Die Studie “Geschichtchen für Töchter und für Söhne” beleuchtet die intertextuellen Verbindungen zwischen Kotzebue und Bouilly
In einem Themenheft der französischen Zeitschrift „Cahiers d’Études Germaniques“ veröffentlichte Julia Bohnengel vor knapp einem Jahr eine aufschlussreiche Studie, die die kinder- und jugendliterarischen Publikationen August von Kotzebues beleuchtet. Im Mittelpunkt steht dabei die Auseinandersetzung des Schriftstellers mit der französischen Literatur und speziell, mit den „Geschichtchen für meine Töchter“ (Contes à ma fille) von Jean-Nicolas Bouilly.
Nun steht der Aufsatz auch in der elektronischen Form zum Nachlesen frei zur Verfügung.
Julia Bohnengel “Geschichtchen für Töchter und für Söhne”, August von Kotzebues und Jean-Nicolas Bouillys Beiträge zur Literarisierung der Kinder- und Jugendliteratur zwischen Aufklärung und Biedermeier”, in: Cahiers d’Études Germaniques, 82 (2022), S. 181-200.
Elektronische Fassung des Aufsatzes: veröffentlicht online 12.10.2023:
URL : http://journals.openedition.org/ceg/15787
DOI : https://doi.org/10.4000/ceg.15787
Abstract:
August von Kotzebue (1761-1819), der meistgespielte deutschsprachige Dramatiker der Goethezeit innerhalb und außerhalb Deutschlands, importierte nicht nur im Bereich des Theaters französische Formen. Auch seine beiden einzigen kinder- und jugendliterarischen Publikationen sind von der Auseinandersetzung mit der französischen Literatur geprägt: 1811 legte er dem Publikum in einer freien Übersetzung Jean-Nicolas Bouillys Contes à ma fille (1809) vor, denen er 1812 einen Band mit Geschichtchen für meine Söhne folgen ließ. Bei Bouilly (1763-1742) sah er eine neue Form des unterhaltenden Kinderbuchs realisiert, junge Leserinnen und Leser durch die Erregung der Einbildungskraft zu erziehen. Der Aufsatz stellt Bouillys Contes à ma fille und Kotzebues Bearbeitung und Fortsetzung innerhalb der dynamischen Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur um 1800 vor, geht den vielfältigen Austauschbeziehungen zwischen Frankreich und Deutschland nach und zeigt, wie dieses literarische Feld Impulse zur Literarisierung und Fiktionalisierung sowie zur Ausdifferenzierung in Jungen- und Mädchenlektüre durch versierte und erfolgreiche Erwachsenenschriftsteller erhielt, die sich als Unterhaltungsschriftsteller für das ganze Publikum verstanden.
Das komplette Themenheft “Fictions morales à la fin du XVIIIe siècle. Traduction, diffusion, réception à l’échelle européenne” (https://doi.org/10.4000/ceg.15242) herunterladen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anna Ananieva (9. Dezember 2023). Die Studie “Geschichtchen für Töchter und für Söhne” beleuchtet die intertextuellen Verbindungen zwischen Kotzebue und Bouilly. Kotzebue International. Abgerufen am 22. März 2025 von https://doi.org/10.58079/qn3s