„Ich schreibe Ihnen mit blutendem Herzen“ – Johann Georg von Zimmermann an August von Kotzebue
Originalhandschrift: Johann Georg von Zimmermann (1728-1795) an August von Kotzebue (1761-1819), Hannover, 17. Dezember 1790. Winterthurer Bibliotheken, Sammlung Winterthur, Signatur Ms BRH 505/43
Bei dem hier vorgestellten, bislang unveröffentlichten Privatschreiben handelt es sich um den ersten von neun Briefen Zimmermanns an Kotzebue, die in der Sammlung Winterthur aufbewahrt werden. Die ursprünglich aus dem Familiennachlass August von Kotzebues stammenden Handschriften sind im Zeitraum zwischen Mitte Dezember 1790 und Mitte Juni 1791 entstanden. Es handelt sich durchweg um unbekannte Schlüsseltexte aus der Zeit, in der die Affäre um die damals noch nicht entdeckte Verfasserschaft des als Lustspiel des Freiherrn von Knigge getarnten Pasquills sich entwickelte, rasch eskalierte und ihrem dramatischen Höhepunkt zulief.
Die Transkription der Handschrift wurde von Rolf Haaser vorgenommen, der die eigenwillige Diktion und Schreibweise des gebürtigen Schweizers weitestmöglich wiederzugeben bestrebt war. Die Orthographie, die Groß- und Kleinschreibung, die Satzzeichen, die emphatischen Wortwiederholungen sowie die Hervorhebungen des Originals wurden dabei sämtlich beibehalten.
[Bl. 1]
Hannover 17. December 1790
Theürester und geliebtester Freünd, ich schreibe Ihnen in der aüssersten Bestürzung, und mit blutendem Herzen. Heüte vor acht Tagen erhielt meine Frau[1] von der Fraülein von Pritzbuhr aus Ludwigslust eine Nachricht die uns schrecklich niederschlug.[2] Wir erwarteten mit Schrecken einen Brief von Ihnen. Aber da kein Brief kam, so fingen wir an zu zweifeln und zu hoffen, bis ich am 14 December des Abends in dem Hamburgischen Correspondenten[3] las wie übel unsere Hofnungen zerbrochen sind! Ach mein Geliebter es ist unmöglich daß jemand in der Welt redlicher und herzlicher mit Ihnen und Ihren armen Kindern trauere als ich und meine Frau. Giessen Sie uns doch ihr Herz aus; lehnen Sie sich an uns. Wir wollen bis in unsern Tod nicht unterlassen ihre Sorgen mit Ihnen zu theilen und ihre Leiden mit Ihnen zu tragen.
Schreiben Sie mir doch mit der ersten Post unfehlbar, ob Sie es anjezt nicht für noch viel nöthiger halten, noch den künftigen ganzen Sommer in Deütschland zu bleiben?[4] Sobald ich dieses weiß, schreibe ich ohne alle andere Veranlassung an die Kaiserinn,[5] und bitte mir alles für Sie aus was Sie wollen das ich mir erbitte. Geben Sie mir hierüber eine pünktliche Vorschrift.
Suchen Sie, sobald Sie Athem schöpfen können, sich zu beschäftigen. Mir deücht daß das philosophische Werk über Ehre und Schande, Ruhm und Nachruhm,[6] wovon Sie mir vor einem Jahr sprachen, Sie in Ihrer schrecklichen Lage am meisten erleichtern würde. Ergiessen Sie dann nebenher ihr ganzes Herz da wo es den meisten Trost findet. Aber vergessen Sie nie, daß einem Traurigen
[Bl. 2]
von ihrer Gemüthsart nichts Linderung zu verschaffen vermag als Anstrengung des Geistes zu irgend einem grossen Zwecke.
Meine Frau kann und darf es noch nicht wagen Ihnen zu schreiben, denn sie ist eben so betrübt wie Sie, mein geliebter unglücklicher Freund.
Kann ich darf ich es wagen Ihnen etwas zu erzählen, das Sie vielleicht für einige Augenblicke zerstreüt. Am Anfang der vorigen Woche kam hier ein Schauspiel an, Doctor Bahrdt mit der eisernen Stirn,[7] eine über alles was meine Feinde gegen mich unternommen haben wie ein vernichtendes Gewitter sich ergiessende Schrift, die in ganz Hannover gelesen ward, und bey allen Menschen von allen Ständen die stärkste Sensation zu meinem Vortheile zu erregen schien. Aber da ein hier sehr angesehener und in einem wichtigen Amte stehender Mann[8] in dieser Schrift aufs schrecklichste mißhandelt ist, so ward sie auch gleich dem Ministerio denuncirt, und es ward gebeten, daß der Verkauf der Schrift sogleich verboten werde. Aber so sehr auch das Ministerium die Schrift misbilligte, so ward doch, weil ich auf dem Titelblatte genannt bin, dieser von dem beleidigten und mißhandelten Mann sollicitirte Verbot abgeschlagen. Der arglistige Mann gieng aber zu den Buchhändlern, verbot die Schrift de sa propre autorité und sagte den Buchhändlern: Er werde bey dem Ministerio darauf antragen daß diese Schandschrift durch den Henker verbrannt werde! Auf dieses grosse Wort schickte der Buchhändler Hellwing[9] alle seine Exemplare dem Verleger zurück, aber der Buchhändler Ritscher[10] verkaufte sie unter dem Mantel. Sie ward in Hundert Gesellschaften vorgelesen, und eine ganze Woche hindurch hatten sich hier Zehntausend Menschen über diese Schrift halbtodt gelacht, eh ich noch ein Wort von ihrem Daseyn wusste. Am 11. December erhielt meine Frau die erste Nachricht von
[Bl. 3]
dieser Schrift, die sie mir 24 Stunden verschwieg, weil sie die Schrift erst lesen wollte, und dieselbe nicht erhalten konnte. Am 12. December kam ich zu einem Kranken den ich schon einige Jahre her besuche und tröste. Er verkündigte mir mit Freüde das Daseyen dieser Schrift, und seine Frau die viel Verstand aber einen höchst neidischen Charakter hat, schimpfte über die Schrift abscheülich, und schrie in einem fort, die Regierung habe diese infame Schrift verboten. Der Kranke gab mir die Schrift in die Hand; ich sah stillschweigend hinein, las erst das Titelblatt, sah darauf eine herrliche Vignette, las sodann die persiflirende Dedication und das Verzeichniß der spielenden Personen, brannte innerlich vor Neügier, und legte die Schrift stillschweigend weg. Es thut mir leyd sagte ich, daß ein würdiger Mann aus Hannover in diesem Schauspiel, wovon ich nichts weiß vorkommt, und gieng weg, indeß die Frau Gemahlin meines kranken Freundes mir nachdonnerte: die Regierung hat, die Regierung hat, diese infame, infame Schrift verboten! Als ich nach Hause kam, erzählte ich meiner Frau mit grosser Bewegung meiner Seele was mir widerfahren ist. Meine Frau jubelte, und erzählte mir alles was sie indessen und den Tag vorher gehöret hatte. Sie verkündigte mir auch daß man uns in einer halben Stunde ein Exemplar schicken werde. Das Exemplar kam, meine Frau las es mir vor. Etwas so freündliches für mich, etwas so geistvolles, etwas so zermalmendes, schrie ich in einem fort, habe ich mir nie gedacht, hätte ich nie wünschen dürfen, habe ich nie gelesen. Auch freute mich, unter tausend andern Dingen, der Hieb auf die Nase des Freyherrn von Knigge.[11] Aber es geschehen Dinge in der Welt von denen meine Philosophie nicht träumt: denn unser Ministerium und ganz Hannover glaubt: Knigge (der jetzt eben in Bremen todtkrank ist) sey der unverkennbare Verfasser dieser Schrift! Ich erstaune und verstumme! Credo quia impossibile est,[12] sagte ein Kirchenvater! Kurz und gut. Die königliche Regieruung in Hannover hat die Untersuchung dieser Sache der hiesigen Justitzcanzley übergeben, und man erwartet
[Bl. 4]
daß Herr von Knigge (Er ist Landdrost in Bremen unter dem Titel von Oberhauptmann) seines Amtes werde entsetzet werden! Ich bat daß man sich hüte den Herrn von Knigge, ohne daß er gestehe, zu verdammen; und sagte der Verfasser der Schrift sey zwar zuverlässig ein Einwohner Hannovers, aber ich zerbreche mir vergebens den Kopf um ihn ausfindig zu machen. Ein Herr von der Regierung versicherte mir: wenn Knigge der Verfasser nicht sey (welches doch die Regierung und die ganze Stadt glaube) so sey der Verfasser, nach seiner Meinung, kein anderer als der Schweinigel Bürger[13] (mein Feind und Lichtenbergs[14] und Kästners[15] Busensfreünd) in Göttingen.
Verzeihen Sie mir um Gottes willen diese Erzählung, mein innigst geliebter Herzensfreünd. Ich bitte Sie und beschwöre Sie mir bald zu schreiben, und mir ihr ganzes Herz über ihre Leyden auszugiessen. Gott gebe Ihnen die Ergebenheit und die Leidenskraft die Sie so sehr bedürfen. Ich umarme Sie, und meine Frau umarmt Sie mit der herzlichsten Liebe und mit unaussprechlichem Mitleiden.
J. G. Zimmermann.
[1] Luise Margarethe von Berger (1755–1826) heiratete 1782 den verwitweten Johann Georg Zimmermann.
[2] Die Nachricht betraf den Tod der Frau August von Kotzebues, Friederike Julie Dorothea geb. von Essen (16. August 1763 – 26. November 1790). Sie starb in Weimar nach der Geburt ihres vierten Kindes. Unmittelbar nach dem Tod seiner Frau verließ Kotzebue Weimar und begab sich auf eine Reise. Die Verlusterfahrung sowie die therapeutische Wirkung der Reise verarbeitete er in der autobiografischen Schrift „Meine Flucht nach Paris im Winter 1790“ (Leipzig: Kummer, 1791). –
Um welches “Fraülein von Pritzbuhr aus Ludwigslust” es sich konkret handelte, konnte nicht festgestellt werden. Vermutlich war sie eine Angehörige der Familie Pitzbuer, eines alten mecklenburgischen Adelsgeschlechtes. Der Name Pitzbuer kommt weder in der Literatur zu Johann Georg von Zimmermann noch zu August von Kotzebue vor.
[3] In Hamburg erscheinende Tageszeitung „Staats- und Gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten“.
[4] August von Kotzebue stand nach seiner Auswanderung nach St. Petersburg 1781 im russländischen Staatsdienst; seit Oktober 1783 bekleidete er im Rang eines Titularrates den Posten des Präsidenten des Magistrats in Reval (Tallinn). Im Dezember 1789 wurde er erstmals von seinen Dienstgeschäften beurlaubt. Diesen gesundheitsbedingten Urlaub und die damit verbundene Ausreisegenehmigung erhielt Kotzebue unter Mitwirkung von Johann Georg Zimmermann. Im Juni 1790 reiste Kotzebue mit seiner Frau Friederike, dem ältesten Sohn Wilhelm und den Bediensteten von Reval über Berlin nach Weimar. Dort ließ er die Familie bei seiner Mutter und begab sich auf eine Kur nach Bad Pyrmont. In Bad Pyrmont entstand die verhängnisvolle Personalsatire zur Verteidigung Zimmermanns „Doctor Bahrdt mit der eisernen Stirn, oder Die deutsche Union gegen Zimmermann“ (1790).
[5] Katharina II., Kaiserin von Russland (geb. Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst, 1729-1796). Die Beurlaubung Kotzebues erfolgte ursprünglich aufgrund eines kaiserlichen Personal-Ukases.
[6] Auf diese nicht vollendete Schrift verweist der Titel des 1792 erschienen Buches: August von Kotzebue „Vom Adel. Bruchstück eines grösseren philosophisch-historischen Werkes über Ehre und Schande, Ruhm und Nachruhm, aller Völker, aller Jahrhunderte“ (Leipzig: Kummer, 1792).
[7] [Auguts von Kotzebue] „Doctor Bahrdt mit der eisernen Stirn, oder Die deutsche Union gegen Zimmermann. Ein Schauspiel in vier Aufzügen von Freyherrn von Knigge“ (o.O., 1790).
[8] Friedrich Arnold Klockenbring (1742-1795) war Geheimer Kanzleisekretär bei der Königlichen Regierung in Hannover und Leiter des Hannoverischen Intelligenzblattes.
[9] Christian Friedrich Helwing (1725-1800) war Verleger und Buchhändler in Lemgo; das Geschäft der Helwingschen Buchhandlung in Hannover führte sein Sohn Dietrich Helwing (1764-1832).
[10] Christian Ritscher (1762-?) war Verleger von Adolf Freiherr von Knigge in Hannover. Er verlegte die Schrift Knigges „Ueber den Umgang mit Menschen“ (2 Bde., Hannover: Schmidt, 1788) und druckte zwei Jahre später die dritte, überarbeitete und vermehrte Auflage des Buches nun unter eigenem Firmennamen (3 Bde., Hannover: Ritscher, 1790).
[11] Adolph Franz Friedrich Ludwig Freiherr Knigge (1752-1796) war Schriftsteller und zeitweise einer der führenden Mitglieder des Illuminatenordens.
[12] Der lateinische Spruch bedeutet wörtlich „Es ist gewiss, weil unmöglich“ und wird Tertullian (De Carne Christi, Kap. 5.) zugeschrieben. Dank Voltaire fand dieser Satz seine Verbreitung im 18. Jahrhundert als ein paradoxes Credo im Sinne „es ist so absurd, dass es schon als glaubwürdig erscheint“.
[13] Gottfried August Bürger (1747-1794), Dichter.
[14] Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799), Physiker und Schriftsteller.
[15] Abraham Gotthelf Kästner (1719-1800), Mathematiker und Dichter.
Weiterführende Lektüre:
- Brigitte Erker und Winfried Siebers, Das Bahrdt-Pasquill. Ein publizistischer Streit zwischen Aufklärung und Gegenaufklärung 1790-1796. In: Appell an das Publikum. Die öffentliche Debatte in der deutschen Aufklärung 1687-1796. Hg. v. Ursula Goldenbaum. Berlin: Academie Verlag, 2004, S. 897-939. https://doi.org/10.1524/9783050082493-013
- Sigrid Habersaat, Verteidigung der Aufklärung. Friedrich Nicolai in religiösen und politischen Debatten. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2001 (Kapitel: 6.3). GoogleBooks
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Rolf Haaser (17. Dezember 2022). „Ich schreibe Ihnen mit blutendem Herzen“ – Johann Georg von Zimmermann an August von Kotzebue. Kotzebue International. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qn35