Der früheste bekannte Autograph August von Kotzebues
Die digitale Erfassung der Stammbuchsammlung der Herzogin Anna Amalia Bibliothek förderte ein Blatt zu Tage, das den frühesten bis jetzt bekannten Autografen Kotzebues enthält.
Das Stammbuchblatt enthält eine Landschaftsdarstellung und einen handschriftlichen Eintrag des damals sechsjährigen August Kotzebue. Die erinnerungsstiftende Widmung ist auf den 25. Januar 1768 datiert und richtet sich an den Inhaber des Stammbuchs, Christoph Heinrich Krüger (1747-1796/1797), einen Bruder von Kotzebues Mutter:
Dieses zeichnete zum Andenken seinem lieben Onkel
August Kotzebue
Weimar
den 25 Jan 1768
In der Mitte des unterzeichneten Stammbuchblattes befindet sich eine eigenhändige Zeichnung Kotzebues in Bleistift und Rötel, wobei es sich um die einzige bisher bekannte bildliche Darstellung von der Hand des offensichtlich vielseitig begabten jungen Weimarers handelt. Die Abbildung stellt eine pittoreske Landschaft dar, die im Vordergrund eine Häusergruppe mit einem Turm zeigt und den Ausblick auf eine entfernte, auf einem Hügel liegende Burgruine eröffnet. Die für einen Sechsjährigen bemerkenswert akribische Ausführung lässt den Schluss zu, dass Kotzebue bereits in seiner Kindheit über eine gewisse Fertigkeit im Zeichnen und einen auf optische Wirkung geschärften Blick verfügte.

URN: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:32-1-10017068325
Der Inhaber des Stammbuches, Christoph Heinrich Krüger, war wie auch seine ältere Schwester, Christiane Kotzebue (geb. Krüger 1736–1828), in Wolfenbüttel geboren und aufgewachsen. Sie zog 1758 zusammen mit ihrem Mann nach Weimer, als Levin Carl Christian Kotzebue (1727–1761) die Aufgaben eines Geheimsekretärs bei der Herzogin Anna Amalia übernahm. Bekannterweise folgten mehrere Angehörige der Kotzebue-Familie der früheren Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel nach Weimar, als sie den Herzog von Sachsen-Weimar geheiratet hatte. Auch eine weitere Schwester Krügers lebte in Weimar: Juliane Krüger (1743–1819) war die Gattin des Schriftstellers Johann Karl August Musäus (1735–1787).
Das Stammbuch, das in der Sammlung der HAAB aufbewahrt wird, legte Christoph Heinrich Krüger laut seinem eigenen Eintrag auf dem Vorsatz des Albums im Oktober 1764 an, als er in Jena das Jurastudium an der dortigen Universität aufnahm. Auf die ursprüngliche Funktion des Albums verweist auch die eingebundene gedruckte Abhandlung „Vom Werthe der akademischen Stammbücher“ hin. Der Eintrag des jungen August Kotzebue erfolgte bald nach dem Abschluss des Studiums Krügers, der Jena im November 1767 verließ und sich offensichtlich bei seiner Schwester in Weimar aufhielt.
Im späteren Verlauf seiner beruflichen Laufbahn diente Christoph Heinrich Krüger als Amtmann in Jena, erhielt 1791 den Rang eines Konsistorialrates und 1794 des sächsischen Hofrates. Seine Tochter Sophie Christiane Caroline Krüger heiratete den Theologen Johann Friedrich Krause (1770-1820), Bruder von Erdmuthe Nietzsche (geb. Krause, verw. Krüger 1778-1856), die als Großmutter des Philosophen Friedrich Nietzsche in der einschlägigen Forschung bekannt ist.
Mit dem Ehepaar Krause pflegten August von Kotzebue und seine Familie eine freundschaftliche Verbindung, sowohl in der Zeit als Johann Friedrich Krause als Domprediger in Naumburg lebte, als auch während seiner Einstellung als Theologieprofessor in Königsberg. Durch Besuche bei den Verwandten in Naumburg wurde Kotzebue zu seinem Schauspiel „Die Hussiten vor Naumburg“ (Leipzig: Kummer, 1803) angeregt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anna Ananieva (2. November 2023). Der früheste bekannte Autograph August von Kotzebues. Kotzebue International. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/qn3q