Satirische Keulenschläge gegen Kotzebue: Theodor Heinrich Friedrichs „Vorschlag zu einem Volksdenkmale für den Herrn von Kotzebue“ (1818)
Der preußische Satiriker Theodor Heinrich Friedrich (* 30.10. 1776 Königsberg/Neumark, † 12.12.1819 Hamburg) machte in seinen beiden letzten Lebensjahren durch eine Reihe von Pamphleten auf sich aufmerksam, die sich gegen den ihm verhassten August von Kotzebue richteten. Unter den bekannteren seiner Invektiven befinden sich: „Knutenhiebe für August von Kotzebue, bei seinem Abzuge aus Deutschland, als wohlverdiente Züchtigung für seine gedruckten Frevel“ (1818), „Wundbalsam für den Herrn von Kotzebue“ (1819) und „Kotzebue’s Todtenfeier“ (1819). Die hier abgedruckte personalpolemische Satire ist, soweit ersichtlich, in der literaturwissenschaftlichen Forschung bislang nicht wahrgenommen worden. Friedrich benutzte dazu ein neues Hamburger Literaturblatt, die Mitte 1817 von Georg Lotz gegründeten „Originalien aus dem Gebiete der Wahrheit, Kunst, Laune und Phantasie“, als Medium für seine im wahrsten Sinne herkulischen Keulenschläge gegen seinen damaligen literarischen Hauptfeind.
Wie der Satiriker zu einem Mitarbeiter an der Zeitschrift wurde, verrät eine redaktionelle Fußnote im Augustheft des Jahres 1817, wo Lotz in der Nr. 39 des Blattes seiner Leserschaft bekannt gibt:
„Der geehrte durch seine satirischen und humoristischen Arbeiten aufs rühmlichste bekannte Herr Verfasser dieses bisher ungedruckten Aufsatzes, den die Redaction dieser Zeitschrift mit Stolz ihren Mitarbeiter nennt, und welcher in diesem Augenblicke unser Hamburg mit seiner Gegenwart erfreuet, wird bei verlängertem Aufenthalt hoffentlich den Wunsch mehrerer hiesiger schätzbaren Familien erfüllen, und uns im nächsten Winter durch eine Reihe von ihm zu haltender satirischer Vorlesungen, manchen geistreichen Genuß gewähren.“
Für seinen Vorschlag zu einem Volksdenkmal für Kotzebue bedient sich Friedrich der für seine Schreibweise typischen Ironie der plakativ übertriebenen Begeisterung. Wie in den meisten seiner übrigen literarischen Produktionen steht der Text unter dem Signum einer unbedingten patriotischen Gesinnung, die ihn bereits 1813 dazu bewogen hatte, sich den Lützow’schen Jägern anzuschließen. Nach der Ermordung Kotzebues kritisierte er allerdings den national gesinnten Attentäter. Noch vor dessen Hinrichtung in Mannheim, ertränkte sich Friedrich, der ein unstetes, glückloses Leben geführt hatte, in Hamburg in der Elbe.
Vorschlag zu einem Volksdenkmale für den Herrn von Kotzebue.
Von
T. H. Friedrich.
In: Originalien aus dem Gebiete der Wahrheit, Kunst, Laune und Phantasie, Nr. 21, 22 (Februar 1818), Sp. 167-170, 178-182.
So lange deutsch gesprochen wird, war auch von deutschem Undank die Rede. Das wird allgemein anerkannt, und dennoch bessern wir uns nicht. – Oder wie soll ich es anders nennen, als Undank, daß wir den Zierden unseres Vaterlandes fortwährend öffentliche Ehrendenkmäler versagen? Und was ist es anders, als der schwärzeste Undank, daß selbst Herr von Kotzebue noch nicht in Gold, oder doch wenigstens in Marmor prangt? „Pah!“ – sagen die Philister – „wozu Denkmäler von Stein und Erz? Hat sich der große Mann nicht selbst ein Denkmal gesetzt, welches dem Wechsel der Zeiten trotzt?“ – O ja! auf solche Art wissen wir stets unsre Trägheit zu beschönigen, und daher kommt es denn, daß man sich noch immer vergebens nach einem Denkmal des Siegers von Roßbach, des Helden der Katzbach, und – – des Herrn von Kotzebue umsieht. Unsre Vergeßlichkeit in Hinsicht der Verdienste des Letztern geht so weit, daß er sich genöthigt sieht, uns dieselben von Zeit zu Zeit höchstselbst ins Gedächtniß zurückzurufen. So geschahe es nur vor Kurzem, daß er bei Erwähnung einer gegen ihn gerichteten Feindseligkeit dem undankbaren Vaterlande seine vielfachen Leistungen gelegentlich in Erinnerung brachte, und es ihm zu riechen gab, daß das Ausland ihn besser zu taxiren verstehe. So hat er sich in seinem literarischen Wochenblatte, einer Zeitschrift, welche er zum Altar erkor, worauf er sich selbst Weirauch dampfen läßt, als Oberbannerträger und Generalfeldmarschall der gesunden Vernunft öffentlich proklamirt. Kaum – sagt er mit bescheidener Selbsthuldigung – haben Wir – das heißt: Wir Kotzebue von Gottes Gnaden – das Panier der gesunden Vernunft aufgepflanzt, als sich auch schon alle vernünftige Leute (das heißt: alle, die so vernünftig sind, auf unser Blatt zu pränumeriren) um Uns versammeln. Denn der große Mann, ungeachtet er sein literarisches Wochenblatt höchstselbst und ohne alle fremde Beihülfe schreibt, betrachtet
[167/168]
sich dennoch als eine mehrfache Person, fertigt seine Manifeste mit dem Prädikat Wir aus, gleich andern gekrönten Häuptern Europa’s, und giebt dem undankbaren Deutschland auf solche Art den Maaßstab der Verehrung, welche er sich selbst zu zollen gerecht genug ist.
Da ich mich nun zu seinen eifrigsten Verehrern zähle, und sich meines Wissens, ausser einer anonymen Stimme in einer gewissen Zeitschrift, (einer wahren Stimme in der Wüste) noch immer keiner findet, der das deutsche Volk auf seine Pflichten verweiset, so will ich denn mit Gott versuchen, was meine schwache Feder vermag.
Zwar ruft mir mein guter Dämon etwas unheimlich zu: Laß das bleiben! Wie? Unsinniger ! schrecken dich nicht Schlegels und Merkels blutende Häupter, am Triumphthore des Unüberwindlichen warnend aufgesteckt? – Schreckt dich nicht das unselige Schicksal der zahllosen Verwegenen, die unter den Streichen des Furchtbaren fielen? Hat er nicht jüngst noch die rächende Nemesis selbst mit Arrest belegt? – Aber was will ich denn? – Ich will ja dem großen Manne nur mit der Weihrauchpfanne, nicht mit Waffen zu Leibe gehen. Daß mich Gott vor solchem Attentat bewahre! – Also frisch an’s Werk!
Das Volksdenkmal für den Herrn von Kotzebue bestehe in einer wenigstens 77 Fuß hohen Säule von Marmor, oder doch von Granit oder mindestens von Holz mit marmorirtem Papier bekleidet, gleich den Theaterpyramiden. Diese Säule ruhe auf einem Fußgestell, dessen Gesims von vier Caryatiden getragen wird. Die eine dieser Caryatiden stelle den Doctor Bahrdt mit der eisernen Stirne vor, die andre die Freimüthigkeit, welche sich expektorirt, die dritte den Menschenhaß, die vierte aber die Reue, leise Anspielungen auf die erstgebornen Kinder der Kotzebueschen Laune, denen er seine schönsten Lorbeeren dankte. Als Simsköpfe möge ein Löwenhaupt, als Sinnbild des Heldenmuthes, ein Bockshaupt, als Sinnbild des tragischen Dichtergenies, das seine üppige Zeugungskraft an dem Gefeierten so mächtig bewährte, ein Eberhaupt, als Sinnbild der epikurischen Derbheit und des aristophanischen Muthwillens, welche in seinen Lustspielen vorherrschen, und ein Rhinozeroshaupt als Sinnbild der wohlgepanzerten, hieb- und stichfesten Charakterstärke, an den vier Ecken des Gebälkes hervorschauen. Jedoch stelle ich anheim, dem Eberkopf den Kopf eines Rehbocks zu substituiren, als Anspielung auf eins seiner beliebtesten Lustspiele: der Rehbock, welches eigentlich nichts anders, als ein Spanferkel in einer pikanten Brühe ist. Die Säule selbst zeige die Thaten unseres Helden in erhobener Arbeit und ununterbrochener Folge gleich den Thaten des Herkules – Und wahrlich! wenn ich in dem weiten Gebiete der Geschichte umherblicke, so wüßte ich nicht, welcher Held einen Vergleich mit Kotzebue aushielte, als jener göttergleiche Sohn des Jupiter und der Alkmene, der mit dem Ruf seiner Großthaten den Erdkreis erfüllte. Die Aehnlichkeit zwischen beiden ist so groß, daß das Leben unsers literarischen Herkules gewissermaßen eine durchgeführte Parodie von dem Leben jenes mythologischen Heros zu seyn scheint.
Ich will nur einige der hervorstechendsten Arbeiten des Herkules anführen, welche von Kotzebue parodiert worden sind, und auf seinem Denkmal bildlich parodiert werden können.
Der Kampf des Herkules mit dem nemäischen Löwen.
Wem dringt sich hier nicht jener furchtbare weimarsche Löwe auf, welcher von unserem Helden nach einem Kampfe auf Leben und Tod in dem alten Freimüthigen erlegt wurde? Zwar bis zum wirklichen Abhäuten kam es eben nicht, wie nach Ueberwindung des nemäischen Löwen; jedoch gewissermaßen zum moralischen Abhäuten; denn Herr von Kotzebue erschien seit jener Zeit mit einem wahren Leuenantlitz, dessen Anblick Schrecken und Grauen in dem Felde der Literatur verbreitete. Dies that zwar auch jener äsopische Held, welcher gleichfalls in der Löwenhaut debutirte, und es läßt sich voraussehen, daß Herr von Kotzebue diese untergeordnete Rolle aus Großmuth Mir zutheilen werde. Aber ich bin zu demüthig, als daß ich mich je mit den Feldzeichen des Herkules schmücken sollte, und fühle, daß ich gegen den Herrn von Kotzebue nur ein winziges Ichneumon im Verhältniß zu dem gewaltigen Krokodill bin.
Der Sieg über den erymantischen Eber.
Wem fällt hier nicht jener rüstige literarische Kämpfer ein, dessen Zahn unserem Helden so tiefe Wunden beibrachte? Doch wer kann den Unsterblichen widerstehen? Der Löwenbändiger packte ihn mit eiserner Faust, und trug ihn, wie einst Herkules, zum Entsetzen des Eurystheus, den erymantischen Eber, lebendig auf seinen Schultern davon, dergestalt daß der elegante Schildknappe des Gegners darüber fast zu einer Bildsäule erstarrte,
[169/170]
Der Kampf mit dem cretensischen Stier.
In des Herrn von Kotzebue’s Heldengeschichte kommt noch ein anderer Heros vor, zwar klein von Körper, aber groß von Geist, dessen Hörnern mancher Wagehals unterlag. Auch dieser mußte seiner zermalmenden Uebermacht weichen, und unser Held opferte ihn auf dem Altar seines Ruhmes, indem er ihn in einem ächt aristophanischen Schwank so zu sagen moralisch erdroßelte.
Herkules Kampf mit den Stymphaliden,
jener ungeheuren Raubvögel mit ehernen Füßen, Schnäbeln und Klauen, welche die Gegend um den See Stymphalis verheerten. Wer könnte dies anders seyn, als die Rezensenten, welche in großen Heeresmassen gegen unsern Herkules zu Felde zogen? Aber er erlegte sie, und behauptete das Feld, das heißt die Bühne, auf welcher wir uns noch täglich an seinen Meisterwerken dankbar ergötzen, jedoch mit dem wohlgemeinten und ziemlich allgemeinen Wunsche, daß es dem großen Manne beliebt haben möchte, dieses eigentliche Feld seiner Großthaten nie zu verlassen, und das Feld der Politik mit seinen Theatercoups zu verschonen.
Die Ausmistung des Augiasstalles.
Ohne Zweifel ist dies der große Stall der Literatur, den unser Held mit herkulischem Eifer ausfegt, um das ästhetische Feld mit fremden Kehrigt zu düngen.
Die Entwendung der goldenen Aepfel aus den Gärten der Hesperiden.
Dies sind offenbar die goldenen Früchte des Genies, welche Herr von Kotzebue vielleicht reichlicher als irgend ein Musengünstling seit dem Sänger der Iliade in den Hesperidengärten der Dichtung pflückte, und dies ist sicher eines seiner erstaunlichsten Wunderwerke, zumal in Deutschland.
Die Entführung des Cerberus aus der Unterwelt.
Unser Herkules ist seit einiger Zeit rühmlich bemühet, das dem Orkus entstammte dreikopfige Ungeheuer, welches die unumstränkte Herrschergewalt, den Feudalismus und den Geistesdruck auf dem Rumpfe trägt, aus der Finsterniß zurück zu führen. Dies hat die Zahl seiner Verehrer mit Einemmal verdoppelt, und ihm tausend neue Herzen gewonnen, wozu denn auch dieses gehört, welches jetzt von Gefühlen der Bewunderung überquillt.
(Der Beschluß folgt.)
[178]
Der Kampf des Herkules mit der lernäischen Hydra.
Gewiß war dies einer der schwersten Kämpfe, welche
[179/180]
jener Göttersohn zu bestehen hatte, weil das Ungeheuer Verderben aus 100 Köpfen sprühte, deren einer unsterblich war, und verursachte, daß statt jedes abgehauenen Kopfes sogleich zwei neue hervorwuchsen. – Unbedenklich ist dies der neueste Kampf unsers Helden mit dem Zeitgeiste, dieser vielköpfigen Hydra, welcher er in seinem literarischen Wochenblatte mit heldenmüthiger Tapferkeit zu Leibe geht. – Wir aber, seine unzähligen Bewunderer, stehen, des Ausganges harrend, mit weitoffenen Augen zur Seite, und zittern um des Helden theures Haupt, indem wir bei allem Vertrauen zu seiner Heldenkraft, doch unsre Besorgniß nicht verbergen können, es möchte ihm in der Hitze des Kampfes der Lorbeer vom Haupte und die Löwenhaut von den Schultern fallen. Und wiewohl der Zeitgeist keine Windmühle ist, will es uns dennoch an jenes unglückliche Windmühlengefecht mahnen, welches der launige Spanier so unvergleichlich besungen hat. Aber nur Muth gefaßt! Wenn alle Stränge reissen sollten, hilft sich Herr von Kotzebue, nach seiner schlauen Strategie, mit einem bonmot oder Theatercoup, macht den Zuschauern einen skurilen Sprung vor, und zieht sich mit einer Posse im Geschmack der Expektorationen oder des Garlieb Merks aus der Verlegenheit. Schon hat er mit einem bonmot den Eingang gemacht, indem er dem Gegner, der sich doch kräftig genug ausgesprochen hat, auf die kurzweiligste Art ins Gesicht sagt, daß derselbe sich bloß einbilde zu existiren, eigentlich aber gar nicht vorhanden sey. – Witziger Kotzebue! der den Riesen an dem er nicht heraufreichen kann, brevi manu für todt erklärt.
Ich habe dem Publikum einst eine Circularverordnung des Dey von Algier mitgetheilt, worin er der Gensd’armerie zu Pferd und Fuß befahl, Jagd auf den sogenannten Zeitgeist zu machen, der in dem beigefügten Steckbrief genauer abgeschildert und signalisirt wurde. Herr von Kotzebue und sein Theseus, der östreichische Beobachter, dieser hochweise Völkervormund, nebst einigen neuen Lobrednern der guten alten Zeit der Corporalherrschaft, werden jetzt die Arbeit unternehmen, das Ungeheuer lebendig oder todt einzufangen und einzuliefern. – Und sollte es mit Gottes und dieser beiden Herren Hülfe in unserm lieben Vaterlande noch dahin kommen, daß das politische Gedankenmünzen ein ihnen ausschließlich übertragenes Monopol wird, und niemand sich unterstehen darf, eine Meinung auszugeben, welche nicht mit dem Stempel jener beiden Oberwardeine bezeichnet ist: dann wehe dir furchtbares Ungeheuer sammt deinem unsterblichen Kopfe! – –
Ausser den zwölf Hauptarbeiten des Herkules hat die Geschichte noch eine ganze Reihe Nebenthaten aufgezeichnet, die er so zu sagen spielend und aus bloßer Liebhaberei zu Stande brachte. Hierzu gehört unter andern sein Kampf mit den Centauren, seine Theilnahme an dem Argonautenzuge und seine Defloration der funfzig schönen Töchter des Königs Thespios in Einer Nacht, wodurch er sich eine zahlreiche Nachkommenschaft erweckte. – Von einem Kampfe des Herrn von Kotzebue mit den Centauren weiß man zwar nichts, wohl aber von einem Lapithenkampfe. Wenn man nemlich Lapithen von lapis (der Stein) ableitet, so sind darunter offenbar seine neuesten Kämpfe mit den Turnern zu verstehen, deren einer ihm in der Hitze des Gefechts einige Wunden beibrachte, welche zum Glück noch der Glaser zu heilen vermochte. – Hier ruft mir mein warnender Genius wiederum zu: Wehe dir Unsinniger! Auch Du wirst die Zahl seiner Nebentriumphe vermehren, auch Dich wird er aus purer Dankbarkeit im Vorbeigehen ein wenig – todtschlagen, wie jüngst die kühne Hippolyte, die Amazone Fanny T. in seinem literarischen Wochenblatte. Nicht doch! Eines solchen Undankes ist der große Mann nicht fähig. – Wenn es aber so seyn muß: nun denn! ich ergebe mich in mein Schicksal, und lasse für diesen Fall hier, wie an der Denksäule, einen Platz offen, wo die Muse der Geschichte mir einen Leichenstein setzen kann. – – – – – –
Giebt es eine wohlfeilere Art, seinen Namen der Vergessenheit zu entziehen, und selbst ein wenig von der Unsterblichkeit zu profitiren, als indem man von den Händen eines Unsterblichen fällt? Auch hat man ja Beispiele von Scheintodten, die wieder auflebten, und noch bedeutende Lebenszeichen von sich gaben. Vielleicht begiebt sich dasselbe auch mit mir.
Der Argonautenzug wurde bekanntlich unternommen, um das goldene Fließ zu erobern. Wenn es nicht der Orden des goldenen Fließes ist, wornach Herr von Kotzebue strebt, seitdem er mit seinen argonautischen Gefährten auf den Hafen der Fürstengunst lossteuert, so ist es wahrscheinlich ein andrer Gold-Magnet, und ich gratulire
[181/182]
ihm schon im voraus zu der glücklichen Einfahrt in den Hafen von Colchis.
Was endlich die besagte Defloration betrift, so ist es in der That erstaunlich, wie auch in Hinsicht dieser herkulischen Zeugungskraft Herr von Kotzebue sein hohes Vorbild parodirt hat. Denn was gleicht seiner Fruchtbarkeit als Schriftsteller? Schon Mahlmann hat ihm in seinem Herodes deshalb einen Lorbeerkranz gewunden:
,,O Viertelsmeister! Deine Fruchtbarkeit
Uebertrift alle meine Erwartung weit.“
Seit dieser Zeit aber hat sich dieselbe noch zehnfach herrlicher entfaltet. – Zwar sind es nicht 50 Königstöchter, an denen sie sich bewährte, (wenigstens ist der Welt nichts davon bekannt geworden) aber einige Göttertöchter, nemlich die Musen, mit denen er jedoch eine weit zahlreichere Nachkommenschaft zeugte, als es je dem Herkules gelang. Besonders hat er mit der comischen Muse ein recht saftvolles und kräftiges Heraklidengeschlecht erzielet, auf welchem unsre Blicke mit Wonne verweilen. Gern verzeihen wir diesen Musenkindern die kleinen genialen Bocksunarten, worüber die Grazie zuweilen erröthet, im Betracht der großen Vollkommenheiten, welche uns an ihnen entzücken, und huldigen ihm deshalb willig mit dem Beinamen des Unersetzlichen. Was hingegen die tragische und historische Muse betrift, mit denen er eine kleine Nebenliebschaft unterhielt, so haben einige Stymphaliden ein Gekreisch erhoben, daß er ihre Umarmungen mit Gewalt erzwungen haben müsse, weil die lieben Kindlein etwas unvollkommen gerathen wären. – Aber die Sache hat offenbar einen andern Grund. Die Musen sind Frauenzimmer, folglich eifersüchtig, und wer der einen huldigt, darf nicht ungestraft mit der andern buhlen. So kam es denn auch, daß die comische Muse sich für die an ihr verübte Untreue rächte, und seine Abschweifungen bei der tragischen Schwester, durch Apollo’s Macht, mit einigen Wasserköpfen strafte.
Auch dies dürfte ein weites Feld für den Bildner seyn, der ihn einst als Hercules Musagetes verewigt.
Nun aber bleibt uns noch übrig, dem Standbilde des Helden selbst einen würdigen Platz auf unserem Denkmale anzuweisen. Ich schlage deshalb vor, ihn in dreifacher Lebensgröße auf die Spitze der Säule zu stellen, nemlich von Goldblech, und zwar dergestalt, daß er gleich einem Wetterhahne sich nach dem Winde drehe. – Das Schwerdt des Witzes halte er in der rechten, und das Banner der gesunden Vernunft *) in der linken Hand.
*) Die gute Dame soll dem Vernehmen nach heuer etwas an Altersschwäche leiden. – Siehe unter andern die neueste Lobrede auf den Adel, woraus wir mit einemmal zu unsrer Verwunderung erfahren, daß Er es eigentlich allein ist – dem wir alle die Wunderdinge danken, die uns das gegenwärtige Heil brachten.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Rolf Haaser (28. März 2024). Satirische Keulenschläge gegen Kotzebue: Theodor Heinrich Friedrichs „Vorschlag zu einem Volksdenkmale für den Herrn von Kotzebue“ (1818). Kotzebue International. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/w4ll