Fundstücke aus Johann Peter Eckermanns „Gespräche mit Goethe“
Wie die Auswertung der „Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens“ zeigt, fand August von Kotzebue und sein literarisches Schaffen immer wieder Erwähnung in den von Eckermann überlieferten Konversationen. Die im folgenden vorgenommene chronologische Zusammenstellung dieser Textpassagen gibt einen Einblick in die Zusammenhänge und Anlässe der Gespräche, die für die Erscheinung Kotzebues Namens im Hause Goethes im Zeitraum von 1823 bis 1830 sorgten.

Alle Textpassagen werden nach der Erstausgabe zitiert, die inzwischen vom Deutschen Textarchiv als Digitalisat bereitgestellt wird:
Johann Peter Eckermann: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. 1823-1832. Bd. 1. Leipzig, 1836; Bd. 3. Magdeburg, 1848.
In: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2022.
URL: <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836> und <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848>
Freitag, den 3. April 1823
Einen Theil des Abends bei Goethe zugebracht in Gesellschaft des Herrn Oberbaudirectors Coudray. Wir sprachen über das Theater und die Verbesserungen, die dabei seit einiger Zeit eingetreten sind. “Ich bemerke es, ohne hinzugehen, sagte Goethe lachend. Noch vor zwei Monaten kamen meine Kinder des Abends immer mißvergnügt nach Hause. Sie waren nie mit dem Plaisir zufrieden, das man ihnen hatte bereiten wollen. Aber jetzt hat sich das Blatt gewendet; sie kommen mit freudeglänzenden Gesichtern, weil sie doch einmal sich recht hätten satt weinen können. Gestern haben sie diese “Wonne der Thränen” einem Drama von Kotzebue zu verdanken gehabt.”
Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/39>
Sonnabend den 25. October 1823
In der Dämmerung war ich ein halbes Stündchen bey Goethe. […] Wir sprachen sodann vom Theater, welches zu meinen Hauptinteressen dieses Winters gehört. […]
Erdennacht war das letzte gewesen, was ich gesehen. Ich gab mein Urtheil darüber […]. Goethe fügte hinzu, daß die Idee des Ganzen sich um Aristokratie und Demokratie drehe und daß dieses kein allgemein menschliches Interesse habe.
Ich lobte dagegen, was ich von Kotzebue gesehen, nämlich seine Verwandtschaften und die Versöhnung. Ich lobte daran den frischen Blick ins wirkliche Leben, den glücklichen Griff für die interessanten Seiten desselben und die mitunter sehr kernige wahre Darstellung.
Goethe stimmte mir bey. “Was zwanzig Jahre sich erhält, sagte er, und die Neigung des Volkes hat, das muß schon etwas seyn. Wenn er in seinem Kreise blieb und nicht über sein Vermögen hinausging, so machte Kotzebue in der Regel etwas Gutes. Es ging ihm wie Chodowiecky; die bürgerlichen Scenen gelangen auch diesem vollkommen, wollte er aber römische oder griechische Helden zeichnen, so ward es nichts.”
Goethe nannte mir noch einige gute Stücke von Kotzebue, besonders die beyden Klingsberge. “Es ist nicht zu läugnen, fügte er hinzu, er hat sich im Leben umgethan und die Augen offen gehabt.”
“Geist und irgend Poesie, fuhr Goethe fort, kann man den neueren tragischen Dichtern nicht absprechen; allein den meisten fehlt das Vermögen der leichten lebendigen Darstellung; sie streben nach etwas, das über ihre Kräfte hinausgeht, und ich möchte sie in dieser Hinsicht forcirte Talente nennen.”
Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/86>
Dienstag den 30. März 1824
Abends bey Goethe. — Ich war alleine mit ihm, wir sprachen vielerley und tranken eine Flasche Wein dazu. Wir sprachen über das französische Theater im Gegensatz zum deutschen.
“Es wird schwer halten, sagte Goethe, daß das deutsche Publicum zu einer Art von reinem Urtheil komme, wie man es etwa in Italien und Frankreich findet. Und zwar ist uns besonders hinderlich, daß auf unseren Bühnen alles durch einander gegeben wird. An derselbigen Stelle, wo wir gestern den Hamlet sahen, sehen wir heute den Staberle, und wo uns morgen die Zauberflöte entzückt, sollen wir übermorgen an den Späßen des neuen Sonntagskindes Gefallen finden. Dadurch entsteht beym Publicum eine Confusion im
Urtheil, eine Vermengung der verschiedenen Gattungen, die es nie gehörig schätzen und begreifen lernt. […]
“Schiller hatte den guten Gedanken, ein eigenes Haus für die Tragödie zu bauen, auch jede Woche ein Stück bloß für Männer zu geben. Allein dieß setzte eine sehr große Residenz voraus und war in unsern kleinen Verhältnissen nicht zu realisiren.”
Wir sprachen über die Stücke von Iffland und Kotzebue, die Goethe in ihrer Art sehr hoch schätzte.
“Eben aus dem gedachten Fehler, sagte er, daß niemand die Gattungen gehörig unterscheidet, sind die Stücke jener Männer oft sehr ungerechter Weise getadelt worden. Man kann aber lange warten, ehe ein paar so populare Talente wieder kommen.”
[…] Goethe war diesen Abend besonders kräftig, heiter und aufgelegt. Er holte ein Manuscript ungedruckter Gedichte herbey, woraus er mir vorlas.
Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/160>
Mittwoch den 24. November 1824
Ich besuchte Goethe Abends vor dem Theater und fand ihn sehr wohl und heiter. […]
Das Gespräch wendete sich auf die neueste französische Literatur und der Franzosen täglich zunehmendes Interesse an deutschen Werken.
„Die Franzosen, sagte Goethe, thun sehr wohl, daß sie anfangen unsere Schriftsteller zu studiren und zu übersetzen; denn beschränkt in der Form und beschränkt in den Motiven, wie sie sind, bleibt ihnen kein anderes, Mittel als sich nach außen zu wenden. Mag man uns Deutschen eine gewisse Formlosigkeit vorwerfen, allein wir sind ihnen doch an Stoff überlegen. Die Theater-Stücke von Kotzebue und Iffland sind so reich an Motiven, daß sie sehr lange daran werden zu pflücken haben, bis alles verbraucht seyn wird. Besonders aber ist ihnen unsere philosophische Idealität willkommen; denn jedes Ideelle ist dienlich zu revolutionären Zwecken.“
[…]
Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/188>
Sonntag Abend den 29. Januar 1826
[…]
Die ausgesprochenen Worte gaben Anlaß zu der geistreichsten Unterhaltung, wobey besonders der großen Zeit des funfzehnten und sechzehnten Jahrhunderts gedacht wurde.
Das Gespräch lenkte sich sodann auf das Theater und das Schwache, Empfindsame und Trübselige der neueren Erscheinungen. Ich tröste und stärke mich jetzt an Moliere, sagte ich. Seinen Geizigen habe ich übersetzt und beschäftige mich nun mit seinem Arzt wider Willen. Was ist doch Moliere für ein großer, reiner Mensch! — “Ja, sagte Goethe, reiner Mensch, das ist das eigentliche Wort, was man von ihm sagen kann; es ist an ihm nichts verbogen und verbildet. Und nun diese Großheit! Er beherrschte die Sitten seiner Zeit; wogegen aber unsere Iffland und Kotzebue sich von den Sitten der ihrigen beherrschen ließen und darin beschränkt und befangen waren. Moliere züchtigte die Menschen, indem er sie in ihrer Wahrheit zeichnete.”
Ich möchte etwas darum geben, sagte ich, wenn ich die Molierischen Stücke in ihrer ganzen Reinheit auf der Bühne sehen könnte; allein dem Publicum, wie ich es kenne, muß dergleichen viel zu stark und natürlich seyn. Sollte diese Über-Verfeinerung nicht von der sogenannten idealen Literatur gewisser Autoren herrühren?
[…]
Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/261>
Donnerstag Abend den 18. Januar 1827
Auf diesen Abend hatte Goethe mir den Schluß der Novelle versprochen. […] Die übrigen einzelnen Erzählungen und Novellen der Wanderjahre kamen zur Sprache und es ward bemerkt, daß jede sich von der andern durch einen besonderen Character und Ton unterscheide. […]
Das Gespräch lenkte sich nun ganz auf Schiller, und Goethe fuhr folgendermaßen fort:
“Schillers eigentliche Productivität lag im Idealen, und es läßt sich sagen, daß er so wenig in der deutschen als einer andern Literatur seines Gleichen hat. Von Lord Byron hat er noch das Meiste; doch dieser ist ihm an Welt überlegen. Ich hätte gerne gesehen, daß Schiller den Lord Byron erlebt hätte, und da hätt’ es mich wundern sollen, was er zu einem so verwandten Geiste würde gesagt haben. Ob wohl Byron bey Schillers Leben schon etwas publicirt hat?”
Ich zweifelte, konnte es aber nicht mit Gewißheit sagen. Goethe nahm daher das Conversations-Lexicon und las den Artikel über Byron vor, wobey er nicht fehlen ließ, manche flüchtige Bemerkung einzuschalten. Es fand sich, daß Lord Byron vor 1807 nichts hatte drucken lassen und daß also Schiller nichts von ihm gesehen. […]
“Durch Schillers alle Werke, fuhr Goethe fort, geht die Idee von Freyheit, und diese Idee nahm eine andere Gestalt an, so wie Schiller in seiner Cultur weiter ging und selbst ein Anderer wurde. In seiner Jugend war es die physische Freyheit, die ihm zu schaffen machte und die in seine Dichtungen überging; in seinem spätern Leben die ideelle.” […]
“Dann aber in seinem reiferen Leben, wo er der physischen Freyheit genug hatte, ging er zur ideellen über, und ich möchte fast sagen, daß diese Idee ihn getödtet hat; denn er machte dadurch Anforderungen an seine physische Natur, die für seine Kräfte zu gewaltsam waren.”
“Schiller hat nie viel getrunken, er war sehr mäßig; aber in solchen Augenblicken körperlicher Schwäche suchte er seine Kräfte durch etwas Liqueur oder ähnliches Spirituoses zu steigern. Dieß aber zehrte an seiner Gesundheit und war auch den Productionen selbst schädlich.”
“Denn was gescheidte Köpfe an seinen Sachen aussetzen, leite ich aus dieser Quelle her. Alle solche Stellen, von denen sie sagen, daß sie nicht just sind, möchte ich pathologische Stellen nennen, indem er sie nämlich an solchen Tagen geschrieben hat, wo es ihm an Kräften fehlte, um die rechten und wahren Motive zu finden. Ich habe vor dem categorischen Imperativ allen Respect, ich weiß, wie viel Gutes aus ihm hervorgehen kann, allein man muß es damit nicht zu weit treiben, denn sonst führet diese Idee der ideellen Freyheit sicher zu nichts Gutem.”
Unter diesen interessanten Äußerungen und ähnlichen Gesprächen über Lord Byron und berühmte deutsche Literatoren, von denen Schiller gesagt, daß Kotzebue ihm lieber, weil er doch etwas hervorbringe, waren die Abendstunden schnell vorübergegangen, und Goethe gab
mir die Novelle mit, um sie für mich zu Hause nochmals in der Stille zu betrachten.
Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/329>
Sonntag, den 7. October 1827
[…]
“Ein Glück für mich war es indeß, fuhr Goethe fort, daß ich Schillern hatte. Denn so verschieden unsere beiderseitigen Naturen auch waren, so gingen doch unsere Richtungen auf Eins, welches denn unser Verhältniß so innig machte, daß im Grunde Keiner ohne den Andern leben konnte.”
Goethe erzählte mir darauf von seinem Freunde einige Anekdoten, die mir sehr charakteristisch erschienen.
“Schiller war, wie sich bei seinem großartigen Charakter denken läßt, sagte er, ein entschiedener Feind aller hohlen Ehrenbezeigungen und aller faden Vergötterung, die man mit ihm trieb oder treiben wollte. Als Kotzebue vorhatte, eine öffentliche Demonstration zu seinem Ruhme zu veranstalten, war es ihm so zuwider, daß er vor innerem Ekel darüber fast
krank wurde. Ebenso war es ihm zuwider, wenn ein Fremder sich bei ihm melden ließ. Wenn er augenblicklich behindert war, ihn zu sehen, und er ihn etwa auf den Nachmittag vier Uhr bestellte, so war in der Regel anzunehmen, daß er um die bestimmte Stunde vor lauter Apprehension krank war. Auch konnte er in solchen Fällen gelegentlich sehr ungeduldig und auch wohl grob werden. Ich war Zeuge, wie er einst einen fremden Chirurgus, der, um ihm seinen Besuch zu machen, bei ihm unangemeldet eintrat, sehr heftig anfuhr, so daß der arme Mensch, ganz verblüfft, nicht wußte, wie schnell er sich sollte zurückziehen.”
Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 195-196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/218>
Freitag, den 16. Mai 1828
Mit Goethe spazieren gefahren. Er amüsirte sich an der Erinnerung seiner Streitigkeiten mit Kotzebue und Consorten und recitirte einige sehr lustige Epigramme gegen den Ersteren, die übrigens mehr spaßhaft als verletzend waren. Ich fragte ihn: warum er sie nicht in seine Werke aufgenommen? “Ich habe eine ganze Sammlung solcher Gedichtchen, erwiederte Goethe, die ich geheim halte und nur gelegentlich den Vertrautesten meiner Freunde zeige. Es war dieß die einzige unschuldige Waffe, die mir gegen die Angriffe meiner Feinde zu Gebote stand. Ich machte mir dadurch im Stillen Luft und befreiete und reinigte mich dadurch von dem fatalen Gefühl des Mißwollens, das ich sonst gegen die öffentlichen und oft boshaften Häkeleien meiner Gegner hätte empfinden und nähren müssen. Durch jene Gedichtchen habe ich mir also persönlich einen wesentlichen Dienst geleistet. Aber ich will nicht das Publicum mit meinen Privathändeln beschäftigen oder noch lebende Personen dadurch verletzen. In späterer Zeit jedoch wird sich davon Dieß oder Jenes ganz ohne Bedenken mittheilen lassen.”
Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/276>
Mittwoch, den 20. October 1830
[…] Unsere Unterhaltung wendete sich bald auf andere Dinge, und Goethe bat mich, ihm meine Meinung über die Saint-Simonisten zu sagen.
Die Hauptrichtung ihrer Lehre, erwiederte ich, scheint dahin zu gehen, daß Jeder für das Glück des Ganzen arbeiten solle, als unerläßliche Bedingung seines
eigenen Glückes.
“Ich dächte, erwiederte Goethe, Jeder müsse bei sich selber anfangen und zunächst sein eigenes Glück machen, woraus denn zuletzt das Glück des Ganzen unfehlbar entstehen wird. Uebrigens erscheint jene Lehre mir durchaus unpraktisch und unausführbar. Sie widerspricht aller Natur, aller Erfahrung, und allem Gang der Dinge seit Jahrtausenden. Wenn Jeder nur als Einzelner seine Pflicht thut und Jeder nur in dem Kreise seines nächsten Berufes brav und tüchtig ist, so wird es um das Wohl des Ganzen gut stehen. Ich habe in meinem Beruf als Schriftsteller nie gefragt: was will die große Masse und wie nütze ich dem Ganzen? Sondern ich habe immer nur dahin getrachtet, mich selbst einsichtiger und besser zu machen, den Gehalt meiner eigenen Persönlichkeit zu steigern, und dann immer nur auszusprechen, was ich als gut und wahr erkannt hatte. Dieses hat freilich, wie ich nicht läugnen will, in einem großen Kreise gewirkt und genützt; aber dies war nicht Zweck, sondern ganz nothwendige Folge, wie sie bei allen Wirkungen natürlicher Kräfte stattfindet. Hätte ich als Schriftsteller die Wünsche des großen Haufens mir zum Ziel machen und diese zu befriedigen trachten wollen, so hätte ich ihnen Histörchen erzählen und sie zum Besten haben müssen, wie der selige Kotzebue gethan.”.
Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 343-344. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/366>
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anna Ananieva (5. November 2022). Fundstücke aus Johann Peter Eckermanns „Gespräche mit Goethe“. Kotzebue International. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/qn33