Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das “X. Kotzebue-Gespräch” / “Kotzebue-kõnelused X” findet in Tallinn statt.

Zum zehnten Mal findet in diesem Jahr das jährliche Treffen der Kotzebue-Forscher*innen statt. Die Akademische Bibliothek der Universität Tallinn und die Estnische Musik- und Theaterakademie versanstalten das “Kotzebue-Gespräch” am 8.-9. Oktober 2021 in Tallinn. Auf dem Programm stehen Vorträge, die sich der Familie Kotzebue und den weitgestreueten beruflichen Verbindungen August von Kotzeues widmet.

Programm des X. Kotzebue-Gesprächs

Freitag, d. 8. Oktober 2021

Akademische Bibliothek der Universität Tallinn, im Saal der Abteilung Baltika, Rävala 10

10.00

Einführung

Mag. Harry Liivrand, Akademische Bibliothek der Universität Tallinn

Begrüßung

Dr. Andres Kollist, Direktor der Akademischen Bibliothek der Universität Tallinn

Prof. Dr. Conrad Wiedemann, Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (per Brief)

10.30 Moderation Dr. Aija Sakova, Universität Tallinn

10.30–11.10

Mag. Harry Liivrand

Zur Ikonographie des Exlibris von August von Kotzebue und Ergänzungen zur Rekonstruktion der Bibliothek des Schriftstellers in Tartu

11.10–11.30

Dr. Jaan Undusk, Estnische Akademie der Wissenschaften, Under-und-Tuglas-Literaturzentrum

Über das Schicksal der Herder-Bibliothek. Eine Wortmeldung.

12.00 Moderation Dr. Aira Võsa

12.00–12.40

Mag. Zenaida des Aubris, Berlin

August von Kotzebue als Ehemann und Familienvater

12.40–13.20

Mag. Moonika Teemus, University of Tartu Library, Department of Manuscripts and Rare Books

Karl Morgenstern’s First Trip to Tallinn in 1812

14.20

Begrüßung

Prof. Dr. Katrin Niglas, Prorektorin für Wissenschaft, Universität Tallinn

14.25 Moderation Dr. Jaan Undusk

14.25–15.10

Dr. Anna Ananieva, IOS Regensburg; Alexander Ananyev, Dipl.-Bib., Universität Tübingen

In der Welt unterwegs: Expeditionen und Reiseberichte Wilhelm, Otto und Moritz von Kotzebues im Spiegel ihrer Korrespondenz mit dem Vater

15.15–15.45

Lesung – August von Kotzebue „Wirrwarr“. Fragmente.

Toomas Täht, Schauspieler

Samstag, d. 9. Oktober 2021

Estnische Musik- und Theaterakademie, Tatari 13, Raum A207

11.00

Begrüßung

Prof. Dr. Henry-David Varema, Vice Rector for Artistic Affairs and International Relations, Estnische Musik- und Theaterakademie

11.10 Moderation Dr. Kairit Kaur

11.10–11.50 Dr. Monique Bernard, Neunkirchen

„… Bester! In der Ferne geliebter Bruder!“ Neues Licht auf den Briefwechsel zwischen August von Kotzebue und Charles de Villers

11.50–12.30

Dr. Rolf Haaser, Universität Tübingen

August von Kotzebue und Georg Forsters Übersetzung des indischen Dramas Sakontala (1791)

12.30–13.10

Dr. Maris Saagpakk, Universität Tallinn

August Kitzberg (1855–1927) als Übersetzer von August von Kotzebue in Estland – Versuch einer Übersetzerbiographie

13.10–13.40 Kaffeepause

13.40 Moderation Dr. Mari Tarvas, Estnische Musik- und Theaterakademie

Dr. Kairit Kaur, Akademische Bibliothek der Universität Tallinn/Universität Tartu

Auf den Spuren von Christiane von Kotzebue (geb. von Krusenstiern, 17691803), einer estländischen femme de lettres

14.20–15.00

Prof. Dr. Kristel Pappel, Estnische Musik- und Theaterakademie

Zehn Kotzebue-Gespräche Berlin–Tallinn

Schlussdiskussion mit „Kotzebue’s Thränen“

Vorbericht zum Nachlesen: “Kümnendat korda toimub August von Kotzebued uuriv konverents” (Kaspar Viilup, 8.10.2021, kultuur.err.ee)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anna Ananieva (7. Oktober 2021). Das “X. Kotzebue-Gespräch” / “Kotzebue-kõnelused X” findet in Tallinn statt. Kotzebue International. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/qn2c


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.