Lebensstationen August von Kotzebues: Badereise nach Karlsbad im Juni 1790 (Teil 3)
ABSTRACT
The third instalment of this blog series delves into Elisa von der Recke’s diary as a key source on the social dynamics in Karlsbad during 1790. Von der Recke’s entries highlight Kotzebue’s position within the group, shaped by Bode’s preferential treatment of Schulz and Recke’s own critique of Kotzebue’s plays. Her reflections on “Menschenhaß und Reue” juxtapose Kotzebue’s charm with his perceived moral shortcomings. Interpersonal tensions, such as Bode’s sensitivity to social hierarchies, further illuminate the intricate relationships in this elite circle.
Ungeachtet der im vorangegangenen Teil dieses Beitrages behandelten Quellen, die zwar teilweise neu, insgesamt aber doch sehr spärlich sind, bleiben die Tagebucheinträge Elisa von der Reckes[1] als nahezu ausschließliche Dokumente des Karlsbader Badelebens im Jahr 1790. Als anschauliche Belege für das Interagieren des Personenkreises um Kotzebue während seines Aufenthaltes in dem böhmischen Badeort sind sie von hohem Belang.
Im Tagebuch Elisa von der Reckes, d.h. in der Form, in der es überliefert ist, taucht der Name Kotzebue erstmals in einem Eintrag unter dem Datum des 15. Juni 1790 auf, und zwar in einer Notiz über ihre Kur in Karlsbad:[2]
„d. 15. Juny. Schon seit einigen Tagen ist mein hiesiger Aufenthalt mir durch Freund Bodes Anwesenheit noch lieber. Ein junger interessanter Gelehrter aus Weimar, Friedrich Schulz, ist mit ihm. Er und Hofrath Bode wohnen mir gegenüber in den sieben Kurfürsten. Auch Kotzebue vermehrt unsern Kreis; Bode hat mir diese beiden Herren vorgestellt, und ich habe alle drei mit meiner Schwester bekannt gemacht: sie scheinen sich in unserm Kreise zu gefallen […].“
Dass Kotzebue hier erst als letzter des aus Weimar angereisten Dreigestirns erwähnt wird, scheint symptomatisch für die hierarchische Ordnung zu sein, in die sie Kotzebue offensichtlich von der ersten Begegnung an mental einordnet.[3] Darin spiegelt sich die Präferenz wider, die Johann Joachim Bode zwischen Schulz und Kotzebue obwalten ließ.[4] Von Bode ist überliefert, dass er bereits auf Kotzebues Weimarer Ersatzvater Musäus wegen dessen literarischer Erfolge eifersüchtig war. Diese Haltung könnte sein Verhältnis zu Kotzebue beeinflusst oder sogar noch verschärft haben. Im Gegensatz dazu zog Bode Schulz vor, was unter anderem auf das freundschaftliche Verhältnis zwischen den beiden Männern zurückzuführen ist, das schon längere Zeit vor Kotzebues Rückkehr nach Weimar bestanden hatte. Außerdem hatte Kotzebue seine anfänglichen freimaurerischen Aktivitäten während seines Aufenthalts in St. Petersburg inzwischen aufgegeben. Dies mag auch dazu beigetragen haben, dass Bode ihm nur wenig Sympathie entgegenbrachte. Angesichts dessen, dass Bode auf Elisa von der Recke einen meinungsbildenden Einfluss ausübte, erscheint es kaum verwunderlich, dass der Theaterdichter aus Reval auch bei ihr nicht hoch angesehen war.
Entscheidender für von der Reckes Hintanstellung Kotzebues war aber zweifellos die in ihren Augen problematische Wirkung, die von seinen Theaterstücken ausging. Der zweite Tagebucheintrag der Kurländerin über Kotzebue befasst sich dann auch schon ausführlicher mit seiner Person als Theaterschriftsteller, insofern als sie unter dem 17. Juni 1790 über die Wirkung von Kotzebues höchst erfolgreichem Schauspiel „Menschenhaß und Reue“ reflektiert, offensichtlich unter dem Eindruck einer Aufführung, die kurz zuvor in Karlsbad stattgefunden haben dürfte:[5]
„d. 17. Juny. Urtheile ich zu strenge, wenn ich die Grundsätze der Weiber in Verdacht ziehe, die Kotzebues, ‚Menschenhaß und Reue‘ mit Enthusiasmus preisen und Eulaliens Lage rührend dargestellt finden? – auch mich bringt die Vorstellung dieses Stückes, wenn es gut gegeben wird, zu Thränen; aber dennoch stößt mein Verstand auf verzeichnete Charaktere, und der Geist des Stückes scheint mir unmoralisch. Indessen ist Kotzebue durch dies Schauspiel der gefeierte Liebling unsrer eleganten Badewelt. Er weiß mit vieler Gewandtheit alle diejenigen zu verbinden, welche gerne Huldigungen hören, und sein oft zärtlich schwärmerischer Blick erwärmt manches weibliche Herz für ihn. Ich bin froh, daß in unserm Kreis niemand sich zu ihm so ganz hingezogen fühlt, obzwar er ein angenehmer Gesellschafter seyn kann. Einen Mann, der Eulaliens Charakter interessant darzustellen suchte, entfernte ich gern aus dem engern Kreis meiner Schwester, wann gleich es mir nicht uninteressant ist, auch diesen Charakter zu beobachten.
Schulzes Schriften kenne ich nicht, aber mir ist sein Umgang interessanter. Er schmeichelt nie, spricht sehr gut, ist unterhaltend und noch hörte ich kein Urtheil, keine Äußerung von ihm, welche mir mißfallen hätten.“
Man sieht, für Elisa von der Recke sind die Präferenzkarten zwischen Schulz und Kotzebue zugunsten des ersteren verteilt. Ausgehend von der ihrer Meinung nach unmoralischen Bühnenwirkung des erwähnten Schauspiels reflektiert sie auf ein in ihren Augen ambivalentes Erscheinungsbild Kotzebues in dessen geselligem Auftreten in der Karlsbader Badegesellschaft.[6] Der Kontrast zu dem von ihr als rundum sympathisch gezeichneten Schulz hilft ihr, die Vorbehalte gegen Kotzebue zu pointieren. Es ist vielleicht kein Zufall, dass sich auch hier das von Bode vorgegebene Muster wiederholt. Leider bemerkt sie nicht, ob und wie Bode sich zu den Theaterstücken Kotzebues äußerte oder sich zu der hier als wahrscheinlichen angenommenen Aufführung verhielt.
Was Elisa von der Reckes ambivalente Haltung gegenüber Kotzebues Stücken betrifft, so ist das Beispiel von „Menschenhaß und Reue“ nur das erste von mehreren Äußerungen dieser Art. Eine Aufführung von Kotzebues „Bruder Moritz“ durch die Großmannsche Theatertruppe in Pyrmont im selben Jahr wird sie auf ganz ähnliche Weise kommentieren, während zwei Hamburger Aufführungen von „Graf Benjowsky“ etwas mehr Gnade in ihren Augen finden werden.[7]
Obwohl Elisa von der Recke sich innerhalb der Badegesellschaft eindeutig zugunsten Bodes positionierte, kam sie nicht umhin sich einzugestehen, dass er stets mit Delikatesse behandelt werden wollte, was, wenn diese in seinen Augen ausblieb, zu unersprießlichen Situationen führen konnte. Gelegenheit, eine derartige Situation zu beschreiben, fand sie bereits anlässlich der Niederschrift des Tagebucheintrags, der schon einen Tag nach der Kritik an „Menschenhaß und Reue“ erfolgte. Am 18. Juni 1790 schrieb die Gräfin:
„d. 18. Juny. Daß auch Männer von Geist die Eitelkeit besitzen, allein glänzen zu wollen, diese Bemerkung machte ich zuerst in Weimar, wenn ich die dortigen Gelehrten bei einander sah; und gestern fühlte ich mich wieder durch diese Bemerkung gedrückt. Kotzebue und Schulz werden in Gesellschaften mehr, als Bode, gesucht, und dieß kränkt meinen 60jährigen, geistreichen Freund so tief, daß er sich oft erlaubt, Kotzebue durch witzige Seitenhiebe so zu necken, daß, obgleich Kotzebue Witz hat, er dennoch keine treffende Antwort zu geben weiß. An Kotzebues Verlegenheit weidet Bode sich alsdann, und die Gesellschaft wird verstimmt.
Gestern saß Bode zwischen mir und einer Reihe Damen im Sächsischen Saale, denen er etwas erzählte; Schulz stand an ein Fenster gelehnt, und einige Damen schlossen einen Kreis um ihn, das Gespräch war lebhaft, und mit Wohlgefallen schienen alle auf Schulz zu hören. Kotzebue trat hinein, und die mehresten Damen aus unserm Kreise verließen Bode und bewillkommneten Kotzebue mit sichtlichem Vergnügen. Bode warf auf diese Damen einen sarkastischen Blick, neigte sich zu uns und sagte: ‚Der 60jährige, schwerfällige Mann muß dem jungen, schönen, geistreichen Manne Platz machen, weil er sein Auditorium nicht so zu fesseln weiß, als mein junger, schöner Freund dort im Fenster.‘ Bode stand auf und wollte den Saal verlassen; Schulz, der den unangenehmen Eindruck bemerkte, den Bode erhalten hatte, sagte ganz unbefangen: ‚Ich spreche von Ihnen, lieber Bode, und die jungen Damen hören mit Vergnügen die Abentheuer unsrer Reise, bei welcher ich in eine fast lächerliche Verlegenheit kam, aus welcher Sie mich so gutmüthig herausrissen.‘ Ich fiel ein und machte den Vorschlag, daß wir alle einen Spaziergang zum Freundschaftssitze machen wollten, und so nahm ich Bode am Arm und wandelte mit ihm hinaus; Schulz und einige Damen, mit welchen er gesprochen hatte, folgten uns: Schulz wußte das Gespräch so zu lenken, daß Bode immer etwas zu erzählen hatte, wodurch er die Aufmerksamkeit auf sich zog, und so hellte sein Gemüth sich dergestalt auf, daß er wirklich recht liebenswürdig wurde. Auf morgen ist eine Spazierfahrt zu der Ruine von Engelhaus beschlossen. Meine Schwester giebt im dortigen Wirthshause einer geschlossenen Gesellschaft ein frugales Diner. Schulz, Bode und Kotzebue sind auch von dieser Parthie: meine Schwester hatte Kotzebue gebeten, ehe die kleine Szene zwischen Bode und ihm vorgefallen war.“
Der Schlusssatz dieses Eintrags irritiert. Was insinuiert die Gräfin in dieser nicht für die Öffentlichkeit gedachten Notiz? Unterstellt sie, dass die Herzogin Dorothea von Kurland mit Rücksicht auf die gekränkte Eitelkeit des alten, griesgrämigen Bode den von Witz sprühenden Kotzebue gar nicht erst auf die Einladungsliste hätte setzen sollen? Am Abend desselben Tages konnte sie dann ihrem Tagebuch gegenüber Erleichterung darüber bekunden, dass die Missstimmung sich im Laufe des Tages gelegt hatte.
„d. 19. Juny Abends nach 9 Uhr. Kein Mißlaut verstimmte heut unsre gesellschaftliche Freude. Schulz wußte mit ächter Urbanität so zu unterhalten, daß Bode nicht eifersüchtig wurde: auch Kotzebue war heute liebenswürdiger, als er mir noch bis jetzt erschienen ist. Bode, der in meinem Wagen fuhr, wurde sehr heiter, als ich es zu Engelhaus abschlug, die Ruine zu besteigen, da er sich zu schwach fühlte, den steilen Felsenberg hinanzuklimmen. Ich hatte, indessen die ganze Gesellschaft die Trümmer durchwanderte, mit Bode am Fuße des Berges ein recht interessantes Gespräch, welches meinen Blick über die geheimen Gesellschaften bei Staatsveränderungen sehr erweiterte. […]“
Das im Tagebucheintrag vom 22. Juni 1790 beschriebene gesellige Ereignis ging in die Annalen des Badeortes ein, obwohl nur ein relativ geringer, exklusiver Teil der Badegäste dazu Zugang hatte. In der Notiz wird das Verhältnis der Gräfin zu ihrer Halbschwester in fast kultischer Verehrung exponiert und die Person der Herzogin als „holde Zauberin“ allegorisiert. Der enthusiasmierte Stil dieser Textpassage erklärt sich aus dem spezifischen Verhältnis zwischen den beiden Frauen, die in ihrer Jugend ein empfindsames Konzept von Freundschaft auf ihre Schwesternschaft übertragen hatten und das nach der Heirat Dorotheas mit dem Herzog von Kurland durch die dadurch entstandene politische Hierarchie prekär geworden war. Das führte dazu, dass Elisa von der Recke die Beziehung zu Dorothea in ihren autobiographischen Schriften literarisch zu überformen und zu harmonisieren bestrebt war:[8]
„d. 22. Juny. Nichts thut meinem Herzen so wohl, als wenn ich meine Schwester allgemein geliebt und verehrt sehe. In vollem Maße wird diese Freude mir jetzt zu Theil; denn alle Badegäste sind von der holden Zauberin begeistert. Diesen Morgen wurden über 50 Personen durch die Anmuth ihres Umgangs so hingerissen, daß alle einstimmig beschlossen, die entfernte Wiese hinter dem Böhmischen Saale solle meiner Schwester zu Ehren Dorotheens Aue genannt werden. Dort gab die Theure einigen Badegästen ein wohlgeordnetes Frühstück, bei welchem alle Anwesenden sich erheitert fühlten. Meine Schwester, die Vietinghof, die Stock[9] und ich, wir hatten auf dieser von Felsen umschlossenen und von der Tepel durchschlängelten Wiese jede einen Tisch, an welchem wir Wirthinnen waren. Jede lud Tags zuvor ihre Bekannten zu ihrer Tafel ein. Die Tische waren durch Lauben und Festons von Eichenlaub und Blumen gewissermaßen verbunden. Ich hatte zu meinem Tische die Stelle an der Tepel gewählt, auf welcher ich mit Sophien[10] in heiliger Stille so manche selige Stunde genossen habe. Bode und Schulz, einige Berlinerinnen und Schlesierinnen waren meine Gäste. Kotzebue hatte die Vietinghof[11] zur Wirthin, und alle eleganten Damen und Herren, bei denen er viel gilt waren an diesem Tische. Meine Schwester bewirthete die vornehmen Prager und Pohlen; die Stock die Sachsen. An jedem Tische herrschte die heiterste Geselligkeit. Blasinstrumente erschollen von der Höhe eines nahen Felsens; und selten habe ich so verschiedene Landsmannschaften in so zahlreicher Versammlung so einstimmig vergnügt gesehen, als diesen Morgen; von der 10. Stunde an bis nach 1 Uhr blieben wir bei einander. Wir vertheilten uns nach dem Frühstücke in Gruppen und wandelten durch das herrliche Felsenthal, doch so, daß wir nie getrennt waren. Meine Schwester übersah heut keinen in der Gesellschaft: sie unterhielt sich mit jedem, dergestalt, daß alle mit ihr zufrieden waren, und selbst Bode, den sonst nichts so leicht befriedigte, sagte mir: ‚Wenn alle Fürsten sich so betragen würden, wie Ihre Schwester sich heut betrug, dann würden sie durch Anmuth und Wohlwollen bezaubern und durch Liebe, die sie gewinnen, herrschen.‘ Zum Andenken meiner Schwester wollen einige böhmische Grafen, welche heut unsre Gesellschaft vermehrten, auf dem Felsen einen Tempel errichten, von welchem hinab diesen Morgen die Musik erscholl. [12] Eben diese Herren geben zum Johannisfeste[13] einen großen Freiball für die ganze Badegesellschaft, um meiner Schwester ihre liebevolle Achtung zu beweisen. […]“
„d. 24. Juny. […] Nach Mitternacht. Der meiner Schwester gegebene Ball war so vollständig wohl angeordnet, daß nichts fehlte, um alle zur Freude zu stimmen, die geräuschvolle Feste lieben. Tanz, Kartenspiel, Erfrischungen, Illumination, Feuerwerk, Souper, sogar vernünftige Unterhaltung war in dieser fröhlichen Gesellschaft zu haben: aber mich konnt ich in diesen fröhlichen Ton nicht hineinstimmen, obzwar auch ich alles that, um die Summe des Vergnügens zu erhöhen. Ich tanzte, ich schwatzte, ich besah die Illumination, und ich schwieg, als die Vietinghof meine Schwester auf alle illuminierten Kapellen der Heiligen aufmerksam machte und hinzusetzte, daß es doch Schade sey, daß unsre Religion nicht auch Heiligen habe.“
Der nächstfolgende Eintrag in dem von Elisa von der Recke nachträglich gekürzten Tagebuch ist vom 4. Juli 1790 und befasst sich bereits mit den Vorbereitungen auf die zwei Tage später anstehende Abreise. Da diese Lücke auffallend mit der sonstigen Dichte der Eintragungen Elisa von der Reckes kontrastiert, muss man wohl annehmen bzw. von der Möglichkeit ausgehen, dass an dieser Stelle das ursprüngliche, nicht erhalten gebliebene Tagebuch, einer nachträglichen Kürzung mit beträchtlichen Streichungen unterzogen wurde. Es liegt hiermit also ein zwar interessantes, aber leider doch unvollständiges und subjektiv einseitiges Dokument vor.[14]
Völlig ausgespart in der veröffentlichten Kurzform des Tagebuchs ist bedauerlicherweise der freundschaftliche Umgang zwischen Kotzebue und Schulz. Zwar war Elisa von der Recke beispielsweise, wie sie selbst erwähnt, nicht dabei, als ihre Schwester Dorothea von Kurland und zweifellos auch ihre Hofdame, die Baroness von Vietinghof, mit Kotzebue und Schulz im Kreise lebenslustiger und z.T. schwärmerisch gestimmter Damen die Felsenruine bei Engelhaus bestiegen, aber Details dieser Felsenbergbesteigung waren zweifellos bei deren Rückkunft im Gasthaus und dem anschließenden frugalen Mittagsmahl das dominante Gesprächsthema. Auch die Tatsache, dass sie, als sie auf der Abreise von Karlsbad Bode in ihrem Reisewagen einen Platz einräumte, die gemeinsame Rückreise von Bode mit Schulz dadurch verhinderte und somit Kotzebue und Schulz die Option ermöglichte, nun ihrerseits eine gemeinsame Rückreise anzutreten, dürfte ihr kaum entgangen sein. Details, die für die Kotzebueforschung von höchstem Interesse wären, bleiben in der vorliegenden Quelle also ausgespart.
Damit sei die Quellenanalyse der Tagebucheinträge Elisa von der Reckes, soweit sie auf Kotzebues Aufenthalt in Karlsbad bezogen sind, abgeschlossen. Alle hier besprochenen Auszüge finden sich, wie bereits angemerkt, in dem von Paul Rachel herausgegebenen Quellenwerk der Tagebücher und Briefe von Elisa von der Recke.
Zurück zum Teil 1: https://kotzebue.hypotheses.org/6464
Zurück zum Teil 2: https://kotzebue.hypotheses.org/6494
[1] Zu Elisa von der Recke und ihrem Aufenthalt in Karlsbad 1790 vgl. weiterhin Dirk Sangmeister, Revolution vs. Staatsumwälzung. Friedrich Schulz in seinen wechselnden Verhältnissen zu Campe, in: Cord-Friedrich Berghahn, Imke Lang-Groth (Hg.), Joachim Heinrich Campe – Dichtung, Sprache, Pädagogik und Politik zwischen Aufklärung, Revolution und Restauration. Heidelberg 2021, S. 43–88.
[2] Paul Rachel (Hg.), Elisa von der Recke. Bd. II: Tagebücher und Briefe von ihren Wanderjahren. Leipzig 1902, S. 337–343. Hier und im weiteren Verlauf stammen alle Zitate aus dieser Tagebuch-Ausgabe.
[3] Dass Elisa von der Recke politisch motivierte Vorbehalte gegen Kotzebue als russischem Staatsbeamten gehegt haben könnte, wird man ihr wohl nicht unterstellen können, auch wenn eine neuere Arbeit eine dezidiert anti-russische Haltung der kurländischen Patriotin hervorhebt: Nicole Pohl, „Patriotische Unterhaltungen“. Patriotismus und Kosmopolitismus im aufklärerischen Kurland, in: Maris Saagpakk u.a. (Hg.), Baltische Erzähl- und Lebenswelten: Kultur-, literatur-, translations- und sprachwissenschaftliche Aspekte. Berlin, Boston 2023, S. 241-254.
[4] Zur Rolle, die Bode für die Gräfin spielte, vgl. Valérie Leyh, Bode als Freund und Mentor Elisa von der Reckes. Korrespondenzen und Netzwerke, in: Cord-Friedrich Berghahn, Gerd Biegel, Till Kinzel (Hg.), Johann Joachim Christoph Bode. Studien zu Leben und Werk. Heidelberg 2017, S. 191-207.
[5] Karlsbad verfügte seit 1788 über ein Schauspielhaus, das 1787 hauptsächlich aus dem Ertrage des Sprudelsalzes erbaut, und am 22. Juli 1788 mit „Figaro’s Hochzeit“ (Le nozze di Figaro) von Wolfgang Amadeus Mozart eröffnet worden war. Als Direktor des Theaters wird für 1790 ein gewisser Burghauser (wohl nicht identisch, aber vielleicht verwandt mit dem späteren Theaterleiter von Brünn Carl Burghauser) erwähnt, der die Leitung übernahm, nachdem sein Vorgänger, der aus Bayreuth stammende Samuel Medox [Medoc] im April 1790 bankrott gegangen war. Vielleicht handelt es sich um Karl Burghauser, den Verfasser von „Hermanns Geist, ein allegorischen Vorspiel mit Gesang zur Friedensfeyer verfertigt“ (Lemberg 1798).
Über die Usancen des Karlsbader Theaters gibt es eine Schilderung aus dem Jahr 1802: „Gegen das Pfingstfest pflegen Schauspieler hierher zu kommen, und bis in die Hälfte des August hier zu bleiben. Es werden Lust- und Schauspiele, Opern, Balletts, aber äußerst selten Trauerspiele gegeben; und davon geben täglich die gedruckten Anschlagzettel, welche auch den Curgästen ins Haus gebracht werden, Nachricht.“ August Leopold Stöhr, Ansicht oder neueste Beschreibung von Carlsbaad wie es jetzt ist. Wien, Prag, Carlsbaad 1802, S. 91.
[6] Offensichtlich hatte Elisa von der Recke schon vorher eine oder mehrere Aufführungen des Stückes gesehen. Hier in Karlsbad reproduziert sie augenscheinlich lediglich ihre vorgefasste Meinung darüber, die sich übrigens mit einer Reihe von bigotten Rezensionen anderer zeitgenössischer Verfasser über das Stück deckt. Dass Kotzebues Stück „Menschenhaß und Reue“ sich durch das unterschwellige Aufbegehren gegen die Konventionen der Zeit auszeichnet und sich in den kulturhistorischen Kontext des Strebens nach weiblicher Identität und Unabhängigkeit innerhalb der vorherrschenden sozialen Normen einreiht, erschließt sich der „habituell kurende[n] Hypochonderin und so empfindsam wie fromm sich gerierende[n] Schriftstellerin“ nicht. (Dirk Sangmeister, Revolution vs. Staatsumwälzung, hier S. 72).
Die Gräfin rezipiert das Stück als Angriff auf den in ihren Augen unverbrüchlich geltenden Tugendkanon und verwirft es in ihrem konservativen Werteverständnis als unmoralisch. In der Konsequenz überträgt sie diese Negativwertung auch auf den Charakter des Verfassers. Elisa von der Recke setzt sich damit augenscheinlich von der in Konkurrenz zu ihr stehenden Julie Vietinghof ab, der Hofdame der Herzogin Dorothea von Kurland, die, soweit erkennbar, den nicht unbeträchtlichen Teil des zeitgenössischen Theaterpublikums repräsentiert, der eine subversive Auseinandersetzung mit den normgebenden Ansprüchen nicht von vorneherein verabscheut.
[7] Vgl. dazu jetzt: Anna Ananieva (Hg.), August von Kotzebue: Graf Benjowsky oder die Verschwörung auf Kamtschatka. Ein Schauspiel in fünf Aufzügen. Hannover 2024, S. 300-303.
[8] Vgl. Vera Viehhöfer, Valérie Leyh, Ungleiche Schwestern. Die Beziehung zwischen Elisa von der Recke und Dorothea von Kurland vor dem Hintergrund des literarischen Freundschaftskultes im 18. Jahrhundert, in: Triangulum. Germanistisches Jahrbuch für Estland, Lettland und Litauen (2016), S. 275-286.
[9] Dora Stock, Pastellmalerin aus Dresden, Schwägerin Christian Gottfried Körners und Braut Ludwig Ferdinand Hubers, den Kotzebue zum Jahreswechsel 1790/1791 in Mainz kennenlernen wird.
[10] Sophie Becker, Freundin und treue Reisebegleiterin Elisa von der Reckes.
[11] Julie Baroness Vietinghof, Hofdame Dorothea von Kurlands.
[12] Auf diesem Felsen errichtete in der Tat Graf Christian von Clam-Gallas aus Prag in Erinnerung an dieses Fest im Jahr 1791 einen Tempel, der den Namen Dorotheen-Tempel erhielt.
[13] Ob und in welcher Form Kotzebue am 24. Juni 1790, dem zum Gedenken an die Geburt Johannes des Täufers begangenen Johannistag, an dem von dem Prager Adel ausgetragenen Fest teilnahm, ist nicht überliefert.
[14] Dieses 2017 von Valérie Leyh über die Dresdener Abschriften der Briefe Bodes an Recke gefälltes Urteil kann uneingeschränkt auch auf die gestutzten Tagebucheintragungen angewandt werden. Vgl. Leyh, Bode als Freund und Mentor, S. 192.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Rolf Haaser (14. September 2024). Lebensstationen August von Kotzebues: Badereise nach Karlsbad im Juni 1790 (Teil 3). Kotzebue International. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12xe4