Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Adel und Eheleben in der Zeitschrift “Der Freimüthige”

Das Tübinger BKM-Forschungsprojekt “Familiennetzwerk Krusenstern-Kotzebue” ist bei dem diesjährigen Kotzebue-Gespräch in Berlin mit zwei Vorträgen vertreten:

Dr. Rolf Haaser (Universität Tübingen)

Adel und Autorschaft in August von Kotzebues „Der Freimüthige“ 1803-1804

Angeregt durch eine Trendwende in den historiografischen Wissenschaften rückte die Sozialformation ‚Adel‘ als Untersuchungsgegenstand zunehmend auch in den Fokus der Literatur- und Kulturwissenschaften. In den letzten zwölf Jahren sind sowohl der Adel, wie er in literarischen Werken begegnet, als auch der schreibende Adel und seine sozialen Netzwerke bereits unter der Strategie des ‚Obenbleibens‘ in neuen Perspektiven vorgestellt worden. Nicht zufällig wurde in diesem Diskurs August von Kotzebue als der Verfasser der Schrift „Vom Adel“ (Leipzig: Kummer, 1792) eine in dieser Form nicht gekannte Aufmerksamkeit zuteil.

Der Vortrag fokussiert Kotzebues Auftreten in Berlin um 1803 unter dem Aspekt von Adel und Autorschaft. Beleuchtet wird, wie die Adeligkeit in dem Verhältnis des Autors zum preußischen Hof und in der journalistischen Ausgestaltung des „Freimüthigen“ 1803/1804 zum Tragen kommt.

Literatur:
Jochen Strobel, Eine Kulturpoetik des Adels in der Romantik. Verhandlungen zwischen ‚Adeligkeit‘ und Literatur um 1800. Berlin u.a.: De Gruyter, 2010.
Urte Stobbe, Adel (in) der Literatur. Semantiken des „Adligen“ bei Eichendorff, Droste und Fontane. Hannover: Wehrhahn, 2019.

Dr. Anna Ananieva (Universität Tübingen / IOS Regensburg)

Amalie Bergs „Die Reise ins Bad“ als Fortsetzungserzählung im „Freimüthigen“ 1808

Im November 1808 verfolgte die Leserschaft des „Freimüthigen“, der zu diesem Zeitpunkt von August von Kotzebue und August Kuhn herausgegeben wurde, die Geschichte einer jungen Frau namens Leonore, einer Protagonistin der dreiteiligen Erzählung „Die Reise ins Bad“ aus der Feder Amalie Bergs. Unter diesem Pseudonym veröffentlichte die Weimarer Cousine August von Kotzebues, Johanna Carolina Amalia Ludecus (geb. Kotzebue, 1755-1827), seit 1801 zahlreiche Erzählungen und Romane. Der Vortrag geht auf die Biografie und das Erzählwerk der Schriftstellerin ein, greift ihre Erzählung „Die Reise ins Bad“ auf und erläutert die dort transportierten Entwürfe der Weiblichkeit im Kontext der medialen Praktiken der belletristischen Zeitschriften.

Literatur:
Amalie Berg, Erzählungen und Briefe. 1801 – 1818. (= Die Anderen Klassiker). Hannover: Wehrhahn, 2021.
Amalie Berg, Johanne Gray. Ein Trauerspiel. (= Edition Fonte; 2). Hannover: Wehrhahn, 2022.
Karin S. Wozonig, Gendertraining in Weimar, in: literaturkritik.de (31.05.2022), https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=28890


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Alexander Ananyev (2. Oktober 2022). Adel und Eheleben in der Zeitschrift “Der Freimüthige” Kotzebue International. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qn31


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.