Die ‘sibirisch-mannswüthige Pelznaivetät Afanasia’ – Zur Konstruktion und Wahrnehmung der weiblichen Hauptfigur in Kotzebues “Graf Benjowsky oder die Verschwörung auf Kamtschatka” (1794) – Teil 2
Manuskript des Vortrages von Anna Ananieva und Rolf Haaser, gehalten am 18. Oktober 2024 in Berlin im Rahmen der Tagung „Kotzebue-Gespräch XIII“.
Handlungsverlauf
Der Handlungsverlauf des Stücks ist geprägt von zwei zentralen Konfliktlinien: dem Freiheitsdrang der Verbannten, angeführt von Benjowsky, und den emotionalen Verstrickungen zwischen den Figuren, insbesondere der Liebesbeziehung zwischen Benjowsky und Afanasia.
Bereits im ersten Akt wird der Charakter Benjowskys als Held und charismatische Führungspersönlichkeit etabliert. Nachdem er als Gefangener nach Kamtschatka gebracht worden ist, beeindruckt er sogleich die Bewohner der Festung und gewinnt gleichzeitig das Vertrauen und die Bewunderung der Sträflinge. Besonders die Gouverneurstochter Afanasia verliebt sich in den edlen Gefangenen. Doch die Handlung wird komplexer, als bekannt wird, dass Benjowsky bereits verheiratet ist. Trotz dieser moralischen Herausforderung bleibt Afanasia entschlossen, ihm zu folgen, was die emotionalen Spannungen zwischen den wichtigsten Beteiligten weiter anheizt.
Parallel dazu entwickelt sich der politische Handlungsstrang um den geplanten Aufstand der Sträflinge. Benjowsky wird von den Gefangenen zum Anführer gewählt, und die Verschwörung nimmt Gestalt an. Besonders Crustiew, ein älterer, erfahrenerer Exilant, unterstützt Benjowsky und setzt dessen Führungsrolle gegen aufkeimende Widerstände innerhalb der Verschwörergruppe durch.
Im dritten Akt spitzen sich die Ereignisse zu. Eine Reihe von Anschlägen und Intrigen, darunter ein Giftanschlag, den Benjowsky überlebt, und der Versuch eines Schiffskapitäns, den Aufstand zu verraten, halten das Publikum in Atem.
Im vierten Akt wird Benjowskys Führungsrolle erneut auf die Probe gestellt, als ruchbar wird, dass im Gouverneurspalast seine Verheiratung mit Afanasia betrieben wird. Durch die Versicherung des Grafen, dass er bereits verheiratet sei und die Heiratspläne lediglich taktisch motiviert seien, gelingt es Benjowsky, die Mitverschworenen von seiner persönlichen Integrität zu überzeugen. Doch die Gefahr bleibt bestehen, als der Gouverneur von der geplanten Flucht erfährt und versucht, Benjowsky in eine Falle zu locken. Durch eine List schafft es Afanasia, Benjowsky zu warnen und damit den unmittelbaren Ausbruch der Verschwörung zu initiieren.
Der fünfte Akt des Stücks bringt schließlich die dramatische Auflösung. Benjowsky gelingt es, die Festung zu erobern und den Gouverneur als Geisel zu nehmen. Doch auch die emotionale Dimension des Stücks erreicht ihren Höhepunkt, als Afanasja sich von ihrem Vater verabschieden muss. Wie bereits eingangs unseres Vortrags erwähnt, entscheidet sich Benjowsky in der berührenden Schlussszene des Stücks, auf das prekäre Liebesglück mit Afanasia zu verzichten und sie ihrem Vater zurückzugeben.
Agierende Frauenfiguren des Schauspiels
Das Schauspiel „Graf Benjowsky“ beleuchtet auf spannende Weise Themen wie Freiheit, Verrat, Macht und Liebe vor dem Hintergrund einer politischen Verschwörung. Obwohl im Zentrum die Figur des Grafen Benjowsky steht, fällt Afanasia die Schlüsselrolle in der emotionalen und dramatischen Entwicklung des Stücks zu.
Afanasias Rolle steht in starkem Kontrast zu der eher passiven Position, die man von Frauenfiguren in Dramen dieser Zeit erwarten könnte. Obwohl sie zunächst als junge Frau erscheint, die in der abgeschiedenen Festung von Bolscherezk mit ihren weiblichen Pflichten wie Nähen und Sticken beschäftigt ist, entwickelt sie sich im Verlauf des Stücks zu einer mutigen und entschlossenen Figur. Ihr Wunsch, Benjowsky auf seiner Flucht zu begleiten, zeugt von einem tiefen Freiheitsdrang, der parallel zu dem des Grafen verläuft.
Afanasias Beziehung zu Benjowsky ist von starker Ambivalenz geprägt. Einerseits symbolisiert sie eine idealisierte, fast kindliche Liebe, die über jegliche Hindernisse hinwegzusehen scheint. Andererseits ist ihre Liebe auch eine Form von Rebellion gegen die patriarchalen Strukturen ihrer Umgebung. Sie ist bereit, ihre Familie, insbesondere ihren Vater, zu verlassen und ein neues Leben zu beginnen – ein äußerst mutiger Schritt für eine junge Frau ihrer Zeit. Doch letztlich bleibt ihre Liebe unerfüllt, da Benjowskys Treue zu seiner Ehefrau und Familie in der Heimat sich als unverbrüchlich erweist.
Auch die Figur der Zofe Feodora, die eng mit Afanasia verbunden ist, spielt eine interessante Rolle in der Handlung. Ihre Beziehung zu dem Kosaken Kudrin bringt nicht nur romantische, sondern auch dramatische Elemente in das Stück. Feodora fungiert als Vermittlerin zwischen den Welten der Herrschenden und der Verbannten, und ihr Wissen wird zu einem kritischen Faktor im Verlauf der Handlung. Obwohl sie selbst nicht zum Kreis der Aufständischen zählt, wird ihre Liebesbeziehung zu Kudrin ein nicht unerheblicher Faktor dafür, dass der geheime Verschwörungsplan vorzeitig publik wird.
Im vierten und fünften Akt erreicht das Drama um die weiblichen Figuren seinen Höhepunkt. Afanasia, die sich nun endgültig dazu entschieden hat, Benjowsky zu folgen, erscheint in der Hütte der Verschwörer – bewaffnet und in männlicher Kosakenkleidung. Diese Verkleidung ist nicht nur eine praktische Maßnahme, sondern auch ein symbolischer Ausdruck ihrer Entschlossenheit, als Gleichberechtigte in der Auseinandersetzung mitzuagieren. Sie vollzieht einen deutlichen Schritt weg von der passiven Rolle der Gouverneurstochter hin zu einer aktiven Kämpferin. Sie ist bereit, mit Benjowsky in die Freiheit zu fliehen, doch der finale Moment ihrer Entscheidung wird durch die plötzliche Konfrontation mit ihrem gefangen gesetzten Vater vereitelt.
Historische Wirklichkeit
Wie bereits erwähnt, hat Kotzebue mit seinem Schauspiel „Graf Benjowsky“ einen zeithistorischen Stoff bearbeitet. Als Vorlage dienten ihm die u.a. von Georg Forster übersetzten Memoiren des notorischen Abenteurers, wobei das Schauspiel sich relativ nahe an der Erzählung des realen Benyovszky orientiert.[1]
Die historischen Begebenheiten werden freilich unter den Prämissen des Unterhaltungstheaters transformiert. Neben einer starken zeitlichen Raffung der Ereignisse, verändert Kotzebue das Schicksal der weiblichen Hauptfigur Afanasia und ihrer Eltern. In den Memoiren Benyovszkys war nämlich beispielsweise ihre Mutter zum Zeitpunkt der Verschwörung durchaus noch am Leben und agierte sogar als Vermittlerin bei den Liebesangelegenheiten der Gouverneurstochter. Hier erkennt der erfahrene Dramatiker Kotzebue einen deutlichen Korrekturbedarf: „die Mutter ließ ich aus meinem Stücke weg, weil eine Kupplerin noch weit mehr Abscheu erregt, wenn sie Mutter heißt, und weil ein Mädchen, das so wie Afanasia handelt, zwar nie zu entschuldigen ist, aber doch eher Mitleid verdient, wenn es seine Mutter früh verlohr.“[2]
Wie sich im Nachhinein herausstellen sollte, hatte aber bereits der historische Benyovszky sich in seinen Memoiren häufig nicht an die geschichtlichen Tatsachen gehalten.
Die Person Afanasias samt ihrer angeblichen Liebesgeschichte war nämlich ein reines Phantasieprodukt Benyovszkys, was Kotzebue erst erfuhr, als Augenzeugenberichte aus Kamtschatka in seine Hände gelangten. Dass Benjowsky der „abscheulichste Aufschneider von der Welt“ [3] sei, vermeldeten dem Dramatiker übrigens unmittelbar die Expeditionsteilnehmer der ersten russländischen Weltumsegelung 1803-1806, zu denen zwei seiner Söhne, Otto und Moritz, sowie sein Hausarzt Carl Espenberg zählten.[4]
[1] Siehe dazu: Klaus Gerlach, „Geschichtsdramen auf dem Berliner Nationaltheater. Politische und ästhetische Aspekte der Inszenierungen“, in: Der gesellschaftliche Wandel um 1800 und das Berliner Nationaltheater, hrsg. v. Klaus Gerlach, (Berliner Klassik; 15). Hannover: Wehrhahn, 2009, S. 107-120, hier S. 111-112, 115-116.
[2] Ebd.
[3] „Nachricht von den Russischen Weltumseglern“, in: Der Freimüthige oder Ernst und Scherz 136 (08.07.1806), S. 25-26, hier S. 26 (Hervorhebungen im Original). – Bei dem hier erwähnten Iwaschkin handelt es sich um Petr Matveevič Ivaškin, der zu den ersten nach Kamtschatka verbannten politischen Sträflingen gehörte, die im Zusammenhang mit einem 1742 aufgedeckten Umsturzversuchs gegen Elisabeth I. zur lebenslangen Verbannung verurteilt waren. Er fand in den Memoiren Benyovszkys unter denjenigen Verwiesenen Erwähnung, die sich dem Aufstand von 1771 nicht anschlossen und auf Kamtschatka blieben. Im Januar 1802 wurde der inzwischen achtzigjährige Ivaškin auf kaiserlichen Befehl in die Freiheit entlassen, wovon die Presse, darunter auch die Leipziger „Zeitung für die elegante Welt“ (Nr. 33 (18.3.1802), Sp. 262-263) berichtete. Nach seiner Begnadigung blieb Ivaškin auf Kamtschatka und kehrte nicht nach St. Petersburg zurück.
[4] Die Artikelserie „Nachricht von den Russischen Weltumseglern“ erschien im „Freimüthigen“ über mehrere Nummern hinweg. Zu dem Verfasser äußert Kotzebue sich folgendermaßen: „Ich eile dem Publikum Briefe mitzutheilen, die ich vor wenig Tagen aus Kamtschatka erhalten. Die Haupt-Relation ist von dem Doctor Espenberg, erstem Arzt des Schiffes; ich habe aber noch hin und wieder Bemerkungen hinzugefügt, die ich aus den Tagebüchern meiner Söhne und aus einigen andern Briefen gezogen habe.“ (Der Freimüthige 124 (23.6.1806), S. 494). – Carl Espenberg (1761-1822) nahm als Schiffsarzt an der Weltumsegelung 1803-1806 unter der Leitung von Adam Johann von Krusenstern teil; vgl. dazu zuletzt ausführlich: Arvo Tering, „Carl Espenberg laevaarstina Krusensterni juhitud ümbermaailmareisil“, in: Akadeemia: Eesti Kirjanike Liidu kuukiri Tartus 35/3 (2023), S. 461-500 und 35/4 (2023), S. 684-728.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Rolf Haaser (9. November 2024). Die ‘sibirisch-mannswüthige Pelznaivetät Afanasia’ – Zur Konstruktion und Wahrnehmung der weiblichen Hauptfigur in Kotzebues “Graf Benjowsky oder die Verschwörung auf Kamtschatka” (1794) – Teil 2. Kotzebue International. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/12qrb