„Firlefanzens Mutter“ (1802) – Ein Brief von Christiane Kotzebue an Goethe und seine Antwort darauf
Charlotte Schiller, die Ehefrau Friedrich Schillers, verfasste vermutlich im Frühjahr 1802 eine gegen August von Kotzebue gerichtete polemische Posse, in der der in Weimar geborene Dichter als Firlefanz derb karikiert wird. Es geht dabei um die in der traditionellen kotzebuefeindlichen Goethe- und Schillerphilologie sattsam ausgeschlachtete Episode, in der zweifellos auf Goethes Betreiben eine von Kotzebue in Gemeinschaft mit einigen Weimarer Damen geplante und vorbereitete Feier zu Ehren Schillers unterbunden wurde. Als Höhepunkt der kleinen Festchoreographie sollte eine Büste Schillers mit einem Lorbeerkranz gekrönt werden, was Goethe als einen Affront gegen seine eigene Person aufgefasst zu haben scheint. Zudem war es schon im Januar des Jahres zu einem Zerwürfnis zwischen den beiden Kontrahenten um die Aufführung von Kotzebues Krähwinkeliade „Die deutschen Kleinstädter“ in Weimar gekommen, weil der Verfasser eine Reihe von Goethes eigenmächtig vorgenommenen Streichungen nicht akzeptieren wollte.
Bemerkenswert ist, dass Charlotte Schiller mit ihrer Posse nicht nur Kotzebue persönlich als eitlen Hanswurst verspottet, sondern nebenbei auch dessen damals 67jährige Mutter Anna Christiane persifliert, die im Personenverzeichnis als „Firlefanzens Mutter“ figuriert.
Es ist nicht überliefert, ob Charlotte Schiller den folgenden im Goethe- und Schiller-Archiv Weimar aufbewahrten Brief Anna Christiane Kotzebues an Goethe gekannt hat, der hier in einer diplomatischen Transkription aus der Handschrift erstmals vorgestellt wird.[1]
[1] Im Bestand des Goethe- und Schiller-Archivs Weimar befindet sich ein Konvolut unter dem Titel: „Die verhinderte Ausführung des von Kotzebue zu Schillers Namensfest, 5 März 1802 projectirten theatrali. Festes im Weimari. Stadthauße betr.“ 1798 – 1802 (Signatur: GSA 29/63). Die im folgenden vorgestellten Briefe sind in diesem Bestand enthalten. – Die Brieftexte werden entsprechend der handschriftlichen Vorlage vollständig originalgetreu wiedergegeben. Seiten- und Zeilenumbrüche im laufendeten Text werden nicht reproduziert.
Brief von Anna Christiane Kotzebue an Johann Wolfgang von Goethe
Weimar, 3. März 1802
Handschrift: GSA 29/63, Bl. 9-10
Digitalisat in der Archivdatenbank des Goethe- und Schiller-Archivs: https://ores.klassik-stiftung.de/ords/f?p=401:2:::::P2_ID:7974
Eintrag in der Regestausgabe der Briefe an Goethe: Regestnummer 4/102, https://ores.klassik-stiftung.de/ords/f?p=403:2:::::P2_ID:4828
Ew. Hochwohlgebohren
verzeihn gewiß der Mutter, wenn Sie es auch nicht den vielen verzeihn, wenn Sie sich in Angelegenheiten mischt die vieleicht über Ihren Horizont sind. Ich komme so eben von meinem Sohn und höre mit Erstaunen, daß Er seine kleine Feté nicht geben kan, weil Ihm der Sall auf dem Stadt-Hause den Ihn der Bürgermeister Schulz in meinem Beysein versprach, vor der Nase, zugeschlossen sey. Konte zwar ohne Ihre Erlaubniß, das nicht versprechen, so leide Er die Strafe, aber nicht mein Sohn, der das nicht wußte. Er Blamirt sich nicht, wenn Er sein an die Herrschaften gegebenes Wort, nicht hält, aber wenn er zuließ, daß [man] einem Fremden so begegnen kan, der sein Geld hier verzehrt. Vieleicht ist es ohne Ihr Wissen geschen, und darum schreibe ich diese Zeilen. Denn, daß es durch die kleinen Mishelligkeiten war veranlaßt, Rache von Ihnen sein solte, wie könnte ich das von einem so großen Mann glauben? Bey der Geschichte mit den Kleinstätern, haben Ew Hochwohlg. völlig unrecht, das sagt die Mutter nicht sondern meine große Liebe zur Unpaartheilichkeit. Ehe Sie strichen, musten Sie, da der Verfasser gegenwärtig, Ihn zu rathe ziehn, das hatten Sie dem Hofrath Schiller gethan, warum nicht meinem Sohn? Diese kleine Artigkeit, verdiente Er doch gewiß um Ihr Theater. Denn was Sie seinem Bruder für seine Stücke zahlen, bringen Sie doch wohl nicht in Rechnung? Artige Behandlung ist alles was Er verlangt, und mit Recht verlangen kann. Mit Freuden würde Er den Winter in seiner Vaterstadt, aus Anhänglichkeit für mich und Sie zubringen, da die Herrschaften so gnädig gegen Ihn sind, und Er sich in einem kleinen auserlesenen Zirkel, so glücklich dünkt. Könten Sie wohl H. Geheimde Rath, der Mutter, die so bange Stunden um diesen Sohn, durchwacht, diese Freude Ihn im Alter um sich zu sehn, so grausam rauben? und das werden Sie, wen sich nicht manche Sachen ändern, die so sehr in Ihrer Macht stehn. Wenn Sie auch keine Freundschaft für August haben, so sind Sie doch Welt-Mann genug, Ihm das nicht zu versagen, was Ihm gehört, und Ihm nicht alles zu erschweren. Seien Sie großmüthig! Haben Sie Vertrauen zu Ihm! Danken Sie kleine Eigenheiten mit Ihrer Größe! Da Sie wissen daß auch der große Mann nicht frey davon ist. Seien Sie nur nicht so partheisch, gegen Menschen die nur durch kriechende Schmeicheley um Ihre Liebe Buhlen. Dieses würde mein Sohn nie können, aber desto wahrer würde Ihr Lob aus seinem Munde sein.
Gerne hätte ich mir die Ehre gegeben, Ihnen selbst ein Viertelstündchen aufzuwarten glaubte Sie aber bey dem schönen Wetter nicht zu trefen. Verzeihn Sie daher die Dreistigkeit dieser Zeilen, sie kommen aus dem Hertzen einer Mutter die sich schmeichelt nicht umsonst zu dem Ihrigen zu reden. Solte ich erhalten, was ich wünsche, Friede, so wird meine Hochachtung unbegränzt sein.
Ew. Hochwohlgeb.gehorsame Dienerin
C. Kotzebue
Von Hauß
d 3ten Mart
1802
Antwortbrief von Johann Wolfgang von Goethe an Anna Christiane Kotzebue
Weimar, 3. März 1802
Handschrift: GSA 29/63, Bl. 11
Digitalisat: https://ores.klassik-stiftung.de/ords/f?p=401:3:12215401093437::::P3_ID,P3_LFDNR:7974,166842
Erstdruck: Weimarer Ausgabe (1894), IV. Abteilung (Briefe), Bd. 16, Nr. 4497 (dort irrigerweise Caroline Kotzebue als Adressatin angegeben)
[Concept.]
Da Sie Sich, werthe Frau Legationsräthinn anmaßen, mir grade zu zu sagen: daß ich, in einer Sache in der ich mein Amt, nach meiner Überzeugung verwalte, völlig unrecht habe so muß ich Ihnen dagegen eben so gerade versichern: daß ich solche Begegnung weder leiden kann, noch werde und daß ich mir alle unüberlegte Zudringlichkeiten dieser Art, sowohl für jetzt, als künftig, ausdrücklich verbitte; um so mehr als es mir äußerst unangenehm ist, wenn man mich, durch Unhöflichkeiten, nöthigt, aus den Grenzen heraus zu gehen, in denen ich mich so gern halten mag.
Weimar am 3. März 1802.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Rolf Haaser (16. September 2023). „Firlefanzens Mutter“ (1802) – Ein Brief von Christiane Kotzebue an Goethe und seine Antwort darauf. Kotzebue International. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qn3m