August von Kotzebue vs. Gall, oder: Erlaubt ist was gefällt? 5. Etappe
Gastbeitrag von Frieder Sondermann (Sendai, Japan)
Übersicht
1. Etappe: Historische Vorgeschichte zum Stoff des Lustspiels
2. Etappe: Entstehung und die ersten Aufführungen (Jerlep und Berlin)
3. Etappe: „Die Organe des Gehirns“: Aufführungen
4. Etappe: Zu August Gottlob Eberhard – Gall in Hamburg
5. Etappe: Sturm im Wasserglas der Wiener Theater-Zeitung
6. Etappe: Zu Georg Ludwig Peter Sievers aus Braunschweig
Sturm im Wasserglas der Wiener Theater-Zeitung
Wie in Berlin und Hamburg gehörten auch die Wiener Bühnen zu den berechtigten Frühempfängern des Manuskripts Die Organe des Gehirns. Schon ein flüchtiger Blick auf die Aufführungsdaten bis zum Jahresende 1805 belegt, dass das Publikum von diesem Werk positiv eingenommen war. Es gab keine negative Kritik, die den Erfolg hätte hemmen können. Selbst in einem privaten Brief des Schauspielers Friedrich Karl Sannens (1751-1849) an den Berliner Theaterdirektor August Wilhelm Iffland geäußerte Bedenken wegen der Hinterlist Kotzebues gegen seinen Freund Gall finden sich nicht in öffentlichen wiener Blättern wieder. Sannens schreibt (Wien, 4. November 1805), er habe die Aufführung von Kotzebues Die Organe des Gehirns im Hoftheater vergessen zu erwähnen.
„Man sagt, dass man kein Feind Kotzebues seien dürfe, wenn er seine Freunde so schlecht behandle. Kotzebue soll noch vor Kurzem ein Lobredner von Gall gewesen sein. Das Stück habe gefallen, Koch habe gut gespielt.“[1]
Aufschlussreicher als diese Berichterstattung selber ist es, einen Blick in das verschlungene Netzwerk der internationalen Meinungsbildung durch „Spione“ an Theatern werfen zu können.
Von offizieller Regierungsseite mochten in Wien weiterhin Bedenken gegen Galls Lehre bestehen – aber auch durch die Verulkung im Lustspiel konnte Gall ja in seiner Wissenschaftlichkeit untergraben werden, was den Leugnern seiner Thesen zupass kam. Und die Gegner Kotzebues in Theaterkreisen hatten ihre Beschwerden gegen den ungeliebten ehemaligen Theaterdirektor Kotzebue nicht vergessen.[2] Wiener Presseberichte befassten sich jedoch anfangs nicht kritisch mit dem neuen Lustspiel.[3] Das mag mit daran gelegen haben, dass die politische Welt durch Napoleons Besetzung von Wien am 14. November 1805 auf den Kopf gestellt wurde. Bis zum diktierten Freundschaftsvertrag Ende Dezember war Kotzebues Die Organe des Gehirns vom Spielplan verschwunden, tauchte erst am 21. Januar 1806 wieder auf.
Wie schnell aktuelle Einsprengsel zum Zeitgeschehen in den Theater-Dialogen veralten konnten, mag an einem simplen Beispiel demonstriert werden. Hellsterns Aufruf zum Angriff gegen den verblendeten Baron von Rückenmark (III. Akt, 6. Szene) beginnt in der leipziger Originalfassung von 1806 mit folgenden Worten:
„Wir befinden uns hier in gleicher Noth, folglich schließen wir eine Off- und Defensiv-Allianz, unter der gewöhnlichen Bedingung, daß kein Theil ohne den Andern Friede mache. Wir können es übrigens damit halten, wie wir wollen, denn Alliirte bleiben sich nur so lange treu, als sie einander brauchen. Jetzt flugs einen Operationsplan entworfen.“[4]
Das ließ sich bei der Niederschrift im Sommer 1805 ohne weiteres auf die politische Situation beziehen, ob nämlich Österreich im Kampf gegen Napoleon sich auf ein Zweckbündnis mit Russland einlassen solle oder nicht. In den beiden ersten wiener Druckfassungen von 1807 und 1809, die von Wallishausser verlegt wurden, sind diese verfänglichen Passagen zwar auch abgedruckt, aber ohne den Treuehinweis und zusätzlich handschriftlich vom Souffleur gestrichen, weil das kriegerische Geschehen längst neue Realitäten geschaffen hatte.

Als Quelle dafür dienen die – ein Glücksfall – handschriftliche Notizen enthaltenden Soufflierbücher von Wien und Brünn. Aufschlussreich werden die Texteingriffe durch Streichungen und Textänderungen. Hier lässt sich beispielsweise zeigen, dass auch die Namengebung der sechs Schädel berühmter Franzosen in kriegerischen Zeiten nicht problemlos war (III. Akt, 11. Szene). Voltaire war sakrosankt, wurde allerdings von Kotzebue aus einem „Negerschädel“ metamorphisiert. In Wien wurde der Mohr in Rabelé=Rabelais verwandelt. Der tabuisierte Robespierre-Schädel war im echten Leben ein Quäker gewesen und wurde bei Kotzebue erst zu Cartouche, dagegen in der „k. k. Version“ zum Schinderhannes umgemünzt. Auch ist auffällig, dass etliche der aus Kotzebues Feder stammenden misogynen oder leicht frivolen Passagen in österreichischen Aufführungen ersatzlos gestrichen wurden. (Abb. 1)
Doch gute Schauspieler vermochten es, ein nicht länger taufrisches Stück dem Publikum weiterhin schmackhaft und sehenswert zu präsentieren. Das wird belegt durch die Tatsache, dass der Schauspieler Friedrich Baumann (1763-1841) die Rolle des Peter Gutschaaf so überzeugend zu gestalten wusste, dass er mittels eines Kupferstiches von Philipp von Stubenrauch (1784-1848) in Erinnerung gehalten wurde. (Abb. 2)[5]

Blatt aus: „Auswahl schöner Costumes für Theater- und Ball-Anzüge gezeichnet von Ph. von Stubenrauch“ (Wien und Triest: Geistinger, o. Dat. [1807]).
Theatermuseum, Wien, Digitalisat: www.theatermuseum.at/de/object/1201032/
Doch im Juni 1806 erfolgte etwas ganz Unvorhergesehenes: Die neugegründete Wiener Theater-Zeitung lieferte sofort in der ersten Nummer eine heftige Attacke auf Kotzebue durch einen sich der Signatur L. –mn–r. bedienenden Einsender. Ob sich dahinter ein wiener oder berliner Gegner Kotzebues verbarg, wurde nicht deutlich. An einer Abrechnung mit dem schon lange verabschiedeten ex-Theaterdirektor – durch Heinrich Blümner, Joseph Richter oder den Zeitschriftenherausgeber Adolf Bäuerle – hatten nach sieben verflossenen Jahren nicht so viele Personen ein je eigenes (Werbe- oder Rache-)Interesse. Wo als Reaktion darauf von „undeutsch“[6] die Rede ist, könnte man den Verfasser in August Wilhelm Schlegel vermuten, der 1806 mit Madame de Staël von Coppet aus durch Europa reiste und noch dies oder jenes Hühnchen mit Kotzebue zu rupfen hatte, denn in zwei Kritiken wird ein spöttisches Zitat aus Schlegels Triumphbogen und Ehrenpforte (1801) als Vorspann gewählt. Das Image Kotzebues als Napoleon-Gegner war zu diesem Zeitpunkt noch nicht so stark ausgeprägt wie in den folgenden Jahren, also dürfte es sich hier auch nicht um einen Stellvertreterkrieg gegen seine anti-französische Propaganda handeln. Der bald offiziell eingesetzte Herausgeber dieser Zeitschrift war Adolph Bäuerle, und er stellte schleunig dem Anti-Kotzebue-Artikel seine mäßigende Stimme entgegen, ebenso wie ein gewisser Anton Fr–d und Georg Radl – Kotzebue verteidigend – den Anschuldigungen widersprachen.[7]
Ein Argument in den anfänglichen Kritikpunkten des Herrn L. –mn–r. verdient wohl doch, genauer bedacht zu werden:
„Ohne mir es anmaßen zu wollen Herr v. Kotzebue zu belehren oder zurechtzuweisen will ich hier nur meine Meinung mittheilen: Gall trug unter andern in seinen Vorlesungen vor, daß den Kotzebui’schen Kindern ein Organ, und wenn ich nicht irre, jenes des Witzes fehle. Freylich konnte Gall kein größeres Verbrechen begehen, als den Kindern etwas absprechen, worauf sich der Vater am meisten zu Gute thut, ein solches Verbrechen konnte er nicht ungeahndet hingehen lassen, und um Galln zu züchtigen, schien er dieses Stück geschrieben zu haben.“[8]
Ob Kinder hier im wörtlichen Sinn gemeint sind, kann – so unwahrscheinlich es auch erscheint – nicht ausgeschlossen werden. Eher handelt es sich im übertragenen Sinn um die Geistesprodukte Kotzebues als „Kinder seiner Laune“. Nirgends sonst wird dieser auf persönliche Kränkung zurückgeführte Grund für die Entstehung des Lustspiels erwähnt. Hier ginge es dann um ein Revanchefoul. In den etwas verschleiernden Entgegnungen von Bäuerle und von Anton Fr–d[9] wird nun der Spieß scheinbar umgekehrt: Nicht Kotzebue ist treulos, sondern den vorausgehenden Beleidigungen durch Gall wird die Schuld an dem Streit in die Schuhe geschoben. Man riecht förmlich die auf Sparflamme simmernde Gerüchteküche Berlins, wo sich ja Romantiker und Kotzebuefreunde belauerten.
In dieser scharfen Kritik ging es weniger um Gall und seine dem Spott ausgesetzte Lehre als um Kotzebue selber, d.h. seine Überheblichkeit, um sein Lustspiel als niederträchtiges Pasquill, dem literarische Qualitäten wie Neuheit und wahre Charakterzeichnungen wegen der zahlreichen „Kotzebuismen“ abgingen. Den Schluss bildete eine ironische Empfehlung: Kotzebue möge sich Iffland als Vorbild für guten Stil zum Muster nehmen. Das war starker Tobak und man konnte erwarten, dass Kotzebue selber zum Gegenangriff antreten würde, wie er das immer wieder gegen die Romantiker getan hatte. Doch seine in der Nummer 5 vom 1. August 1806 erscheinende „Supplik an die Herren Theater-Critiker“ ist seltsam schwach und unspezifisch. Er beschwert sich nur, dass die Critiker alle neuen Stücke schon „im Vaterleibe ermordeten“ und dass er hoffe, künftig vom Anblick der „entfleischten Kinder“ verschont zu werden.[10]
Sein anfänglicher Kritiker L. –mn-r. setzte keine zehn Tage später nach und bezichtigte ihn, in seiner Übersetzung des Lustspiels Der Gefangene dessen französische Quelle verschwiegen zu haben, um selber die „Ehre der Erfindung einzuärndten“.[11] Also auch hier der Vorwurf des Plagiats gegen die so überreichlich sprudelnden Quellen und Inspirationen kotzebuescher Lustspiele, wovor Kotzebue die Wiener verschonen möge. Verwunderlich ist der Zeitpunkt der Rüge, da die Uraufführung gerade dieses Lustspiels und die Aufführung in Wien bereits mehr als sieben Jahre zurücklagen.
Als pro-Kotzebue ausgerichtet kommentiert das wiener Allgemeine Theater-Journal im Sommer 1806 das bisherige Geplänkel als Misshandlung der erbärmlichsten Art wie folgt:
„Kotzebue hat in mehreren Zeitungen die Absicht dieses Stückes erklärt, und dadurch seine und Galls Ehre gerettet; dennoch wird er mißverstanden, und man will ihn zurechtweisen, der uns Geschmack für’s Theater gelehrt, dem Deutschland vorzüglich ein blühendes Theater verdankt. Man wirft ihm vor, daß er sich nicht nach Iffland bilde; so fahre denn hin, du gepriesene Originalität! Schlegels melancholische dunkle Lehren sind das höchste Ziel der Kunst.“[12]
In dem immer noch unter Garlieb Merkels Redaktion erscheinenden Freimüthigen wird dann in Nummer 194 vom 27. September 1806 ein aus Wien eingesandter Brief (datiert: 13. September) abgedruckt, der das Elend dieser Querelen zum Ausdruck bringt:
„Wenn Hr. von Kotzebue einmal seine armseligsten Gegner kennen lernen will, so mag er sich die neue, bei Geistinger in Wien erscheinende Theaterzeitung kommen lassen. Er wird daraus bei Gelegenheit einer elend und undeutsch geschriebenen Recension seiner Organe des Gehirns, mit viel Erbauung vernehmen, daß es unverzeihlich sey über ein System zu spotten (?), […].“[13]
Der in Estland lebende Verfasser des Lustspiels hätte über den noch von Garlieb Merkel bis zum Herbst 1806 geleiteten Freimüthigen eine schärfere Verteidigung lancieren können, aber dann rückte die Weltpolitik wichtigere Themen in den Vordergrund, wodurch die Gall-Kritik in den Hintergrund gedrängt wurde. Durch seine fortdauernde Mitarbeit an Journalen im Baltikum (u.a. „Ruthenia“) wie weiterhin in „seinem“ Freimüthigen[14] hätte Kotzebue wohl kaum Schwierigkeiten gehabt, ein solches Sprachrohr zu benutzen. Erstaunlich bleibt, dass sich der sonst so streitfreudige August von Kotzebue diese Chance entgehen ließ. In der Wiener Theater-Zeitung findet sich am Jahresende in Nummer 22 vom 3. Dezember 1806 nur noch ein Artikel Kotzebues unter dem Titel „Beweis, daß Herr von Göthe kein Deutsch versteht“.[15] Da war die Karawane mit neuen Kotzebue-Werken aber schon weitergezogen. Oder Kotzebue hielt seine literarischen Gegner einfach für nicht satisfaktionswürdig.
[Ende der 5. Etappe. Fortsetzung folgt.]
[1] Hier zitiert nach der durch Klaus Gerlach herausgegebenen digitalen Edition: Brief von Friedrich Karl Sannens an August Wilhelm Iffland, Wien, 4. November 1805, Montag (Regest), in: August Wilhelm Ifflands dramaturgisches und administratives Archiv. Digitale Edition, hg. v. Klaus Gerlach. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. Version 14 vom 09.05.2023. URL: https://iffland.bbaw.de/v14/A0008519 (20.03.2024).
[2] Siehe dazu Bärbel Fritz, „Kotzebue in Wien: eine Erfolgsgeschichte mit Hindernissen,“ in: Fremdkulturelles Repertoire am Gothaer Hoftheater und an anderen Bühnen, hg. v. Anke Detken, Thorsten Unger, Brigitte Schultze und Horst Turk. (Forum Modernes Theater; 22). Tübingen: Gunter Narr, 1998, S. 135-153.
[3] Soweit in der Zeitschriftensammlung der Datenbank ANNO der Österreichischen Nationalbibliothek erfassbar.
[4] Schon zu Lebzeiten von Kotzebue gab es verschiedene deutsche Ausgaben, die sicher nicht alle bei Kummer erschienen sind. Hier zitiert nach der ursprünglichen Ausgabe: Leipzig, Kummer 1806, S. 124f. – In beiden wiener Druckversionen der Regiebücher befinden sich die Streichungen auf S. 82 (III. Akt, 6. Szene): Wien 1807 (Regiebuch, Theaterdirektion Brünn) – ganz gestrichen; Wien 1809 (Regiebuch für Costenobles Gastspiel) – gestrichen außer „Wir befinden uns hier sämmtlich in gleicher Noth“.
[5] Im Katalog der Sammlung des Theatermuseums Wien datiert auf ca. 1813. Richtiger wäre 1807. Das Bildwerk wird schon im August 1807 in den Annalen der österreichischen Literatur (Intelligenzblatt, Sp. 92) mit Kommentar besprochen: „Ist ein treffliches Stück in seiner Art, voll Leben und komischer Kraft. Es bedürfte nur eines Lichtenberg, der hierzu den Text schrieb.“ („Costüme der kaiserl. National- und der andern privil. Theater in Wien“. 2 Hefte. Wien bey Joseph Geistinger 1807, 1. Heft, Nr. III).
[6] Der Freimüthige, Nr. 194 (27. September 1806), S. 259 (siehe unten Anm. 13).
[7] Wiener Theater-Zeitung, Nr. 9 (11. September 1806), S. 130-131, sign. B[äuerle], fortgesetzt als „Recension über die Recension…“ (Ebd., S. 131-134, sign. Anton Fr-d.); Wiener Theater-Zeitung, Nr. 10 (17. September 1806), S. 145f.: „Uiber Theater-Critik“ (sign.: Georg Radl, der ehemalige Schiffer).
[8] Wiener Theater-Zeitung, Nr. 1 (1. Juli 1806), S. 5-7 (sign.: L. –mn–r. [= Blümner?]).
[9] Wiener Theater-Zeitung, Nr. 9 (11. September 1806), S. 130f. (sign. B.) und S. 131-134 (sign.: Anton Fr–d).
[10] August von Kotzebue, „Supplik an die Herren Theater-Critiker“, in: Wiener Theater-Zeitung, Nr. 5 (1. August 1806), S. 65f. (sign.: Kotzebue).
[11] Wiener Theater-Zeitung, Nr. 6 (10. August 1806), S. 91f. (sign.: L. –mn–r).
[12] Allgemeines Theater-Journal, Heft 7 (1806), S. 220-221.
[13] Der Freimüthige. Ernst und Scherz, Nr. 194 (27. September 1806), S. 259.
[14] Die Zeitschrift erhielt 1808 den Titel Der Freimüthige, oder Berlinische Zeitung für gebildete, unbefangene Leser. Ihr Redakteur nach Merkels Abgang wurde nun der junge Friedrich August Kuhn (1784-1829).
[15] Wiener Theater-Zeitung, Nr. 22 (3. Dezember 1806), S. 145-147. – Neuausgabe: Kotzebue, Ausgewählte Kleine Prosa, hg. v. Fabian Mauch. Hannover, Wehrhahn, 2020, Bd. 2, S. 16-20.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautor*in (24. Februar 2024). August von Kotzebue vs. Gall, oder: Erlaubt ist was gefällt? 5. Etappe. Kotzebue International. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/w4hu