Beitrag zu Kotzebue in „Lettre International“ (2021)

In der aktuellen Sommerausgabe der „Lettre International“, einer Zeitschrift, die sich verdienterweise „Europas Kulturzeitung“ bezeichnet,  begegnen sich die angeblichen „Gegner“ Goethe und Kotzebue wieder. Die Rubik „Briefe und Kommentare“ beinhaltet nämlich einen Text von Arne Eppers unter dem Titel „Goethes Urworte. Orphisch“ sowie den Essay André Georgis „Die vier Tode des Augusts von K.“. Lesenswert!

Leseprobe aus: André Georgi „Die vier Tode des Augusts von K.“, in: Lettre International 133 (2021), S. 130-131:

„Es dürfte keinen deutschsprachigen Autor von Rang geben, mit dem die Literaturgeschichte so ruppig umgesprungen ist, wie mit August von Kotzebue. Wenn er nicht völlig vergessen ist, löst der Name sogar heute noch Beißreflexe aus: Kotzebue, der Autor des Trivialen, des Rührseligen, der falsch-verkitschten Emotionen, der dramatischen Massenproduktion, der dem Publikum nach dem Mund schreibt und dabei nur auf seinen eigenen Geldbeutel schielt. Und wenn man überhaupt noch etwas über ihn weiß, ist Kotzebue ein Name der politischen Geschichte: Dass er von einem radikalen Burschenschaftler ermordet wurde, fällt vielleicht noch ein, und dass dieser Mord die Restauration in Deutschland eingeleitet hat. Der Autor Kotzebue aber ist seit zweihundert Jahren nichts weniger als vernichtet.“

Hier geht es direkt zur aktuellen Ausgabe (Inhaltsverzeichnis und Bezugsmöglichkeiten)
Diesen Artikel zitieren | Cite this article as: [author], "Beitrag zu Kotzebue in „Lettre International“ (2021)," in: Kotzebue International, 03/07/2021, https://kotzebue.hypotheses.org/643 (accessed: 03/12/2023).

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search