Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

August von Kotzebue vs. Gall, oder: Erlaubt ist was gefällt? 7. Etappe

Gastbeitrag von Frieder Sondermann (Sendai, Japan)

Übersicht

1. Etappe: Historische Vorgeschichte zum Stoff des Lustspiels

2. Etappe: Entstehung und die ersten Aufführungen (Jerlep und Berlin)

3. Etappe: „Die Organe des Gehirns“: Aufführungen

4. Etappe: Zu August Gottlob Eberhard – Gall in Hamburg

5. Etappe: Sturm im Wasserglas der Wiener Theater-Zeitung

6. Etappe: Zu Georg Ludwig Peter Sievers aus Braunschweig


Ein paar Ergänzungen zu den Übersetzungen von Kotzebues „Die Organe des Gehirns“

Die internationale Berühmtheit August von Kotzebues stellte sicher, dass wie die meisten seiner anderen Lustspiele auch Die Organe des Gehirns in anderen Ländern Europas dem Lese- und Theaterpublikum in der Landessprache präsentiert wurden. Die Liste der Übersetzungen lässt sich durch ein paar neuere Ausgaben erweitern – ohne Garantie der Vollständigkeit.[1]

Nach der ersten italienischen Übersetzung Gli organi del cerebro o sia la craniomania. Commedia (in: Nuova raccolta teatrale. Milano: G. Pirotta, 1821, Bd. 6)[2] erschien 1828 noch eine zweite Fassung.[3]

Durch einen freundlichen Hinweis aus Budapest können nun auch gleich zwei historische ungarische Übersetzungen ergänzt werden:[4]

Koponyai vagy az agyvelő organumai / [színtársulat] Nemzeti Játszó Társaság. Nemzeti Játszó Társaság, 1819 Kolo’svárt: [s.n.], 1819
Agyvelő orgánumai, avagy Koponyák vizsgálata: vígjáték 3 felvonásban / Kotzebue után Láng Ádám János. Szolnok-Abony: [s. n.], 1833.

Hinzu kommt seit 2016 eine japanische Übersetzung als Produkt einer Magisterarbeit von Takumi Akiyama (秋山巧) „脳の器官達 [Nō no kikan-tachi]“, die im internationalen Kotzebue-Forum schon vorgestellt wurde.[5]

Wurde schon die englische Version The  organs  of  the  brain.  A  comedy  in  3  acts.  Transl.  by Capadose (London: Bull, 1838) im Fahrwasser der englischen Phrenologiebewegung relativ spät gefertigt, so kann man staunend konstatieren, dass mehr als 200 Jahre nach der deutschen Erstveröffentlichung eine neuere Übersetzung durch Eric von der Luft vorgelegt worden ist.[6] Sie zeichnet sich durch eine wirklich extensive Bibliographie im Anhang aus, in der die zeitgenössische akademische Rezeption bis 1810 detailreich aufgelistet ist, wobei er sich auf gewichtige Vorläufer wie Brigitte und Helmut Heintel und John van Wyhe stützen kann.[7]

Bezeichnend für das ungleich gewichtete Rezeptionsverhalten der Franzosen zu deutschen Lustspielen und zu Kotzebue selbst ist der Mangel einer frühen Übersetzung von Kotzebues Die Organe des Gehirns. Die erste zusammenhängende Beschreibung dieses deutschen Lustspiels auf Französisch findet sich erst 1893.[8]

Vielleicht im Zusammenhang mit ihrer Publikation The Physiognomical Discourse and European Theatre (Frankfurt/M.: Peter Lang, 2017) veröffentlichte Maria-Christina Mur einen Aufsatz „Franz Joseph Gall’s Schädellehre in August von Kotzebue’s comedy Die Organe des Gehirns: questioning and satirizing the (pseudo-)scientific idea of phrenology“.[9]

Erst kürzlich erschien eine erfreuliche Ergänzung in Form einer Bündelung von Aufsätzen verschiedener Autoren durch die beiden Herausgeber Paul Eling und Stanley Finger Gall, Spurzheim, and the Phrenological Movement – Insights and Perspectives (London: Routledge 2021). Manche Artikel darin sind im Internet lesbar, ansonsten in Buch- oder ebook Format käuflich.[10] Sie legen den Schwerpunkt ihrer Ausführungen auf die medizinisch-psychologische Seite.


[1] Vgl. die bibliographischen Informationen zu den Übersetzungen in Karl Goedeke. Grundriss zur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen, hg. von Herbert Jacob (2. ganz neu bearbeitete Auflage). Berlin: Akademie Verlag, 1966, Bd. XV, Achtes Buch (1815-1830), S. 236 (zu Nr. 125 Die Organe des Gehirns).

[2] Es handelt sich um die erste, auch bei Goedeke (Ebd, 1966, S. 236) notierte Fassung, URL: http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ168708809 (accessed: 09.09.2024).

[3] Die zweite Fassung: Teatro del signor Augusto di Kotzebue. Venezia: Dalla Tip., 1828, Bd. 19, S. 1-68 (La Craniomania; Gov. Giuseppe Gattei), und S. 69-72 (Analisi – Lettera [A.M. Cuccetti] al sig. Lorenzo Parigi), URL: https://books.google.co.jp/books?id=FfBNBES_2esC&pg=RA1-PA72&hl=de&source=gbs_toc_r&cad=2#v=onepage&q&f=false (accessed: 09.09.2024).

[4] Ich danke Dr. Maria Rózsa (Budapest) für ihren freundlichen Hinweis.

[5] Akiyama Takumi 秋山巧 (Sendai, Japan): 脳の器官達 August von Kotzebue “Die Organe des Gehirns” (1806), in: Kotzebue International (30.04.2021), https://kotzebue.hypotheses.org/436 (accessed: 29.09.2023). – Die Erläuterungen zum Thema hat Akiyama ebenfalls veröffentlicht: „Über Galls Schädellehre – Phrenologie aus der Sicht von Kotzebues Die Organe des Gehirns“, in: Jahresbericht 2015 der Tohoku Gakuin Universität für die Abteilung der Gradiertenschule, Nr. 21 (Sendai 2016), S. 31-41 .

[6] August von Kotzebue, The Organs of the Brain: a farce in three acts, translated by Eric v.d. Luft, with an introduction, an essay, and an extensive bibliography of the first decade of phrenology. [Kindle Ausgabe.] Gegensatz Press; 1st edition (26.02.2014), URL: https://books.google.co.jp/books/about/The_Organs_of_the_Brain.html?id=JlFxBAAAQBAJ&redir_esc=y (accessed: 09.09.2024).

[7] Speziellere Titel zu Gall und zu der Phrenologie, die jüngst erschienen sind: Brigitte und Helmut Heintel, Franz Joseph Gall – Bibliographie. Mit einem Porträt und 13 Abbildungen. Stuttgart: Offizin Chr. Scheufele, 1985; John van Wyhe, „The authority of human nature: the Schädellehre of Franz Joseph Gall,“ in: The British Journal for the History of Science 35/1 (2002), S. 17-42.
Benutzerfreundlich ist die von John van Wyhe gestaltete Homepage „The history of phrenology on the web“, in der er materialreich unterfütterte Informationen bis 2010 versammelt hat, URL: http://www.historyofphrenology.org.uk/biblio.htm (accessed: 09.09.2024). Er verzeichnet auch eine mir bislang unbekannte deutsche Dissertation: Gerhard Otto Hölzke, Die medizinischen Lehren John Browns und Franz Joseph Galls in der dichterischen Darstellung August von Kotzebues – eine medizinhistorische Untersuchung. Diss. med. Jena, 1958.

[8] Charles Rabany, August von Kotzebue – Sa vie et son temps, ses œuvres dramatiques. Paris, Nancy 1893, S. 306-316.

[9] Erschienen in: Revue des littératures européennes (RILUNE), Nr. 11 (2017), S. 75-94 (Science et fiction, Fulvia Balestrieri, Eleonora Marzi, éds.), URL : http://rilune.org/images/Numero_Undici/11_5_MUR.pdf (accessed: 09.09.2024).

[10] Paul Eling, Stanley Finger (Hg.), Franz Joseph Gall – Naturalist of the Mind, Visionary of the Brain. New York: Oxford University Press, 2019 (auch als Ebook), URL: https://global.oup.com/academic/product/franz-joseph-gall-9780190464622?cc=nl&lang=en& (accessed: 09.09.2024); Paul Eling, Stanley Finger (Hg.), Gall, Spurzheim, and the Phrenological Movement – Insights and Perspectives. London: Routledge 2021, URL: https://www.routledge.com/Gall-Spurzheim-and-the-Phrenological-Movement-Insights-and-Perspectives/Eling-Finger/p/book/9780367497811 (accessed: 09.09.2024).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautor*in (17. August 2024). August von Kotzebue vs. Gall, oder: Erlaubt ist was gefällt? 7. Etappe. Kotzebue International. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/129h2


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.