bearbeitungsstand 19.03.2003), in: Archivdatenbank des Goethe- und Schiller-Archivs, URL: https://ores.klassik-stiftung.de/ords/f?p=401:2:::::P2_ID:269263
Einleitung
Der Brief von Christiane Kotzebue an ihre Nichte Erdmuthe Nietzsche vom 15. Januar 1807 ist ein ergreifendes Zeugnis familiärer Verbundenheit und tiefen Mitgefühls. Erdmuthe trauert um den Tod ihres Mannes Carl Krüger (1766–1806), der nicht nur ihr Lebenspartner, sondern auch ein Neffe von Christiane Kotzebue war. Christiane, die selbst früh verwitwet war, versteht Erdmuthes Schmerz nur allzu gut. Sie verlor ebenfalls ihren Ehemann, Levin Karl Christian Kotzebue (1727–1761), kurze Zeit nach dem Umzug der Familie nach Weimar.
Im Brief spricht Christiane Kotzebue ihre tiefe Anteilnahme aus und versichert Erdmuthe ihrer fortwährenden Liebe und Unterstützung. Sie erinnert an die glücklichen Zeiten, die sie miteinander verbracht haben, und bedauert, dass ihr Kontakt in letzter Zeit geringer geworden ist. Christiane betont, dass Erdmuthes tiefe Trauer ein Zeichen ihrer edlen Seele ist und ein Beweis für die starke Liebe zwischen ihr und ihrem verstorbenen Mann. Sie zitiert sogar eine “edle Frau”, um die besondere Intensität der Liebe und des Schmerzes zwischen Eheleuten zu unterstreichen.
Trotz des Schmerzes ermutigt Christiane ihre Nichte, wieder Hoffnung und Freude im Leben zu finden. Sie weist auf die liebevolle Familie hin, die Erdmuthe umgibt, und den Trost, den diese bieten kann. Christiane hebt hervor, dass Erdmuthe, die sie als eine besonders liebevolle und hingebungsvolle Ehefrau beschreibt, ein erneutes Glück mehr als verdient hat. Dies bewahrheitete sich später: Nach dem Tod Carl Krügers heiratete Erdmuthe Friedrich August Ludwig Nietzsche (1756–1826). Aus dieser Verbindung gingen die Kinder Rosalie, Auguste und Carl Ludwig Nietzsche hervor. Erdmuthe blieb in Erinnerung als die Großmutter des Philosophen Friedrich Nietzsche (1844–1900), wodurch sie eine besondere historische Bedeutung erhielt.
Neben den tröstenden Worten und dem Ausdruck ihrer tiefen Zuneigung teilt Christiane Kotzebue in ihrem Brief auch persönliche Neuigkeiten mit. Sie berichtet von der Sorge um ihren Sohn August, von dem sie seit Wochen keine Nachrichten erhalten hat. Sie erzählt auch von der Geburt ihres Enkels und der Freude, die dies in die Familie gebracht hat.
Der Brief schließt mit einem praktischen Anliegen: Christiane erkundigt sich nach der Kennzeichnung von Erdmuthes Bettwäsche und bietet ihre Hilfe bei der Beschaffung an. Diese Geste unterstreicht die fürsorgliche Natur ihrer Beziehung. Abschließend übermittelt sie Grüße von ihrem älteren Sohn Carl.
Der Brief von Christiane Kotzebue an Erdmuthe Nietzsche ist mehr als nur ein Kondolenzschreiben. Er ist ein bewegendes Dokument, das die Stärke weiblicher Beziehungen in Zeiten der Trauer und des Verlusts zeigt. Zugleich ist er ein Zeitdokument, das Einblicke in die Jahre um 1807 gewährt, eine Epoche, die von politischen Umbrüchen und Kriegen geprägt war, die auch in Weimar tiefe Spuren hinterlassen haben. Die Erwähnung des Wunsches nach Frieden in Christianes Brief (“Gott schenke uns nur Friede”) deutet auf diese unsicheren Zeiten hin. Gleichzeitig vermittelt der Brief ein lebendiges Bild der familiären Verhältnisse und des Alltags im frühen 19. Jahrhundert.
Transkription
Brief von Christiane Kotzebue (geb. Krüger) an Erdmuthe Nietzsche, geb. Krause, verw. Krüger[1], Weimar, 15.01.1807, GSA 100/83
[oben links 3 Zeilen nicht entziffert: eine Nachschrift oder Eintrag von fremder Hand]
Weimar d. 15ten Jan 1807
Meine theure, liebe Nichte.
Das wirst Du mir immer bleiben, so lange ich lebe. Diese von Dir gewünschte Versicherung nebst dem herzlichen Antheil, den ich an Deinen jetzigen und künftigen Glücke, nehmen werde, sey mein Neujahrs-Wunsch.
Dein gutes Herz ist mir Bürge, daß du die Alte, dich mütterlich liebende Tante, auch in diesen Jahren nicht vergessen wirst, und eine Thräne auf meinen Hügel weinst, es sey in diesem oder einem anderen Jahre, nach Gottes Willen.
/
Wolte Gott, unser Umgang, der in der lezten Zeit so selten war, hette länger gedauert! Daß du den Verlust deines guten Mannes[2] so tief fühlst, und in seiner Liebe und braven Charakter, auch nach seinem Tode, Ersatz für die trüben Jahre und Stunden, siehst macht Deinem Herzen Ehre. Daß es dir schrecklich war, als die gefürchtete Stunde der Trennung schlug, weiß ich leider aus Erfahrung. Eine edle Frau sagt in ihrem Briefwechsel “Kein Band der Gemüther auf Erden zerreißt so schmerzlich, als das zwischen liebenden Eheleuten, kein Kelch der Trübsal schmeckt bitterer, als der Witwen Kelch, wenn ihn auch alle Versüßungen äußerlicher Glücksumstände zufließen.”[3]
/
Das ist jetzo bey Dir der Fall – ob du gleich den großen Vorzug für so vielen hast, daß du unter den lieben Deinigen lebst.
Die wohlthätige Zeit wird für das übrige sorgen. Du kanst und wirst auch wieder glücklich werden meine Liebe, das wünsche ich und ein jeder der dich kent. Weill du es durch deine Liebe und Betragen, gegen deinen seel. Mann, verdient hast. Sey jetzo so glücklich, als du unter dem traulichen Zirkel der Deinigen sein kanst, das bist du dir selbst schuldig. Daß ich dich Ostern hier sehn werde, darauf freue ich mich. Gott schenke uns nur Friede, so wird die Ruhe und eine andere Stimmung, zurück kehren.
/
Wie sind deine Bettücher gezeichnet meine Liebe. – Ich sah neulich im Amte welche mit 4 Buchstaben wo der lezte ein K und die Nummer 12, war. Gehören sie dir so antworte mir darauf.
Von meinem Sohn[4] habe ich Ende des Jahres 2 Briefe gehabt, sie waren aber 10 Wochen alt.
Ich habe seit der unglücklichen Epoche 3 Briefe an ihn geschrieben ob er aber einen erhalten, weiß ich nicht. Meine Schwieger-Tochter[5] hat ihn wieder mit einem jungen beschenkt,[6] und Sie waren damals, Gottlob! alle wohl.
Carl[7] küßt dir die Hand, und bittet mit mir, uns allen den lieben Deinigen zu empfehlen.
Dich umarmt
deine
treue Tante
C. Kotzebue
[1] Erdmuthe Nietzsche, geb. Krause verw. Krüger (1778–1856) wurde am 11. Dezember 1778 in Reichenbach im Vogtland geboren und starb am 3. April 1856 im Alter von 77 Jahren in Naumburg. Sie war Tochter von Johanne Sophie und Christian Friedrich Krause und Schwester von Johann Friedrich Krause. Erdmuthe heiratete am 4. Oktober 1802 Carl Christoph Heinrich Krüger (1766-1806). Carl Krüger war Sohn Christoph Heinrich Krügers (1745–1796), eines Bruders von Christiane Kotzebue (geb. Krüger) und damit ihr Neffe. Die Hochzeit, bei der auch August von Kotzebue anwesend war, fand in Naumburg statt, wo Johann Friedrich Krause als Domprediger seit 1801 diente. Nach dem Tod Carl Krügers ging Erdmuthe eine zweite Ehe mit Friedrich August Ludwig Nietzsche (1756–1826) am 9. Oktober 1809 ein. Aus dieser Verbindung stammten die Kinder Rosalie, Auguste und Carl Ludwig Nietzsche. Friedrich Nietzsche (1844–1900) war ein Sohn Carls (1813–1849) und Franziskas Nietzsche (geb. Oehler, 1826–1897) und verbrachte seine Jugendzeit in Naumburg, wo seine Mutter zusammen mit ihren Kindern, Friedrich, Elisabeth und Joseph, ihren Witwensitz bezog.
[2] Carl Christoph Heinrich Krüger (1766–1806).
[3] Es handelt sich um ein Zitat aus dem Nekrolog auf die Gräfin Sabine Elisabeth Oelgard, geb. von Bassewitz, in: Schlichtegroll. Nekrolog auf das Jahr 1790 (1). Gotha 1791, S. 144 (Briefstelle vom Januar 1784).
[4] August Friedrich Ferdinand von Kotzebue (1761–1819).
[5] Wilhelmine von Kotzebue (1778–1852). Nach dem Tod seiner zweiten Frau Christiane Gertrude (genannt Christel) von Kotzebue (geb. von Krusenstern) im August 1803 in Berlin heiratete August von Kotzebue zum dritten Mal. Die neue Ehe wurde am 7. August 1804 mit Wilhelmine Friederike (geschiedene von Kursell) auf dem Landgut Kotzebues in Jerlep (estnisch: Järlepa) geschlossen. Wilhelmine (genannt Minchen) war eine geborene von Krusenstern und damit eine Kusine der verstorbenen Christel.
[6] Es handelt sich um das zweite gemeinsame Kind von Wilhelmine und August von Kotzebue, Adam Friedrich Ludwig. Der Junge war am 10. Oktober 1806 geboren und starb bereits am 31. März 1807. Der erste gemeinsame Sohn des Ehepaares, Karl von Kotzebue, geboren am 13. Oktober 1805 in Jerlep, genoss dagegen ein langes Leben und starb, hochdekoriert, am 9. Juli 1896 in Dresden.
[7] Carl Ludwig Anton Kotzebue (1758–1832), der älteste Sohn Christiane Kotzebues.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anna Ananieva (28. September 2024). Zwischen Kotzebue und Nietzsche: Ein Brief als Zeugnis von Trauer, Trost und familiärer Nähe. Kotzebue International. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12xf4