“Wir haben so viele an Bord, die gerne die Forsters der Russischen Expedition seyn mögten”: Kolloquium der Georg-Forster-Gesellschaft
Im Rahmen des diesjährigen Kolloquiums der Georg-Forster-Gesellschaft halten Anna Ananieva und Rolf Haaser am 19. November 2022 einen Vortrag zum Thema:
“Wir haben so viele an Bord, die gerne die Forsters der Russischen Expedition seyn mögten” – Adam Johann von Krusenstern und August von Kotzebue in ihrem Verhältnis zu Georg Forster.
Das Zitat im Titel des Vortrags ist dem Reisetagebuch Hermann Ludwig von Löwensterns (1777-1836) entnommen: Im Alter von 26 Jahren nahm dieser aus Estland stammende Marineoffizier an der ersten russländischen Weltumsegelung teil und pflegte täglich, die Seiten seines privaten Expeditionsjournals mit Notizen und Zeichnungen zu füllen. Löwenstern gehörte somit selbst zu den Chronisten dieser dreijährigen Expedition, die unter der Leitung Adam Johann von Krusensterns (1770-1846), ebenfalls eines deutsch-baltischen Marineoffiziers, vom August 1803 bis August 1806 auf zwei Schiffen erfolgreich realisiert werden konnte.
Der regelrechten Schreibmanie an Bord der russländischen Expeditionsschiffe widmete Löwenstern eine lange Passage in seinem Tagebuch etwa in der Mitte der weltumspannenden Seereise, nachdem das Schiff „Nadeschda“ den Hafen von Nagasaki im April 1805 verlassen hatte und nun an den nördlichen japanischen Inseln entlang nach Kamtschatka unterwegs war. Vom dortigen Hafen der Peter-und-Paul-Siedlung ging auch die Post der Weltreisenden auf dem Landweg nach St. Petersburg und Reval ab.
Tatsächlich waren die Mitglieder der Krusenstern-Expedition per Instruktion zur Abfassung von Reisejournalen mehr oder weniger verpflichtet. Diese Richtlinie bezog sich auf die gebildeteren Mitreisenden (Offiziere, Wissenschaftler und Ärzte); ihnen stand außerdem eine Reisebibliothek mit den ausgewählten russischen und internationalen Schriften und Karten an Bord der beiden Schiffe zur Verfügung. Der multiethnisch zusammengesetzten Mannschaft – auch den niederen Rängen – wurde in der dienstfreien Zeit zur Unterhaltung u.a. aus Cooks Reisen vorgelesen. Von solchen Veranstaltungen, die auf reges Interesse stießen, berichtet der Kapitän des zweiten Schiffes, Jurij Lisjanskij, in seiner in englischen Sprache erschienen Reisebeschreibung:
„I had provided for [my people] a copy of the Voyages both of Anson and Cook; which, in leisure hours, were read tot hem by […] their comraides; […] they crowded round the reader, on these occasions, with eager curiosity.“ (Urey Lisiansky, A Voyage round the world, London 1814, S. 21, Eintrag: „October 1803“).
In der Nachfolge der Veröffentlichungen, die die Weltumsegelungen James Cooks dokumentierten, behielten die Teilnehmer der Krusenstern-Expedition auch die Reisebeschreibungen der Forsters fest im Blick.
Wie Löwenstern resümierend feststellte: „Journale giebt es ohne dem, eben so viele als Personen an Bort sind. – все къ лучшему [und das ist gut so].“ (Löwenstern, Tagebücher, Eintrag vom Mittwoch, d. 19. April / 1. Mai 1805, in: Nachlass Krusenstern, Estnisches Saatsarchiv, Tartu, EAA.1414.3.4, Bl. 68).
Ergebnis des kollektiven Schreibauftrags waren ausführliche Reiseberichte, von denen allein vier bereits relativ zeitnah nach der Rückkehr in russischer, deutscher und englischer Sprache veröffentlicht wurden. Auszüge aus der Feder von mindestens sieben weiteren Expeditionsteilnehmern wurden z.T. schon während der Reise in verschiedenen europäischen Zeitschriften und Unterhaltungsblättern publiziert. Zum außereuropäischen Zeugnis der russländischen Expedition zählte eine japanische, reich illustrierte Ausgabe der „Merkwürdigen Geschichten einer Weltreise“: 環海異聞 (Kankai ibun) von Otsuki Gentaku und Hiroyuki Shimura, die im Jahr 1807 – und damit als erste Dokumentation über die Krusenstern-Reise überhaupt – entstand und im Verlauf des 19. Jahrhunderts zahlreiche Neuauflagen erlebte.
Drei weitere umfassende Reisejournale der Expeditionsteilnehmer haben sich in den internationalen Archiven erhalten und wurden in den letzten Jahrzehnten wiederentdeckt und erstmals veröffentlicht, darunter auch die Tagebücher Hermann Ludwig von Löwensterns, die von Victoria Joan Moessner transkribiert und herausgegeben wurden.
Die Besonderheiten der Schreibsituationen im Kielwasser der ersten russländischen Weltumsegelung, die in der Einleitung zu dem Vortrag genauer erläutert werden, machen erstens auf ein Forschungsdefizit aufmerksam: Die Wirkung Georg Forsters auf die Imagination von Seefahrern, die unter russischer Flagge reisten, wurde bislang in den Arbeiten zu weltumrundenden Forschungsreisen allenfalls am Rande erwähnt, obwohl die Marine- und Osteuropahistoriker die Cook-Rezeption akribisch nachgezeichnet haben.
Zweitens, eröffnen die geschilderten Umstände eine neue Perspektive auf die personellen Verflechtungen, die Georg Forster mit August von Kotzebue und Adam Johann von Krusenstern im Zusammenhang mit den Expeditionsreisen verbinden. Dazu gehört als Vorgeschichte die exponierte Stellung, die einst Georg Forster in der Expeditionspolitik des Russischen Imperiums in den Pazifikraum zugedacht war.
Die für Herbst 1787 vorgesehene Teilnahme Forsters an der ersten fertig ausgerüsteten, jedoch verhinderten russländischen Weltumsegelung stellte die Verbindung zu Adam von Krusenstern her, der diese Expeditionspläne dann (mit Wilhelm Gottlieb Tilesius als Naturforscher an Bord) in den Jahren 1803 bis 1806 hat verwirklichen können. Aus den Begegnungen zwischen Forster und August von Kotzebue im Jahr 1791 entstand ein weiteres Beziehungsgeflecht, das seine Spuren im literarischen Schaffen der Schriftsteller hinterlassen hat. (Im Bereich der Spekulation liegt derzeit die Überlegung, inwiefern der Umgang mit Georg Forster, nachdem seine russischen Weltumsegelungspläne gescheitert waren, den späteren Entschluss Kotzebues hat bestärken können, seine Söhne für die Teilnahme an der Krusenstern-Expedition zu vermitteln, und somit auch Auswirkungen auf das Schicksal von Moritz und Otto Kotzebue hatte.)
Um diese neuen Perspektiven etwas deutlicher zu machen, geht der Vortrag auf zwei Zusammenhänge des Beziehungsgeflechts Forster-Kotzebue-Krusenstern ein. Als erstes werden die Umstände der projektierten, aber nicht verwirklichten Weltumsegelung unter der Leitung von Grigorij Mulovskij (1757-1789) vorgestellt und die Beteiligung von Gerg Forster als Naturwissenschaftler und „Historiograph“ der Expedition fokussiert. Als zweites wird die Begegnung zwischen Georg Forster und August von Kotzebue näher beleuchtet und im abschließenden Teil des Vortrages die literarischen Wechselbeziehungen zwischen den beiden Autoren skizzieren.
Programm des Georg-Forster-Kolloquiums „Rassismus und Antirassismus im 18. Jahrhundert“, 18.– 19. November 2022, auf der Homepage der Georg-Forster-Gesellschaft e.V. in Kassel:
http://www.georg-forster.uni-kassel.de/
Auf der Grundlage des Vortrages entsteht eine Studie, die im Rahmen der Georg-Forster-Studien (Bd. XXIV; Kassel University Press, 2023) publiziert wird.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Alexander Ananyev (12. November 2022). “Wir haben so viele an Bord, die gerne die Forsters der Russischen Expedition seyn mögten”: Kolloquium der Georg-Forster-Gesellschaft. Kotzebue International. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qn34