Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Neuedition in Vorbereitung: “Graf Benjowsky oder die Verschwörung auf Kamtschatka” erscheint in der Reihe “Theatertexte”

Der Wehrhahn Verlag nimmt in sein Programm eine weitere Neuedition aus dem reichen Dramenkorpus August von Kotzebues auf:

August von Kotzebue

Graf Benjowsky oder die Verschwörung auf Kamtschatka

Ein Schauspiel in fünf Aufzügen

Mit einem Nachwort
herausgegeben von
Anna Ananieva

Theatertexte 80

ISSN 1863–8406 ISBN 978-3-86525-829-8

Zur Buchinformation auf der Verlagshomepage

Bühnendekoration von Karl Friedrich Schinkel zur Berliner Aufführung von “Graf Benjowsky” Kotzebues aus dem Jahr 1818

Aus der Verlagsankündigung:

Die Erkundungen des Pazifischen Ozeans schlugen im 18. Jahrhundert auch literarisch hohe Wellen. Nach den Seereisen James Cooks überflutete die Begeisterung für die Südsee zuerst die Buchseiten und schwappte dann auf die Theaterbühnen über. August von Kotzebue (1761–1819) teilte diese epochenspezifische Faszination und trug zu dem „Pacific craze“ seinerseits durch eigene Prosa- und Theatertexte auf vielfältige Weise bei. Seine Imagination erstreckte sich dabei auf dem gesamten pazifischen Raum: von den tropischen Südseeparadiesen bis zu den arktischen Ufern im Norden.

So brachte Kotzebue die Halbinsel Kamtschatka effektvoll auf die Bühne, als er das Schauspiel „Graf Benjowsky oder die Verschwörung auf Kamtschatka“ für eine erste Inszenierung in Hamburg im März 1794 freigab. Der geheimnisvolle Ort im Fernen Osten Russlands diente dem Dramatiker als Schauplatz für die Darstellung einer illustren Gestalt der jüngsten europäischen Geschichte, des aufständischen Abenteurers Móric Aladár Benyovszky (1746–1786).

Der Lebensweg Benyovszkys wurde zu einer Sensation, nachdem seine fantastisch anmutende Autobiographie 1790 in London erschien. Der englischen Ausgabe folgten gleich drei konkurrierende deutsche Übersetzungen, darunter auch eine aus der Feder von Georg Forster (1754–1794). Als er an der Herausgabe „Des Grafen Moritz August von Benyowsky Schicksale und Reisen“ im Jahr 1791 in Mainz arbeitete, bewegte sich Kotzebue im Kreis dieses nach der zweiten James Cook Expedition berühmt gewordenen Reiseschriftsellers. Die Memoiren des Abenteurers, bald auch in französischer Ausgabe erhältlich, trafen den Nerv des lesenden Publikums im Zeitalter der maritimen Entdeckungsreisen sowie der politischen Aufstände und Freiheitkämpfe in Europa und Nordamerika.

Móric Benyovszky, im Königreich Ungarn geboren, schloss sich dem Freiheitskampf der polnischen Adeligen gegen den polnischen König und Russland an, wurde als politischer Gefangener zuerst nach Kasan an der Wolga verbannt und nach einem Fluchtversuch an die äußere östliche Grenze des Russischen Reiches ins Exil geschickt. Auf der Halbinsel Kamtschatka angekommen, zettelte er einen Aufstand unter den unfreiwilligen Siedlern an, kaperte ein Handelsschiff und machte sich auf eine gefährliche Seereise auf, die ihn über Japan, China und Madagascar nach Frankreich führte. Paris bildete dabei nur eine weitere Zwischenstation, als Benyovzky in die Neue Welt aufbrach und sich dem Sklavenhandel verschrieb. Zwischenzeitlich in den gräflichen Stand erhoben und zum König von Madagaskar erklärt, fand Benyovzky schließlich den Tod auf dieser Insel.

Aus dem bunten Strauß der dramatisierungswürdigen Episoden aus dem Leben Benyovszkys, wählte Kotzebue mit sicherer Hand die Ereignisse um die Verschwörung auf Kamtschatka vom April 1771 aus. Das spannungsreiche Stück um einen moralisch zwiespältigen Helden entfaltete seine Bühnenwirkung dank der effektvollen Dialogführung, den temporeichen Szenenwechseln und Kampfszenen sowie den ausdifferenzierten Charakteren. In Hamburg glänzte Friedrich Ludwig Schröder (1744–1816) in der Rolle des Gouverneurs von Kamtschatka. Die Darstellung des Hettmanns, den Anführer der Kosaken, gehörte zu dem festen Rollenrepertoire August Wilhelm Ifflands (1759–1814).

Der Publikumserfolg, den das Stücks „Graf Benjowsky oder die Verschwörung auf Kamtschatka“ auf den europäischen und nordamerikanischen Bühnen feierte, hatte aus der Perspektive des Verfassers auch seine Kehrseite. Die „lebhaften Äußerungen von Freiheit“ zogen zeitweilige Aufführungsverbote nach sich, so geschah es in Frankfurt am Main und in Wien. Die politische Brisanz des packenden Stoffs gab Anlass zu umfassenden geheimpolizeilichen Untersuchungen russischer Behörden gegenüber August von Kotzebue, dessen Folgen der Schriftsteller noch jahrzehntelang spürte.

Die vorliegende Neuausgabe gibt Kotzebues Stück in der ersten Druckauflage aus dem Jahr 1795 wieder. Dem kommentierten Theatertext steht eine Auswahl historischer Kostüm- und Bühnenbilder zur Seite. Die im Anhang versammelten Äußerungen zu den Aufführungen und der Publikation des Stücks geben einen nuancierten Einblick in die zeitgenössische Wahrnehmung dieses Theaterstücks. Eine kulturhistorische Kontextualisierung des Schauspiels liefert das Nachwort und berücksichtigt dabei das wenig bekannte Material aus deutschen und internationalen Archiven.

Zum Nachlesen:

August von Kotzebue: Graf Benjowsky oder die Verschwörung auf Kamtschatka. Leipzig: Kummer, 1795. Exemplar der ÖNB Wien: https://onb.digital/result/1043D9C8 (Im Katalog der ÖNB falsch datiert und Christian Vulpius als Verfasser ausgewiesen).
[Móric Aladár Benyovszky]: Memoirs and Travels of Mauritius Augustus, Count de Benyowsky. Consisting of His Military Operations in Poland, His Exile Into Kamchatka, His Escape and Voyage from that Peninsula Through the Northern Pacific Ocean, Touching at Japan and Formosa, to Canton in China, with an Account of the French Settlement He was Appointed to Form Upon the Island of Madagascar. London: Robinson, 1790. Digitalisat GoogleBooks.
Andrew Drummond: The Intriguing Life and Ignominious Death of Maurice Benyovszky. New York, London: Routledge, 2017. Siehe auch Hintergrundinformationen und Ergänzungen nach dem Erscheinen des Buches auf der Homepage des Verfassers: https://www.andydrummond.net/benyovszky/benyovszkyhome.html


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Alexander Ananyev (20. Mai 2023). Neuedition in Vorbereitung: “Graf Benjowsky oder die Verschwörung auf Kamtschatka” erscheint in der Reihe “Theatertexte” Kotzebue International. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/qn3e


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.