„Prost Neujahr!“ August von Kotzebue an den Weimarer Verleger Hoffmann
Brief von August von Kotzebue aus Mannheim, vom 31. Dezember 1818 an Johann Wilhelm Hoffmann,[1] Buchhändler und Verleger in Weimar
Quelle: Stadtarchiv Mannheim, Kleine Erwerbungen 12, Nr.12 (Das Manuskript wurde vom Stadtarchiv Mannheim im Dezember 1954 aus Berliner Privatbesitz erworben).
Editorische Notiz: Die Transkription des Briefes erfolgt diplomatisch und wurde von Rolf Haaser erstellt. Der Text wird nach der Handschrift vollständig wiedergegeben. Die historische Schreibweise und die Abkürzungen wurden beibehalten, die Zeilenumbrüche wurden aufgelöst, der Seitenumbruch ist durch „/“ gekennzeichnet.

Digitalisat SLUB Dresden: http://digital.slub-dresden.de/id390909319-18180100/3
M. d. 31sten Decbr. 1818.
Ich danke herzlich für Ihren ausführlichen Brief vom 23sten dieses. Beyfolgend Mscpt zu wenigstens 6 Nummern, dagegen werde ich nun auch nicht eher als in 3 Wochen wieder etwas schicken. Kleinigkeiten ausgenommen, die sich nicht aufschieben lassen.
Ich bin es sehr wohl zufrieden, daß mein alter Schulkamerad Stiebritz[2] die Correctur übernehme u. bitte, mich ihm bestens zu empfehlen. Mit der Redaction kann ich aber keine Änderung treffen.
Ich begreife nicht, warum Sie mir das Register zugesandt haben? Sie werden doch nicht verlangen, daß ich es noch einmal durchlesen soll? Es scheint mir besser eingerichtet zu seyn, als das meinige vom ersten Bande, folglich bin ich zufrieden, u. sende es nächstens mit Büchern zurück. Aber warum ist denn das Register zum 1sten Bande noch nicht gedruckt?
Der Preiß für die Persische Reise[3] ist nicht hoch in Hinsicht auf Ihre Kosten, aber er ist sehr hoch für den Leser der 13 Bogen empfängt. Wenn Sie nur keinen Schaden dabey haben.

Digitalisat: https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb10501936_00031_u001/1
Daß Sie mir alle Journale senden wollen, ist mir sehr lieb. Die lit. Zeitungen will ich gern bezahlen. Die Bibl. univ.[4] von 1818 brauche ich noch. Das Journal des Sçavans[5] wünsche ich doch auch künftig zu bekommen, da es mir viele interessante Artikel liefert. /
Sie haben immer noch vergessen mir Nrn 3 bis 12 des 1sten Bandes zu schicken, worum ich Sie längst bat. Es ist ein Defect eines Freundes in Rußland. Ich hätte unterdessen schon Gelegenheit gehabt die Blätter fortzuschicken. Am 2ten Bande fehlen mir selbst Nr. 32, 33, 34,35, die ich zwar habe, allein von Ihnen so schief beschnitten, daß es beym Binden einen Übelstand gäbe, weshalb ich bitte sie mir unbeschnitten zu schicken.
Daß die Parole[6] zurückgegangen, war mir doch verdrüßlich. Ich muß gestehen, daß ich geglaubt hätte, den 2ten Band nicht unter 1200 zu endigen, so wie ich beym dritten auf 1300 rechne.
Empfehlen Sie mich Ihrem Herrn Bruder[7] herzlich, und danken Sie ihm in meinem Nahmen für die viele Mühe, die er sich mit meines Sohnes Buche[8] in England und Holland gegeben hat.
Prost Neujahr!
Der Ihrige K.
Ancillon in Berlin hat kürzlich Essais philosophiques &c.[9] herausgegeben die ich zur Durchsicht wünsche, wie auch Gemeiner über den Ursprung der Stadt Regensburg.[10]
Es scheint in Weimar einerley zu seyn, ob mit der fahrenden oder mit der reitenden Post geschrieben wird, denn schon zweymal habe ich Ihren Brief und Ihr zugleich oder gar später abgegangenes Packet an Einem Tag erhalten.

Digitalisat GoogleBooks: https://books.google.de/books?id=MNtOAAAAcAAJ&hl=de&pg=PR1#v=onepage&q&f=false
[1] Johann Wilhelm Hoffmann (1777 – 1859) war ein Weimarer Verleger und Buchhändler. In seinem Verlag erschien die von August von Kotzebue gegründete und herausgegebene Zeitschrift „Das Literarische Wochenblatt“, um die es sich in dem hier vorgestellten Brief handelt. – Siehe zur Hoffmannschen Buchhandlung ausführlich: Fritz Fink, Johann Wilhelm Hoffmann. Der Buchhändler des klassischen Weimar, in: Beiträge zur Geschichte der Stadt Weimar, Heft 43/44 (1934), S. 1-20; Siegfried Seifert, „Commißorischer Debit“ statt „ewigem Verlagsrecht“. Die Hoffmannsche Buchhandlung, in: „Der entfesselte Markt“. Verleger und Verlagsbuchhandel im thüringisch-sächsischen Kulturraum um 1800, hg. v. Werner Greiling und Siegfried Seifert. Leipzig 2004, S. 59-106. Vgl. auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Hoffmann_(Buchh%C3%A4ndler) und https://de.wikipedia.org/wiki/Hoffmann%E2%80%99s_Buchhandlung (31.12.2023).
[2] Johann Barthold Stiebritz (1759-1824) war ein Schriftsteller und Pädagoge in Weimar und gehörte zu den Schulkameraden August von Kotzebues. Vgl. u.a.: Johann Barthold Stiebritz, Die Intelligenzblätterkunde für den nicht unterrichteten Privatmann, Weimar 1802. Digitalisat HAAB Weimar: http://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/epnresolver?id=1370874901 (31.12.2023).
[3] Moritz von Kotzebue (1789-1861), Reise nach Persien mit der Russisch Kaiserlichen Gesandtschaft im Jahre 1817. Weimar: Hoffmannische Hofbuchhandlung, 1819. Siehe zu diesem Buch des Sohnes August von Kotzebues: Anna Ananieva, Moritz von Kotzebue: Napoleonische Kriege und Gesandtschaft nach Persien (2/2), in: Kotzebue International, 28/03/2022, https://kotzebue.hypotheses.org/1190 (31.12.2023).
[4] Die „Bibliothèque universelle“ war eine wissenschaftliche und literarische Monatsschrift, die in Genf erschien. Vgl.: https://en.wikipedia.org/wiki/Biblioth%C3%A8que_universelle (31.12.2023).
[5] Das „Journal des sçavans“ war eine französische Literaturzeitschrift, die seit 1816 unter dem geänderten Titel „Journal des savants“ in Paris erschien. Vgl.: https://fr.wikipedia.org/wiki/Journal_des_savants (31.12.2023).
[6] Die Parole, d.h. hier: Bestellung, Anweisung für die Buchhandlung.
[7] Karl Hoffmann (gest. 1824), der ältere Bruder Johann Wilhelm Hoffmans.
[8] Es handelt sich um die Übersetzungen der „Reise nach Persien“ von Moritz von Kotzebue: Narrative of a Journey into Persia in the Suite of the Imperial Russian Embassy in the Year 1817. London: Longman, Hurst, Rees, Orme, and Brown, 1819. Siehe dazu (wie Anm 3.) und zum Digitalisat: https://kotzebue.hypotheses.org/1190 (31.12.2023); Reis naar Perzië met het Russisch Keizerlijk Gezantschap in den jare 1817. ‘s-Gravenhage [Den Haag]: Allart, 1819; Digitalisat GoogleBooks: https://books.google.de/books?id=MNtOAAAAcAAJ&hl=de&pg=PR1#v=onepage&q&f=false (31.12.2023).
[9] Fréderic [Johann Peter Friedrich] Ancillon, (1767-1837), Essais philosophiques, ou nouveaux mélanges de littérature et de philosophie, Paris : Paschoud, 1817. Digitaisat BSB München: https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10138098-5 (31.12.2023).
[10] Carl Theodor Gemeiner (1756-1823), Ueber den Ursprung der Stadt Regensburg und aller alten Freistädte, namentlich der Städte Basel, Strasburg, Speier, Worms, Mainz und Coelln: ein Beitrag zur allgemeinen teutschen Handelsgeschichte. Regensburg: Augustin, 1817. Digitalisat BSB München: https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11114030-9 (31.12.2023).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anna Ananieva (31. Dezember 2023). „Prost Neujahr!“ August von Kotzebue an den Weimarer Verleger Hoffmann. Kotzebue International. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/vf47