Kotzebue als Intendant des Wiener Burgtheaters
Für den unästhetischen Zuschauer gehen alle die feinen Nüancen seiner Gebehrdensprache verloren; der nicht mit dem Auge der Seele sieht, der Iffland nicht wie ein ausgestelltes Kunstwerk zu prüfen, und zu beurtheilen im Stande ist; mag sich zurückziehen und schweigen.[1] Ein vorlautes, dem Haufen der Schreyer nachgelalltes seichtes Urtheil, das nicht selten in groben Tadel ausartet, und ein Kind der Unwissenheit ist; würde ihn nur lächerlich, oder wohl gar verächtlich machen. Was der Neid, oder die Anhänglichkeit an gewisse begünstigte Partheyen salbadert; wird Iffland, der als Künstler, und Dichter die vollkommste Verehrung verdient, höchstens ein mitleidiges Lächeln erpressen. Ich wenigstens bleibe, unaufgefordert, aus Liebe zur Kunst und Billigkeit bey der Wahrheit stehen: daß Iffland, da, wo er verstummet, mehr spricht, als wo manche wirklich sprechen. Quot membra, tot linguae viro –
Durch Ifflands Mimik empfängt der junge Künstler manche nützliche Winke, die in den Werken eines Riccoboni, Hill, Dorat, Redmond de S. Albin, Hannetaire, Engel, Lessing, und Schink meist fromme Wünsche bleiben. Aus diesem Grunde ist Ifflands Spiel überhaupt nicht allein eine Schule des Unterrichts für den angehenden Schauspieler, sondern auch eine neue Quelle zu Beobachtungen für den philosophischen Beobachter, und Virtuosen, ein nahmenloses Vergnügen für den gebildeten Kunstliebhaber. Nur soll es ja nicht dem servum pecus der Nachahmer einfallen, Iffland zu copiren. Was bey diesem Manne wahr, natürlich, vortrefflich ist, würde unter ihren Händen unwahr, unnatürlich, abgeschmackt und link werden.[2] Der junge Künstler abstrahire nur, mache sich nur mit dem Geiste des Mannes vertrauter, schmiege sich nur an diesen Geist, und hüte sich vor jeder mechanischen Nachäffung des Ifflandischen Gebehrdenspiels. Von dem, der ihn sclavisch nachahmt, möchte ich wohl mit Freund Horaz sagen:
– – ceratis ope Daedalea
Nititur pennis, vitreo daturus
Nomina ponto.
Zum Schlusse dieses Aufsatzes sey es mir erlaubt, nachstehendes Impromptu, das nach der Vorstellung der ehelichen Probe aus meiner Feder floß, hier einzurücken; vielleicht wird es einigen würdigen Verehrern des Berliner Künstlers nicht ganz unwillkommen seyn, und auch von Ihnen, an den diese Blätter gerichtet sind, mit Nachsicht aufgenommen werden.
Unsere Kaiserstadt hat in dem k. k. Hoftheater Künstler vom ersten Range; diesen Künstlern muß es ein vergnügen seyn, einen Mann an ihrer Seite zu sehen, den sie schon lange verehrten, und der es gewiß für eine vorzügliche Ehre hält, in ihrer Mitte auftreten zu können.[3]
[1] [Anmerkung des Herausgebers: Der Absatz fehlt in A.]
[2] [Anmerkung des Herausgebers: Der Rest des Absatzes fehlt in B.]
[3] [Anmerkung des Herausgebers: Die letzten beiden Sätze fehlen in der Ausgabe B.]