Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das XIII. Kotzebue-Gespräch in Berlin

Wann: 18. Oktober 2024

Wo:  Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Veranstalter & Kontakt: Klaus Gerlach (Berlin) und Kristel Pappel (Tallinn)

Kotzebue-Gespräche XIII: „Kotzebues Beitrag zur Geschlechterdebatte um 1800. Weibliche Rollenbilder in Werk und Biographie“

Programm:

9.30 Uhr              Begrüβung

Christoph Markschies (BBAW, Akademiepräsident)
Conrad Wiedemann (BBAW, Akademiemitglied)
Marika Linntam (Botschafterin der Republik Estland)
Harry Liivrand (Akademische Bibliothek der Universität Tallinn/Estnische Musik- und Theaterakademie)

10 Uhr Anna Ananieva und Rolf Haaser (Universität Tübingen)
Die ‘sibirisch-mannswüthige Pelznaivetät Afanasia’ – Zur Konstruktion und Wahrnehmung der weiblichen Hauptfigur in Kotzebues „Graf Benjowsky oder die Verschwörung auf Kamtschatka“ (1794)

10.45 Uhr Bettina Bartz (Berlin)
Umbruch, Durchbruch oder Kontinuität drei von Kotzebues Frauenfiguren aus damals viel gespielten Stücken im Lichte heutiger Diskussionen über Geschlechterrollen auf der Theaterbühne

11.20 Uhr           Kaffeepause

11.50 Uhr Kairit Kaur (Universität Tartu)
Unsichtbare Begleiterin? Wilhelmine (Minchen) von Krusenstern in den „Erinnerungen von einer Reise aus Liefland nach Rom und Neapel“ (1805) von August von Kotzebue

12.25 Uhr Zenaida des Aubris (Berlin)
Die Kinder von August von Kotzebue

13.00 Uhr Monique Bernard (Universität Göttingen)
Neue Quellen: die Korrespondenz August von Kotzebue mit Charles de Villers. Buchvorstellung. Charles de Villers „Correspondance II“ 1798–1816 (Paris 2024)

13.30 Uhr           Mittagspause

15.00 Uhr Jaan Undusk (Mitglied der Estnischen Akademie der Wissenschaften, Under- und Tuglas-Literaturzentrum, Tallinn)
Reisen mit einem naiven Begleiter: August von Kotzebue und Eduard Wilde       

15.35 Uhr Harry Liivrand (Akademische Bibliothek der Universität Tallinn)
Anmerkungen zur Rezeption von August von Kotzebue in der estnischen Literaturwissenschaft im Exil (1944–1991)

16.10 Uhr           Kaffeepause

16.40 Uhr Kristel Pappel (Estnische Musik- und Theaterakademie, Tallinn)
August von Kotzebues Bild der Schauspielerin um 1800                

17.10 Uhr Klaus Gerlach (BBAW)
Kotzebues Mütter. Rollenbilder in seinen Stücken und im Briefwechsel mit seiner Mutter           

17.45 Uhr Bettina Bartz und Klaus Gerlach
Lesung: Kotzebues Briefwechsel mit seiner Mutter

Weitere Informationen und Anmeldungsformular auf der Homepage der BBAW:

https://www.bbaw.de/veranstaltungen/veranstaltung-kotzebue-gespraeche-xiii-kotzebues-beitrag-zur-geschlechterdebatte-um-1800-weibliche-rollenbilder-in-werk-und-biographie


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anna Ananieva (5. Oktober 2024). Das XIII. Kotzebue-Gespräch in Berlin. Kotzebue International. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12fat


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.